SMS Gefion (1843)

SMS Gefion (1843)
Königlich Dänische Marine Reichsflotte Preußische Kriegsflagge ab 1850.svg Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
Gefion (1843).jpg
Schiffsdaten
Schiffname Gefion (Eckernförde)
Schiffstyp Segelfregatte
Schiffsklasse
Kiellegung: 1841
Stapellauf (Schiffstaufe): 27. September 1843
Bauwerft: Neue Königliche Werft Kopenhagen
Besatzung: etwa 402 Mann
Baukosten: 262 Gulden
Verbleib: 1891 abgewrackt
oder 1914 versenkt
Schwesterschiffe
keine
Technische Daten
Wasserverdrängung: 1390 t
Länge: 59 m
Breite: 13,5 m
Tiefgang: 5,68 m
Höchstgeschwindigkeit: 15 kn
Takelung: Vollschiff
Segelfläche: 1989 m²
Technische Daten (nach dänischen Angaben)
Wasserverdrängung: 1710 tons
Länge: 51,9 m
Breite: 12,9 m
Tiefgang: vorne 5,5 m, achtern 5,9 m
Kanonen: 48 x 24 pund
Bewaffnung
Kanonen: 2 x 60-Pfünder
26 x lange 24-Pfünder
20 x kurze 24-Pfünder

Die SMS Gefion war eine Segelfregatte, die ursprünglich unter dänischer Flagge fuhr, doch 1849 erbeutet und 1852 an Preußen versteigert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Gefecht bei Eckernförde am 5. April 1849 im Schleswig-Holsteinischen Krieg gelang es durch den Beschuss der Küstenbatterien bei Eckernförde, die Besatzung der Fregatte zur Aufgabe zu zwingen. Das Schiff hatte wie seine Geschwaderführung nach der vermeintlichen Zerstörung der Eckernförder Landbatterien in Strandnähe Anker geworfen, konnte aber wegen des ungünstigen Windes unter Beschuss die Bucht nicht wieder verlassen, als die noch intakten Strandbatterien feuerten. Nach der Aufgabe der stark in Mitleidenschaft gezogenen Fregatte wurde das Schiff bis zur abschließenden Klärung der Eigentumsfrage zunächst unter damals neutrale preußische Flagge genommen, aber bereits in SMS Eckernförde umbenannt. Am 12. September 1850 versuchten die Dänen das im Hafen von Eckernförde instandgesetzte Schiff zurückzuerobern. Als dies nicht gelang, wurde versucht das Schiff durch Brand zu zerstören. Das Schiff wäre verloren gewesen, hätte die Besatzung dem Befehl des englischen Kapitäns gehorcht und das Schiff aufgegeben. Der erste Offizier Thaulow und der zweite Offizier Neynaber verweigerten jedoch den Befehl zur Aufgabe des Schiffes und konnten das Schiff mit Unterstützung der gesamten Mannschaft retten. Mitte Oktober 1850 wurde in einem Separatvertrag zwischen Frankreich und Dänemark festgelegt, dass das Schiff deutsches Eigentum bleiben solle. Im November 1850 wurde es unter preußischer Flagge in die Nordsee überführt und dort am 30. November 1850 unter Helgoland unter dem Kommando des Lieutenants I. Klasse Reichardt in die Flotte des Deutschen Bundes aufgenommen und unter dem Namen SMS Eckernförde wieder in Dienst gestellt. Die Offiziere Thaulow und Neynaber (August Hermann Friedrich Neynaber alias HFA oder HAF genannt Hermann Neynaber; (1822–1899)) wurden wegen Gehorsamverweigerung vor ein Kriegsgericht gestellt, aber glänzend freigesprochen.

1852 nach der Auflösung der Gesamtdeutschen Marine wurde das Schiff zusammen mit der Radfregatte Barbarossa von Preußen ersteigert und unter seinem alten Namen Gefion in Dienst gestellt. Ab 1870 lag die Gefion als Wohnschiff in Kiel. Sie wurde dann wiederum am 5. April 1880 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und die Außerdienststellung erfolgte am 5. Mai. Der Rumpf wurde als Kohlenhulk genutzt und im Sommer 1891 bei der Kaiserlichen Werft in Kiel abgewrackt. Nach anderen Informationen wurde das Schiff 1914 durch einen Torpedotreffer vor Kolberg (Pommern) versenkt.[1] Die Galionsfigur der Gefion befindet sich heute im neuen Rathaus von Eckernförde, eine Nachbildung dient im Kurpark als Brunnenfigur. Auch der Anker des Schiffes ist im Kurpark zu sehen.

Bilder

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
  • Gerd Stolz: Die Schleswig-Holsteinische Marine 1848-1852. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens&Co, Heide in Holstein 1987, ISBN 3-8042-0188-1.
  • Henrik Christiansen: Flådens skibe 1814-1848, in: Marinehistorisk Tidsskrift, 3(1985) S. 3-13.
  • Contreadmiral a. D. Reinhold Werner: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben Zweite Auflage, A. Hofmann & Comp. Berlin 1881, S 177 ff.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Slesvigland, Flensburg und Sønderborg, 7. Jahrgang, Nr. 3/1986, S. 78 abgerufen am 20. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Gefion — Le SMS Gefion Histoire A servi dans …   Wikipédia en Français

  • SMS Gefion — bezeichnet zwei deutsche Kriegsschiffe. die 1852 angekaufte preußische Segelfregatte SMS Gefion (1843), ein ehemals dänisches Schiff der deutsche Kleine Kreuzer SMS Gefion (1893) Siehe auch: Gefion …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Gefion (1852) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste preußischer Kriegsschiffe — Diese Liste soll alle preußischen Kriegsschiffe von 1701 bis 1871 erfassen und diese nach Typ sortieren. 1871 wurden viele der Schiffe in die Kaiserliche Marine übernommen. Viele Namen von älteren Schiffen wurden für Neubauten erneut verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kirchhoff (Admiral) — Admiral Kirchhoff Hermann Kirchhoff (* 22. Februar 1851 in Hanerau; 25. August 1932 in Strub, Oberbayern) war ein deutscher Marineoffizier und Militärhistoriker. Leben Kirchhoff trat am 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine — Die Reichskriegsflagge in der ab 1903 gültigen Ausführung. Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine (1871–1918), soweit sie einen Namen trugen. Einheiten, die nur über eine Nummer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller preußischen Kriegsschiffe — Diese Liste soll alle preußischen Kriegsschiffe von 1701 bis 1871 erfassen und diese nach Typ sortieren. 1871 wurden viele der Schiffe in die Kaiserliche Marine übernommen. Viele Namen von ältern Schiffen wurden für Neubauten erneut verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Karl Emanuel von Jachmann — Eduard von Jachmann, Büste im Stralsunder Marinemuseum Vizeadmiral Jachmann Eduard Karl Emanuel von Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jachmann — Eduard von Jachmann, Büste im Stralsunder Marinemuseum Vizeadmiral Jachmann Eduard Karl Emanuel von Jachmann (* 2. März …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schering — Konteradmiral …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”