Ruth Klinger

Ruth Klinger

Ruth Klinger (* 13. März 1906 in Prag; † 15. Dezember 1989 in Zürich) war Schauspielerin, Kabarettistin, Sekretärin Arnold Zweigs in Palästina bzw. Israel, später dort im diplomatischen Dienst und als Journalistin tätig.

Leben

Von 1921 bis 1923 besuchte sie die Schauspielschule an der Deutschen Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag und hatte gleichzeitig ihre ersten Engagements am Prager Neuen Deutschen Theater. In der Zeit von 1926 bis 1930 war sie an zahlreichen Berliner Theatern in verschiedenen Rollen zu sehen.

Im Jahr 1930 gründete sie in Berlin gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Maxim Sakaschansky (sie war mit ihm von 1931 bis 1945 verheiratet) das Kabarett Kaftan, das in kürzester Zeit vor allem das ostjüdische Publikum des Scheunenviertels eroberte und in der Presse begeistert besprochen wurde.

1933 emigrierte sie nach Palästina und war auch dort künstlerisch tätig, 1943 bis 1947 war sie die Sekretärin Arnold Zweigs, 1947 Auslandskorrespondentin in Prag und von 1948 bis 1953 Sekretärin der israelischen Gesandtschaft in Prag.

Von 1953 bis 1966 war sie Beamtin im diplomatischen Dienst des Staates Israel, u. a. tätig an den israelischen Generalkonsulaten in Bern und Zürich. Von 1966 bis 1971 nahm sie die Stelle einer Rabbinatssekretärin in Zürich wahr, wo sie im Dezember 1989 starb.

Nachlass

Ihr Nachlass befindet sich im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salomon Ludwig Steinheim-Institut — Ehemaliges Rabbinerhaus Essen Das im April 1986 gegründete Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch jüdische Geschichte e. V. (benannt nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim) erforscht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Avraham Daus — Avraham Daus, auch Abraham (* 6. Juni 1902 in Berlin; † 25. Juni 1974 in Tel Aviv ) war ein israelischer Dirigent und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ludger Heid — Ludger Joseph Heid (auch rubriziert als L. Joseph Heid; * 1945 in Warendorf, Westfalen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte, zur Arbeiterbewegung und zur deutsch jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxim Sakaschansky — (* um 1886 in der Ukraine; † 8. Juli 1952 in Tel Aviv, Israel) war ein in Deutschland und Israel wirkender jiddischer Volksschauspieler und Sänger. Leben Sakaschansky erhielt eine Ausbildung als Kantor und Rabbiner. 1930 gründete er und leitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Prager Persönlichkeiten — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Prag geboren sind. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Prag in Verbindung stehen, jedoch anderenorts geboren sind. Diese Liste sollte alphabetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut — Das Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch jüdische Geschichte wurde im April 1986 gegründet. Es ist auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg Essen angesiedelt und kooperiert in Forschung und Lehre mit der Universität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinheim-Institut — Das Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch jüdische Geschichte wurde im April 1986 gegründet. Es ist auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg Essen angesiedelt und kooperiert in Forschung und Lehre mit der Universität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Epskamp — Hans Epskamp (* 21. Juni 1903 in Hamburg; † 26. Mai 1992 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Hörspiele 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dagover — Lil Dagover in den späten 1920ern, Fotografie von Nicola Perscheid. Lil Dagover, geb. Maria Antonia Seubert (* 30. September 1887 in Madiun auf Java; † 23. Januar 1980 in München Geiselgasteig) war eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”