- Scherden
-
Scherden in Hieroglyphen Neues Reich
Scherden
Šrdn / Š3-r-d3-n3 [1]
Sardinier [2]Scherden (auch Šerden, Šardana, Schardana) ist ab dem Neuen Reich die neuägyptische Bezeichnung für Völker, die teils Ägypten angriffen, teils als Hilfstruppen belegt sind.
Inhaltsverzeichnis
Erwähnungen der Scherden
Amarna
Erstmals werden die Scherden als Scherdenu um 1345 v. Chr. in den Amarna-Briefen, in welchen Rib-Addi militärische Unterstützung von Echnaton erbat.[3] Rib-Addi beschrieb sie als gefährliche Gegner, die sowohl zu Land als auch zu Wasser angriffen.
Ramses II. und Merenptah
Später traten sie auch als Söldnertruppen in die Dienste syrischer Kleinstaaten. Ihr Herkunftsort wurde zwar nicht genannt, doch agierten sie zumeist im östlichen Mittelmeer-Raum. Die Scherden werden in weiteren ägyptischen Quellen in Verbindung mit den sogenannten Seevölkern erwähnt, so z.B. bei der Schlacht bei Sais im 5. Regierungsjahr von Merenptah,[4] vorher schon unter Ramses II., der sie in der Schlacht bei Kadesch als verbündete Hilfstruppen einsetzte. Zuvor hatten sie Ägypten mit einigen Raubzügen bedroht. Ramses II. erwähnte sie in diesem Zusammenhang als Scherden, die Ägypten auf ihren Schiffen angriffen. Obwohl zur Art der Bedrohung keine Aufzeichnungen vorliegen, ging Ramses II. hart gegen sie vor.
Ramses III.
Unter Ramses III. erfolgte auf Ägypten 1186 v. Chr. erneut ein Angriff der Seevölker. Auf einem Relief in Medinet Habu wurde diese Schlacht in Bildern festgehalten. In der namentlichen Aufzählung der Seevölker fehlt jedoch der Name Schardana. Ihr Name wird erst im Großen Papyrus Harris erwähnt. Dieser Widerspruch konnte bis heute nicht erklärt werden. Die Zuordnung der Scherden als Teilnehmer an der Schlacht kann zwar als gesichert angesehen werden, ihre Teilnahme im Seevölker-Bündnis gegen Ägypten stellt jedoch nur wissenschaftliche Annahmen dar.
Ramses II. rekrutierte die Scherden als Gardeeinheiten, die auf ägyptischen Schiffen eingesetzt wurden. Sie kämpften weiterhin mit ihrer eigenen Ausrüstung und als Zeichen der Zugehörigkeit zur ägyptischen Flotte wurden ihre Helme mit dem Aton-Emblem bestückt. Eine Ableitung aus den Abbildungen auf dem Relief von Medinet Habu kann aus diesen Gründen nicht automatisch vorgenommen werden.
Herkunft
Die Scherden trugen gehörnte Helme, gerippte Brustharnische, Schilde, Doppelspeere und lange zweischneidige Schwerter. Die Helme entsprechen dem Aussehen zweier Bronzestatuetten aus Enkomi auf Zypern sowie einer aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammenden mykenischen Kriegervase. Die abgebildeten Kriegswaffen waren seit dem späten 13. Jahrhundert v. Chr. ebenfalls im mykenischen Kulturkreis gebräuchlich und wurden erst im 12. Jahrhundert v. Chr. in Zypern eingeführt.
Das Aussehen der Schiffe, z.B. die Form des Bugs mit Vogelkopfmotiv, ist vergleichbar mit Abbildungen auf mykenischen Tongefäßen, die in Sykros gefunden wurden. Andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die kurz nach 1186 v. Chr. im Umland eingeführt wurden, sind ebenfalls mykenischen Ursprungs. Die Herkunft kann deshalb auf den ägäischen Raum beschränkt werden. Da die Scherden an der Seevölker-Koalition zumindest zeitweise beteiligt waren, gilt damit auch ihre Herkunft aus der Ägäis als sehr wahrscheinlich.
Literatur
- Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Band 1 Alte Folge, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
- Bill Manley: Die siebzig großen Geheimnisse des Alten Ägyptens, Frederking&Thaler, München 2003, ISBN 3-89405-625-8
- Walter Arend: Geschichte in Quellen - Altertum - Bd. 1, München 1989 ISBN 3-7627-6055-1
- James-Henry Breasted: Ancient records of Egypt - The Nineteenth Dynasty - Bd. 3, Repro, englisch, London 1988, ISBN 1-85417-027-9
Einzelnachweise
- ↑ Syllabische Schreibung Š3-r-d3-na
- ↑ Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 901.
- ↑ Amarna-Briefe: EA 81, EA 122, EA 123
- ↑ vgl. auch TUAT 1 AF S.544-552
Wikimedia Foundation.