Rutheniumrot

Rutheniumrot
Strukturformel
Struktur des Rutheniumrot-Kations + 6 · Chloridion
Allgemeines
Name Rutheniumrot
Andere Namen
  • Ruthenrot
  • C.I. 77800
Summenformel [Ru3(O)2(NH3)14]Cl6 · 4 H2O

[(NH3)5RuORu(NH3)4ORu(NH3)5]Cl6

CAS-Nummer 11103-72-3
PubChem 16218584
Kurzbeschreibung

dunkelroter bis violetter, geruchloser Feststoff[1][2]

Eigenschaften
Molare Masse 790,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,11 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

200 °C (Zersetzung)
ab 85 °C Kristallwasserabgabe[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
EUH: keine EUH-Sätze
P: keine P-Sätze
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 22
S: 22
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird. So wird Rutheniumrot in der Zoologie zur Anfärbung von Mucopolysacchariden verwendet, in der Botanik lassen sich Pektinstrukturen, wie z. B. die des Kollenchyms, anfärben. Die angefärbten Strukturen erscheinen dabei lichtmikroskopisch, entsprechend der Namensgebung des Farbstoffs, leuchtend rot.

Experimentell kommt Rutheniumrot bei der Untersuchung des Calciumtransports zum Einsatz, da es insbesondere die intrazelluläre Calciumfreisetzung des Ryanodin-Rezeptors[5] und die Aufnahme von Calcium in die Mitochondrien inhibiert.[6] Ferner hemmt Rutheniumrot die Polymerisation von Tubulindimeren und moduliert die Aggregation von FtsZ bei der Zellteilung von Bakterien.[7]

Daneben wird Rutheniumrot auch als Redoxindikator und zur Textilfaseruntersuchung verwendet.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Rutheniumrot bei Merck, abgerufen am 23. Februar 2010..
  2. a b Datenblatt Rutheniumrot bei AlfaAesar, abgerufen am 23. Februar 2010 (JavaScript erforderlich)..
  3. Datenblatt Ruthenium Red bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
  4. Sicherheitsdatenblatt (AppliChem)
  5. Tripathy, Lee Xu Ashutosh, Pasek, Daniel A., Meissner, Gerhard; Potential for Pharmacology of Ryanodine Receptor/Calcium Release Channels; Ann NY Acad Sci 1998 853: 130–148; PMID 10603942.
  6. Hajnóczky G, Csordás G, Das S, Garcia-Perez C, Saotome M, Sinha Roy S, Yi M.; Mitochondrial calcium signalling and cell death: approaches for assessing the role of mitochondrial Ca2+ uptake in apoptosis.; Cell Calcium 2006; 40(5-6): 553–560; doi:10.1016/j.ceca.2006.08.016.
  7. Manas Kumar Santra, Tushar K. Beuria, Abhijit Banerjee and Dulal Panda; Ruthenium Red-induced Bundling of Bacterial Cell Division Protein, FtsZ; June 18, 2004; The Journal of Biological Chemistry, 279, 25959–25965 www.jbc.org
  8. Rutheniumrot für die Mikroskopie (Omikron Online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruthenium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Ruthenĭum — Ru, eins der Platinmetalle, findet sich im Platinerz und Osmiumiridium und mit Schwefel verbunden als Laurit. Es ist weiß, hart, spröde, spez. Gew. 12,26, Atomgew. 101,7, an der Luft unveränderlich, nächst dem Osmium das strengflüssigste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”