Salzburger Verein (Ostpreußen)
- Salzburger Verein (Ostpreußen)
-
Der Salzburger Verein wurde 1911 von Nachfahren der Salzburger Exulanten in Ostpreußen gegründet.
Geschichte
Die Große Pest hatte die Gegend um Gumbinnen verwüstet. 1732 holte Friedrich Wilhelm I. deshalb Salzburger Glaubensflüchtlinge in diesen östlichsten Teil des Königreichs Preußen. Für den wirtschaftlichen Aufbau und die Fortentwicklung des Landes hatten sie große Bedeutung. So gründeten Nachkommen den Salzburger Verein am 22. Februar 1911 in der Salzburger Kirche.
Der Verein bestand bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und wurde am 16. Mai 1954 von Horst-Günter Benkmann in Bielefeld wiederbegründet. Die Salzburger Landesregierung übernahm die Patenschaft.
Der Salzburger Verein will die Verbindung nach Gumbinnen erhalten und ausbauen und die Genealogie der Nachkommen salzburgischer Emigranten fördern.
Präsidenten
- Martin Modricker (1954)
- Horst Joachim Boltz (1964)
- Horst-Günter Benkmann (1978)
- Gerd Obersteller (1989)
- Wolfgang Neumann (1998)
- Jürgen Schroeter (seit 2007)
Landesgruppen
Literatur
- Horst-Günter Benkmann: Wege und Wirken. Salzburger Emigranten und ihre Nachkommen. Bielefeld 1988
- Hermann Gollub: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. Gumbinnen 1934, Neuausgabe Bielefeld 1999
- George Turner: Die Heimat nehmen wir mit. Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1900-3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzburger Exulanten — Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Fürsterzbistum Salzburg. Der Großteil der Exulanten wurde … Deutsch Wikipedia
Salzburger Kirche — Die Salzburger Kirche (russisch Зальцбургская кирха) im russischen Gussew (Gumbinnen) im ehemaligen Ostpreußen und der heutigen Oblast Kaliningrad ist eine Kirche, die ursprünglich von Salzburger Exulanten genutzt wurde. Sie gehörte bis 1945 … Deutsch Wikipedia
Rétablissement (Ostpreußen) — Rétablissement nannte man in Ostpreußen den Wiederaufbau des Landes nach der Großen Pest zwischen 1709 und 1740. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Angerapp (Ostpreußen) — Stadt Osjorsk/Darkehmen Озёрск Wappen … Deutsch Wikipedia
Horst-Günter Benkmann — (* 12. Februar 1915 in Königsberg i. Pr.; † 14. November 1996 in Timmendorfer Strand) war ein deutscher Jurist und ostpreussischer Geschichtsautor.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Exulant — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Glaubensflüchtling — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Glaubensflüchtlinge — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Salzbrunn (Beelitz) — Salzbrunn Stadt Beelitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleinlitauen — Regionale Gliederung des historischen litauischen Sprachgebiets einschließlich Mischgebieten und ehemaligen Sprachgebietes Kleinlitauen (im Deutschen überwiegend Preußisch Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva, englisch Lithuania… … Deutsch Wikipedia