- Römisch-katholische Kirche in Algerien
-
Die römisch-katholische Kirche in Algerien ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom, sowie Dachverband dieser in Algerien.
Das Bistum Algier wurde 1838 mit der Eroberung Algeriens durch französische Kolonialtruppen durch Papst Gregor XVI. eingerichtet. Am Anfang des 20. Jahrhunderts schätzte man die Zahl der Katholiken in Algerien auf etwa eine Million. Im Jahre 2002 zählte die UNO maximal 10.000 Katholiken im Land.
Nach dem Aufruf der algerischen Behörden im Mai 2007, alle Katholiken mögen Algerien verlassen und einer Protestnote der Bischofskonferenz wurde das von der katholischen Kirche in der Hauptstadt Algier betriebene Sozialzentrum Centre social du Corso geschlossen. Die Zahl der Katholiken wird 2008 auf 3.000 geschätzt.[1][2]
Sie ist eine zahlenmäßig kleine Missionskirche der Katholischen Kirche in Algerien. Sie ist Mitglied der Conférence Episcopale Régionale du Nord de l'Afrique (CERNA) innerhalb des Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECEAM).
Apostolischer Nuntius in Algerien ist seit 2004 der taiwanesische Erzbischof Thomas Yeh Sheng-nan.
Inhaltsverzeichnis
Bistümer
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ „Länderbericht Algerien“, Kirche in Not, 22. Juni 2009
- ↑ „Algerien: Fakten - Zahlen - Links“, Netzwerk Afrika, eingesehen am 10. Juli 2009
Weblinks
- Eintrag über die Katholische Kirche in Algerien auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Webseite der katholischen Kirche in Algerien (mehrsprachig)
- Kirche in ALgerien
- Länderbericht Algerien, Kirche in Not, 22. Juni 2009
- Algerien: Katholischer Priester verurteilt, eingesehen am 10. Juli 2009
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Mauretanien | Mauritius | Marokko | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete
Wikimedia Foundation.