- Karl von Österreich-Teschen
-
Erzherzog Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr. Er fügte Napoleon in der Schlacht bei Aspern am 21./22. Mai 1809 die erste Niederlage auf dem Schlachtfeld zu.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karl kam als dritter Sohn des Großherzogs der Toskana und späteren Kaisers Leopold II. zur Welt und war der jüngere Bruder von Kaiser Franz II. (I.). Wegen seiner Epilepsie war er zuerst für den geistlichen Stand bestimmt, er interessierte sich aber viel mehr für alles Militärische. Karl wurde nach dem Tod seiner Eltern von seiner kinderlos gebliebenen Tante Erzherzogin Marie Christine und deren Mann Albert von Sachsen-Teschen adoptiert.
1793/94 wurde er Generalgouverneur der österreichischen Niederlande; von 1796 bis 1800 war er Kommandant österreichischer Armeen in Süddeutschland, Norditalien und der Schweiz. Ab 1801 bekleidete er dann das Amt des Präsidenten des Hofkriegsrates und war bedeutender Reformer des kaiserlichen Heeres (Abschaffung der lebenslänglichen Militärdienstzeit, Aufstellung der österreichischen Landwehr, Einrichtung von Armeekorps), wobei er von seinem jüngeren Bruder Erzherzog Johann unterstützt wurde.
In den Koalitionskriegen war er Generalissimus und besiegte Napoleon Bonaparte in der Schlacht bei Aspern, verlor jedoch die Schlacht bei Wagram und schloss den Waffenstillstand von Znaim, wofür er von Franz I. suspendiert wurde. Danach zog er sich ins Privatleben auf Schloss Weilburg bei Baden zurück. Nach dem Wiener Kongress heiratete er Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, mit der er eine sehr glückliche Ehe führte. Bemerkenswert ist, dass sie evangelischen Glaubens war und auch nach der Hochzeit nicht konvertierte. Ab 1815 war Karl Gouverneur der Festung Mainz. Diese Stadt liebte er, da er dort Henriette kennengelernt hatte. Karl gilt auch als einer der bedeutendsten Militärschriftsteller des 19. Jahrhunderts. Nach dem Tode seines Adoptivvaters Albert von Sachsen-Teschen 1822 erbte Karl dessen Güter Teschen, Altenburg, Belye, das Palais in Wien und die reiche Kunstsammlung Albertina.
Karls Frau Henriette starb am 29. Dezember 1829 im Alter von 32 Jahren an Scharlach, nachdem sie sich bei ihren Kindern angesteckt hatte. Sie wurde als einzige Protestantin aus der weitverzweigten Habsburger-Familie in der Kapuzinergruft beigesetzt. Kaiser Franz II./I. sagte dazu: "Wenn sie als Lebende unter uns geweilt hat, so soll sie es auch als Tote."
Rezeption
Kulturell
Bereits unmittelbar nach dem Sieg bei Würzburg 1796 setzte eine Verherrlichung und Mythologisierung der Person des Erzherzog Karl ein. Nach der Niederlage bei Wagram wurde Karl seines Kommandos enthoben und war fortan weder militärisch noch politisch aktiv, dennoch strebte diese Verherrlichung gerade unmittelbar nach 1809 ihrem Höhepunkt zu. Noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Sieges bei Aspern widmete Heinrich von Kleist dem Erzherzog ein Gedicht:
„Unverwelklich, wie er Alciden kränzet, Jungfrau und Lorbeer, dich o Karl zu krönen, Überwinder des Unüberwindlichen![1]“
– Heinrich von Kleist
In der Einleitung, die Kleist für die Zeitschrift „Germania“ schrieb, manifestiert sich die Verherrlichung noch mehr:
„Der kaiserliche Bruder, den er zum Herrn des Heers bestellte, hat die göttliche Kraft, das Werk an sein Ziel hinauszuführen, auf eine erhabene und rührende Art, dargetan. Das Mißgeschick, das ihn trag, trug er mit der Unbeugsamkeit des Helden, und ward, in dem entscheidenden Augenblick, da es zu siegen oder zu sterben galt, der Bezwinger des Unbezwungenen - ward es mit einer Bescheidenheit, die dem Zeitalter, in welchem wir leben, fremd ist.[2]“
– Heinrich von Kleist
Museal
