- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen
-
Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ), frz.: Collection des sources du droit suisse (SDS), ital. Collana Fonti del diritto svizzero (FDS), ist eine Sammlung kritischer Editionen historischer Rechtsdokumente (sogenannter Rechtsquellen), die auf dem Gebiet der heutigen Schweiz vom Frühmittelalter bis 1798 erstellt wurden.
Die Sammlung wird herausgegeben von der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins. Die Stiftung wurde 1894 zu diesem Zweck unter dem Namen Rechtsquellenkommission gegründet.
Seit damals wurden über hundert Bände (mehr als 60'000 Seiten) Quellenmaterial in der Form von Quelleneditionen publiziert.
Die Primärquellen sind Manuskripte oder frühe Drucke, welche in historisch und regional unterschiedlichen Formen in deutscher, französischer, italienischer, rätoromanischer und lateinischer Sprache transkribiert und kommentiert wurden. Die kritischen Apparate sind deutsch, französisch oder italienisch. Ziel der Sammlung ist es, die Quellen Rechtshistorikern, Juristen, Historikern und Forschern anderer Fachrichtungen sowie interessierten Laien zugänglich zu machen. Die meisten älteren Bände enthalten ein Gesamtregister; neuere Bände sind mit zwei Registern (einem Orts- und Personenregister und einem Sachregister) ausgestattet.
Die Sammlung ist organisiert nach modernen Kantonen (genannt "Abteilungen", nummeriert in der Reihenfolge des Erscheinens in der Bundesverfassung).
Derzeit (Stand: Februar 2011) deckt die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen 17 der 26 Schweizer Kantone in unterschiedlichem Ausmaß ab.[1] Die Edition der Sammlung ist ein fortlaufendes Projekt und weitere Bände sind in Vorbereitung. Die Stiftung wird durch den Schweizerischen Nationalfonds, verschiedene Stiftungen, einzelne Kantone etc. unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Präsidenten
- 1894–1921 Andreas Heusler
- 1921–1935 Walther Merz
- 1935–1960 Hermann Rennefahrt
- 1960–1966 Jacob Wackernagel
- 1966–1988 Hans Herold
- 1988–2006 Claudio Soliva
- seit 2006 Lukas Gschwend
Literatur
- Peter Blickle: Ordnung schaffen. Alteuropäische Rechtskultur in der Schweiz. Eine monumentale Edition. In: Historische Zeitschrift. Bd. 268, 1999, S.121–136.
- Lukas Gschwend: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, herausgegeben von der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins: Ein Monumentalwerk rechtshistorischer Grundlagenforschung. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht. Bd. 126/1, 2007, S. 435–457 (PDF).
- Lukas Gschwend: Rechtshistorische Grundlagenforschung: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Bd. 58/1, 2008, S. 4–19 (online).
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht der bis Februar 2011 erschienenen Bände mit Hinweisen zur wissenschaftlichen Zitierweise (PDF) (abgerufen am 11. Mai 2011).
Weblinks
Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins Offizielle Webseite mit Informationen zum Projekt (abgerufen am 11. Mai 2011)
Kategorien:- Historische Rechtsquelle (Schweiz)
- Quellenedition
Wikimedia Foundation.