- Sallingsundbroen
-
56.7489118.848629Koordinaten: 56° 44′ 56,1″ N, 8° 50′ 55,1″ O
Sallingsundbroen Sallingsundbroen von Salling aus gesehen (April 2011) Nutzung Fernstraße Primærrute 26, Fahrradweg, Fußgängerweg Querung von Sallingsund im Limfjord Ort zwischen Salling und Mors, bei Nykøbing Mors Unterhalten durch Vejdirektoratet Konstruktion Balkenbrücke Gesamtlänge 1717,0 m[1] Breite 16,7 m[1] Anzahl der Öffnungen 19[2] Längste Stützweite 17x 93 m[2] Lichte Weite 93,0 m Höhe 30,5 m[3] Lichte Höhe 26,0 m Fahrzeuge pro Tag 10.100 (Stand 2009)[4] Baubeginn 1973 Fertigstellung 1978 Freigabe 30. Mai 1978 Planer Vejdirektoratet (Bauherr) Sallingsundbroen (Sallingsundbrücke) ist eine 1978 eröffnete Brücke, die über den Sallingsund im Limfjord führt. Über sie verläuft die Fernstraße Primærrute 26, die die dänische Insel Mors mit der Halbinsel Salling im Norden Jütlands verbindet. Die zweispurige Straßenbrücke wird von mehr als 10.000 Fahrzeugen täglich passiert (Stand 2009).[4]
Die 1717 Meter lange Balkenbrücke, die von zwei Widerlagern und 18 Stahlbetonpfeilern getragen wird, besteht aus 17 Öffnungen á 93 m und zwei á 51 m.[2] Für den Schiffsverkehr steht eine Durchfahrtshöhe von 26 m zur Verfügung.[1] Hinter dem Bau stand ein Konsortium, das aus den dänischen Firmen Kampsax und Højgaard & Schultz, der französischen Firma Campenon Bernard und der deutschen Firma Polansky & Zöllner bestand.[5]
Sallingsundbroen wird als Motiv auf den 50-Kronen-Banknoten verwendet. Die von der Künstlerin Karin Birgitte Lund gezeichnete Banknote ist Teil einer 2009 bis 2011 veröffentlichten Serie, die unter anderem dänische Brücken als Thema hat.[6]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem 1939 die im Westen von Mors gelegene Vilsundbroen eröffnet wurde, stiegen die Erwartungen für eine Brücke über den Sallingsund. Die Planungen mussten jedoch wegen der deutschen Besatzung Dänemarks eingestellt werden und führten erst 1966 zu einer endgültigen Entscheidung. Die schließlich von 1973 bis 1978 gebaute Brücke wurde somit rund 40 Jahre später fertiggestellt als erwartet. Das Bauwerk löste damit die seit dem Mittelalter bestehende Fährverbindung zwischen Pinen auf Salling und Plagen auf Mors ab[7] (1873 bis 1924 zwischen Glyngøre und Nykøbing Mors).[5] Die Eröffnungsfeier am 30. Mai 1978, an der die dänische Königin Margrethe II. anwesend war, wurde von einer Bombendrohung überschattet, sodass die Brücke im Verlaufe der Zeremonie abgesperrt werden musste.[7][8] Der Bau der Sallingsundbroen führte zu einer Zunahme von Gewerbeansiedlungen auf Mors.[9]
Siehe auch
Weblinks
- Sallingsundbroen beim Straßenamt Vejdirektoratet des dänischen Transportministeriums (dänisch)
- Sallingsundbroen på den nye 50-kroneseddel Geschichte der Brücke bei Dänemarks Straßen- und Brückenmuseum (dänisch)
EInzelnachweise
- ↑ a b c Vejdirektoratet: Sallingsundbroen. In Trafikken.dk, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ a b c Vejdirektoratet: Konstruktion af Sallingsundbroen, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ Vejdirektoratet: Tidslinje og fakta om broen, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ a b Vejdirektoratet: Kort 2 - Årsdøgntrafik 2009 i 1000 køretøjer pr. døgn, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ a b Danmarks Vej- og Bromuseum: Sallingsundbroen på den nye 50-kroneseddel, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ Vejdirektoratet: Fem af Danmarks broer på pengesedlerne, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ a b Lars Bugge: Kort og godt om danske broer. 1. Auflage. Borgens Forlag, Kopenhagen-Valby 1994, ISBN 87-418-0153-9 (dänisch).
- ↑ Vejdirektoratet: Indvielse med bombetrussel, abgerufen am 1. November 2011 (dänisch)
- ↑ Erik Johannesen: Danmarks Broer. 2. Auflage. Aschehoug Dansk Forlag A/S, Kopenhagen 2000, ISBN 87-11-16234-1 (dänisch).
Kategorien:- Straßenbrücke
- Brücke in Dänemark
- Erbaut in den 1970er Jahren
- Morsø Kommune
- Skive Kommune
Wikimedia Foundation.