Vermutung von Schanuel

Vermutung von Schanuel

Die Vermutung von Schanuel ist eine bis heute unbewiesene mathematische Aussage über die Transzendenzgrade von bestimmten Körpererweiterungen des Körpers \Q der rationalen Zahlen. Diese Vermutung gehört also in den Bereich der Transzendenzuntersuchungen der Algebra und der algebraischen Zahlentheorie. Sie wurde in den 1960er Jahren von Stephen Schanuel formuliert, nach dem sie auch benannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Die Vermutung

Sei \lbrace z_1, z_2, \ldots z_n\rbrace\subset\C eine Menge von n verschiedenen komplexen Zahlen, die über \Q linear unabhängig sind.

Dann hat der Erweiterungskörper T=\Q \left( z_1, z_2, \ldots z_n, e^{z_1},e^{z_2},\ldots e^{z_n}\right) über \Q mindestens den Transzendenzgrad n.[1]

Die Vermutung ist bis heute (November 2010) unbewiesen.

Folgerungen

Die Vermutung von Schanuel umfasst die meisten bekannten und bewiesenen Sätze und einige bekannte Vermutungen über die Transzendenz von Zahlen als Spezialfall.

  • Der Satz von Lindemann-Weierstrass entsteht in dem Spezialfall, dass die Menge \lbrace z_1, z_2, \ldots z_n\rbrace\subset\C nur aus algebraischen Zahlen besteht. Dann ist der Transzendenzgrad von T natürlich genau n.
  • Wählt man andererseits diese n Zahlen so, dass \lbrace e^{z_1}, e^{z_2}, \ldots e^{z_n}\rbrace\subset\C eine Menge von n algebraischen und \Q-linear unabhängigen Zahlen ist, dann ergibt sich eine (bisher unbewiesene) Verallgemeinerung eines Satzes von Alan Baker.[2]
  • Aus dieser stärkeren Fassung des Satzes von Baker würde der (in den 1930er Jahren bewiesene) Satz von Gelfond-Schneider folgen.
  • Die Vermutung von Schanuel würde auch zeigen, dass Kombinationen wie e + π,eeπ transzendent sind und dass {e,π} algebraisch unabhängig ist.
  • Aus der eulerschen Formel folgt, dass eiπ + 1 = 0 gilt. Sollte die Vermutung von Schanuel zutreffen, dann wäre dies in einem präzisierbaren Sinn im Wesentlichen die einzige Relation dieser Art zwischen den Zahlen e,π,i über den ganzen Zahlen.[3]
  • Angus Macintyre zeigte bereits 1991, dass aus der Vermutung von Schanuel folgt, dass es keine solchen „unerwarteten“ exponentiell-algebraischen Relationen über den ganzen Zahlen gibt.[4]

Umkehrung der Vermutung

Als Umkehrung der Vermutung von Schanuel wird die folgende Aussage bezeichnet:[5]

Sei L ein abzählbarer Körper mit der Charakteristik 0, \epsilon:(L,+)\rightarrow (L^*,\cdot) ein Gruppenhomomorphismus, dessen Kern eine zyklische Gruppe ist. Es gelte außerdem, dass für n über \Q linear unabhängige Elemente z_1, z_2, \ldots z_n\in L der Erweiterungskörper T=\Q \left( z_1, z_2, \ldots z_n, \epsilon(z_1),\epsilon(z_2),\ldots \epsilon(z_n)\right) stets höchstens den Transzendenzgrad n über \Q hat. Dann gibt es einen Körperautomorphismus h:L\rightarrow \C so dass h(\epsilon(z))=e^{h(z)} für alle z\in L gilt.

Siehe auch

Literatur

  • Alan Baker: The theory of linear forms in logarithms. Transcendence theory: advances and applications, Proceedings of a Conference, held at the University of Cambridge. In: Mathematical Reviews. American Mathematical Society, 1977, ISBN 978-0-12-074350-6.
  • Alan Baker: Transcendental number theory. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 1990, ISBN 0-521-39791-X.
  • Gregory Chudnovsky: On the Way to Schanuel's Conjecture. In: Contributions to the Theory of Transcendental Numbers. American Mathematical Society, Providence (RI) 1984, Kapitel 3, S. 145-176.
  • Serge Lang: Introduction to Transcendental Numbers. Addison-Wesley, Reading (Mass.)/London 1966, ISBN 978-0201041767.
  • Angus Macintyre: Schanuel's Conjecture and Free Exponential Rings. In: Ann. Pure Appl. Logic. Nr. 51, American Mathematical Society, 1991.
  • D. Marker: Model Theory and Exponentiation. In: Notices of the American Mathematical Society. Nr. 43, American Mathematical Society, Providence (RI) 1996, S. 753-759.
  • Giuseppina Terzo: Some consequences of Schanuel's conjecture in exponential rings. In: Communications in Algebra. volume 36, Nr. 3, 2008, S. 1171–1189.

Einzelnachweise

  1. Lang (1966), S. 30f
  2. Baker (1977)
  3. Terzo (2008)
  4. Mcintyre (1991)
  5. Scott W. Williams, Million Bucks Problems

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephen Schanuel — Stephen Hoel Schanuel (* 14. Juli 1933 in St. Louis) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebra und Zahlentheorie (speziell Transzendente Zahlen) beschäftigt.[1] Schanuel studierte an der Princeton University (Bachelor 1955) und …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Lindemann-Weierstraß — Der Satz von Lindemann Weierstraß ist ein zahlentheoretisches Ergebnis über die Nichtexistenz von Nullstellen bei gewissen Exponentialpolynomen, woraus dann beispielsweise die Transzendenz der eulerschen Zahl e und der Kreiszahl π folgt. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Gelfond-Schneider — Mithilfe des Satzes von Gelfond Schneider konnte zum ersten Mal eine umfangreiche Klasse von transzendenten Zahlen erzeugt werden. Er wurde zuerst 1934 von dem russischen Mathematiker Alexander Gelfond und unabhängig davon ein Jahr später von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilbertsche Probleme — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert am 8. August 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris vorgestellt und waren zu diesem Zeitpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendente Zahl — Eine reelle Zahl (oder allgemeiner: eine komplexe Zahl) x heißt transzendent, wenn sie nicht als Lösung einer algebraischen Gleichung beliebigen (endlichen) Grades für mit ganzzahligen oder allgemein rationalen Koeffizienten ak auftreten kann,… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Zilber — ist ein russisch stämmiger britischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik (Modelltheorie) beschäftigt. Boris Zilber in Oberwolfach 2010 Zilber promovierte 1975 an der Universität von Nowosibirsk und habilitierte sich 1986 an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”