- SES-3
-
SES 3 Startdatum 15. Juli 2011, 23:16 UTC Trägerrakete Proton M Startmasse 3112 kg[1] Hersteller Orbital Sciences Satellitenbus STAR-2.4E Lebensdauer 15 Jahre Betreiber SES World Skies Wiedergabeinformation Transponder Transponderleistung 20 W Ku und 90 Watt C
Bandbreite 36 MHz
Sonstiges Elektrische Leistung 5 kW Position Erste Position 103° West Liste der geostationären Satelliten SES-3 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Firma SES World Skies.
Er wurde am 16. Juli 2011 (nach UTC noch 15. Juli) um 01:16 Uhr MESZ mit einer Proton-M Trägerrakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur (zusammen mit KazSat 2) durch International Launch Services (ILS) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 Ku-Band und 24 C-Band Transpondern sowie zwei 2,3 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 103° West aus die USA mit verschiedenen Video-, Sprach- und Datendiensten versorgen. Dort wird SES 3 ab Mitte 2012 Nachfolger des seit dem 8. September 1996 im All befindlichen AMC 1. Er wurde auf Basis des STAR-2.4E Satellitenbus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1] Er ist der dritte Satellit einer neuen Serie von Raumfahrzeugen, den der Hersteller aus Dulles im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia für SES baute, der 29. Satellit der Flotte von SES World Skies insgesamt, und der 40. Satellit für den Mutterkonzern SES. Die Energieversorgung übernehmen zwei Solarzellenausleger, die zusammen rund 5 kW elektrische Leistung generieren können.[2] Im Aufbau entspricht der Satellit den Vorgängern SES-1 und SES-2, wobei SES-2 noch mit einer Commercially Hosted InfraRed Payload (CHIRP) genannten Nutzlast der U.S. Air Force ausgerüstet ist.[3]
Weblinks
- Orbital:Herstellerwebseite (englisch)
- SES: Betreiberwebseite (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Mission Control SES-3. ILS, abgerufen am 19. Juli 2011 (englisch).
- ↑ a b Thomas Weyrauch: Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3. raumfahrer.net, 16. Juli 2011, abgerufen am 19. Juli 2011.
- ↑ SES 1,2,3. Orbital, abgerufen am 19. Juli 2011 (englisch).
Kategorie:- Kommunikationssatellit der SES Global
Wikimedia Foundation.