Ebenso wie in der Literatur findet die Verherrlichung Karls auch in der bildenden Kunst ihren Ausdruck, wie dies etwa in mehreren bildlichen Darstellungen im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum der Fall ist.[3] Neben Heldendarstellungen in den Fresken des Karl von Blaas und den Monumentalgemälden des Johann Peter Krafft befindet sich dort eine besondere Darstellung des Erzherzogs von Heinrich Friedrich Füger. Beeinflusst von den Siegen Karls im Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich malte der k.k. Hofmaler Füger das Gemälde „Apotheose des Erzherzog Carl als Retter Germaniens“. In dem Gemälde bekränzt Rudolf von Habsburg den Erzherzog als Retter des Reiches, der den Weiterbestand der Dynastie sichert, während der Barde als Vertreter der Kunst seine Taten besingt. Am Boden liegt ein österreichischer Krieger, der zu seinem Feldherren emporblickt, während auf der linken Seite ein Feind die Szene aus der respektvollen Distanz beobachtet. Füger stellt alle Figuren in mittelalterlichen Rüstungen dar, lediglich der Militär-Maria-Theresien-Orden auf dem Harnisch Karls stellt den Bezug zu der realen Person her. Ein Novum ist, dass ihm nicht ein Genius oder eine Göttin den Siegeskranz aufs Haupt setzt, sondern eine reale historische Figur, einer seiner Vorfahren.[4]
Johann Peter Krafft verewigte die Rolle des Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern in zwei Monumentalgemälden, welche sich ebenfalls im Heeresgeschichtlichen Museum befinden. In „Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern“ reitet Karl auf seinem Schimmel, hervorragend illuminiert einem Siegesengel gleich, an der Spitze seines Stabes über das Schlachtfeld von Aspern. Hinter ihm sind seine wichtigsten Generäle porträtiert, darunter Feldmarschalleutnant Johann von Hiller, der wesentlichen Anteil am Sieg trug.
Eine nicht erwiesene aber dennoch zur Legende gewordene Episode erzählt Johann Peter Krafft im Gemälde „Erzherzog Karl mit der Fahne des Regiments Zach in der Schlacht von Aspern“. Als das Zentrum der österreichischen Armee am Vormittag des 22. Mai ins Wanken geriet und Napoleon den Durchbruch mittels Einsatz der französischen Kavallerie anordnete, soll Karl die Fahne des 1. Bataillons des k.k. Linien-Infanterieregiments Nr. 15 "Freiherr von Zach" ergriffen haben und in Richtung des Feindes gesprengt sein. Dadurch sei es ihm gelungen, die Reihen der dicht bedrängten österreichischen Truppen zu schließen und das Zentrum seiner Armee wieder nach vorne zu führen, was zum Sieg geführt hätte. Bewusst wählt Krafft dabei jene Pose, die Jacques-Louis David 1801 für sein Reiterporträt Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard anwendete. Das Gemälde wurde so zum Vorbild für das Reiterdenkmal am Wiener Heldenplatz von Anton Dominik Fernkorn[5], von dem sich wiederum ein Modell eines nicht ausgeführten Entwurfes (Karl zu Pferd ohne Fahne, mit ausgestreckter Hand nach vorne deutend) im Heeresgeschichtlichen Museum befindet, ebenso Fragmente des Originalmodells aus bronziertem Gips.[6]
Reiterdenkmal
Das von Anton Dominik Fernkorn geschaffene Reiterdenkmal gilt als technische Meisterleistung, da das Pferd den Sockel nur mit den Hinterbeinen berührt und somit die zwanzig Tonnen schwere Metallstatue auf nur zwei Punkten ruht. Das Denkmal wurde 1848 entworfen, die Gussarbeiten der aus acht Teilstücken gefertigten Statue dauerten fast sieben Jahre. Am 22. Juli 1858 glückte der Hauptguss in untadeliger Reinheit. Schon 1859 konnte mit der Aufstellung begonnen werden. Das Arsenal hatte 350 Zentner Gussmaterial zur Verfügung gestellt, so beliefen sich die Gesamtkosten auf 294.378 fl. Den Sockel planten Van der Nüll und Sicardsburg aus Untersberger Marmor, Ausführung durch den Wiener Steinmetzmeister Josef Kranner.[7] Am 22. Mai 1860 fand die feierliche Enthüllung des Monuments statt.
