- SMS Erzherzog Karl
-
SMS Erzherzog Karl Schiffsdaten Flagge Österreich-Ungarn
Schiffstyp Linienschiff Klasse Bauwerft Stabilimento Tecnico Triestino Stapellauf 4. Oktober 1903 Indienststellung 17. Juni 1906 Verbleib 1920 in Frankreich abgewrackt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 21,7 m Tiefgang max. 7,5 m Verdrängung 10.640 t Besatzung 703 Mann und 37 Offiziere Maschine Maschine 3-fach-Verbundmaschinen Maschinen-
leistung18.000 PS (13.239 kW) Geschwindigkeit max. 20,5 kn (38 km/h) Propeller 2 Bewaffnung - 4 × 24 cm L/40 Sk
- 4 × 19 cm L/42 Sk
- 12 × 6,6 cm L/45 Sk
- 4 × 4,7 cm L/44 Sk
- 2 × 4,7 cm L/33 Sk
- 4 × 3,7 cm Sk
- 4 Torpedorohre ∅ 45 cm
Panzerung - Gürtel: 210 mm
- Deck: 55 mm
- Türme: 240 mm
- Kasematten: 150 mm
- Kommandoturm: 220 mm
- Schotten: 200 mm
Die SMS Erzherzog Karl wurde nach Erzherzog Karl, dem Herzog von Teschen benannt. Sie war ein Schiff der Erzherzog-Klasse und wurde der 3. Schweren Division der österreichischen Kriegsmarine zugeordnet. Sie lief 1903 vom Stapel. Besonders ist, dass ihre sekundären Geschütze in elektrisch betriebenen Geschütztürmen untergebracht waren.
Während des Ersten Weltkriegs nahm sie an den großangelegten Flottenoperationen in der Adria teil. Dennoch erlebte sie eine recht unauffällige Laufbahn.
1919 übernahm Jugoslawien die Erzherzog Karl, bevor sie 1920 Frankreich als Teil Österreichs Wiedergutmachung übergeben wurde. Als die Franzosen sie nach Toulon schleppen wollten lief sie in Bizerte, Tunesien, auf Grund. Dort wurde sie auch abgewrackt.
Literatur
- Robert Jackson 101 Kriegsschiffe, Tosa Verlag, ISBN 978-3-85003-337-4
Wikimedia Foundation.