Nachkommen
- Maria Theresia Isabella (1816–1867), Königin von Neapel-Sizilien
- Albrecht (1817–1895)
- Karl Ferdinand (1818–1874)
- Friedrich Ferdinand Leopold (1821–1847)
- Rudolph Franz (*/† 1822)
- Maria Karolina (* 10. September 1825 in Wien; † 17. Juli 1915 in Baden bei Wien)[8][9], Äbtissin des Theresianischen Damenstiftes in Prag
- Wilhelm (1827–1894)
Vorfahren
Ahnentafel Karl von Österreich-Teschen Ururgroßeltern Herzog
Karl V. Leopold (1643-1690)
∞ 1678
Eleonore von Österreich (1653-1697)Philipp I. von Bourbon (1640-1701)
∞ 1671
Elisabeth von der Pfalz (1652-1722)Kaiser
Leopold I. (1640-1705)
∞ 1676
Eleonore Magdalene von der Pfalz (1655-1720)Herzog
Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735)
∞ 1690
Christine Luise von Oettingen (1671-1747)Ludwig von Frankreich (1661-1711)
∞ 1680
Maria Anna von Bayern (1660-1690)Odoardo II. Farnese (1666-1693)
∞ 1690
Dorothea Sophie von der Pfalz (1670-1748)König
August II. (1670-1733)
∞ 1693
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671-1727)Kaiser
Joseph I. (1678-1711)
∞ 1699
Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Calenberg (1673-1742)Urgroßeltern Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679-1729)
∞ 1698
Élisabeth Charlotte de Bourbon-Orléans (1676-1744)Kaiser Karl VI. (1685-1740)
∞ 1708
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)König Philipp V. (1683-1746)
∞ 1714
Elisabetta Farnese (1692-1766)König August III. (1696-1763)
∞ 1719
Maria Josepha von Österreich (1699–1757)Großeltern Kaiser Franz I. Stephan (1708-1765)
∞ 1736
Maria Theresia (1717-1780)König Karl III. (1716-1788)
∞ 1738
Maria Amalia von Sachsen (1724-1760)Eltern Kaiser Leopold II. (1747-1792)
∞ 1765
Maria Ludovica von Spanien (1745-1792)Karl von Österreich-Teschen
Literatur
- Angeli, Moritz von: Erzherzogs Carl von Oesterreich ausgewählte Schriften (1893–95). Braumüller, Wien 1896–1897 (5 Bände)
- Rothenberg, Gunther E.: Napoleon's great adversary : Archduke Charles and the Austrian Army, 1792 - 1814. London: Batsford, 1982; reprints Staplehurst : Spellmount, 1995 und 2007, ISBN 1-86227-383-2
- Settele, Matthias: Denkmal. Wiener Stadtgeschichten. Deuticke, Wien 1995, ISBN 978-3-216-30196-6
- Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. in Kooperation mit dem KHM (Hrsg.): Napoleon – Feldherr, Kaiser und Genie. Ausstellungskatalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Wien 2009, ISBN 9-008895-009222 (formal falsche ISBN), S. 145–151, S. 180–182.
- Christian Ortner: Der Feldzug von 1809, in: Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2009, Wien 2009, ISBN 978-3-902551-15-3
- Adam Wolf: Karl (Erzherzog von Österreich). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 322–324.
- Johann Christoph Allmayer-Beck: Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 242 f.
- Karl Ludwig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 239 f. (Direktlinks auf S. 239, S. 240).
Weblinks
Commons: Karl von Österreich-Teschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag über Karl von Österreich-Teschen im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Literatur von und über Karl von Österreich-Teschen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Denkmal Erzherzog Karl am Heldenplatz
- Biographie Erzherzog Karls von J. J. Hansen komplett online
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1, München 1977, 30 f.
- ↑ Heinrich von Kleist. Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Siegfried Streller, Bd. 3, Berlin-Weimar 1978, 385 f.
- ↑ Claudia Reichl-Ham: Das Jahr 1809 im Spiegel der Objekte des Heeresgeschichtlichen Museums, in: Viribus Unitis. Jahresbericht 2009 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2010, S. 88 f.
- ↑ Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger (1751-1818). Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009, S. 313
- ↑ Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 41.
- ↑ Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004 S. 44.
- ↑ Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg. Das Kaiserforum, S 66, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941.
- ↑ thePeerage.com
- ↑ Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie. Badener Zeitung, 21. Juli 1915[1] sowie Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie. Die Ueberführung der Leiche nach Wien. Badener Zeitung, 24. Juli 1915[2]
Vorgänger Amt Nachfolger Marie Christine von Österreich und Albert von Sachsen-Teschen Statthalter der habsburgischen Niederlande
1793–1794--- Ferdinand Tige Präsident des Hofkriegsrats
1801–1809Heinrich Graf Bellegarde Maximilian Franz von Österreich Hochmeister des Deutschen Ordens
1801–1804Anton Viktor von Österreich Kategorien:- Erzherzog
- Herzog (Teschen)
- Gouverneur (Mainz)
- Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- Militärperson (Kaisertum Österreich)
- Militärperson (österreichische Habsburger)
- Hofkriegsrat
- Person in den Koalitionskriegen (Österreich)
- Träger des Maria-Theresia-Ordens (Großkreuz)
- Hochmeister des Deutschen Ordens
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Österreich-Teschen
- Walhalla
- Österreicher
- Geboren 1771
- Gestorben 1847
- Mann
- Reichsgeneral (Heiliges Römisches Reich)
- Kaiserlicher General (Heiliges Römisches Reich)
Wikimedia Foundation.