- Schloss Philippseich
-
Schloss Philippseich ist eine Schlossanlage bei Dreieich-Götzenhain im Landkreis Offenbach in Hessen. Die Anfänge des Schlosses gehen auf das 17. Jahrhundert zurück, später wurde es zur Residenz einer Seitenlinie der Grafschaft Isenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um 1675 ließ Graf Johann Ludwig von Isenburg im bisherigen herrschaftlichen Tiergarten ein Jagdschloss erbauen. Es handelte sich um einen zweigeschossigen Holzbau. Unter seinem Sohn Johann Philipp entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts weitere Gebäude wie der Grüne Bau und die Schlosskirche, die fortan die Familiengruft aufnahm. Notwendig wurde dies nach dem Tod von Johann Philipp, nach dem auch das Schloss benannt ist, als 1711 die Nebenlinie Isenburg-Philippseich begründet wurde. Philippseich wurde Zentrum und Residenz der Teilgrafschaft, zu der bis 1806 die Orte Götzenhain, Offenthal, Sprendlingen, Urberach, Messel und Münster gehörten.
Zwischen 1794 und 1800 entstand ein neuer Schlossbau in schlichter Mansardform unter Graf Heinrich-Ferdinand. Im Jahr 1885 wird von der Inneneinrichtung berichtet, dass sie Familienbildnisse und Ansichten der Burg Hayn enthielt sowie eine reiche Serie englischer Kupferstiche und renaissancezeitlicher Elfenbeinplastik.
Das Schloss blieb bis zum Aussterben der Linie im Jahr 1920 im Familienbesitz und fiel danach an die Linie Isenburg-Birstein. 1941 gelangte es in Privatbesitz und wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert grundlegend saniert. Außer zu Gottesdiensten, zu denen der evangelischen Gemeinde ein Wegerecht eingeräumt wird, kann das Gelände nicht betreten werden.
Anlage
Neben dem am Ende des 18. Jahrhunderts erbauten Schlossgebäude gehören noch zahlreiche Nebengebäude und ein weitläufiger Park aus dem 18. Jahrhundert zur Anlage. Im Schloss befinden sich nach einem Umbau heute Wohnungen. Die Schlosskirche wird im Sommer für Gottesdienste und Hochzeiten genutzt. Von dem ursprünglichen Jagdschloss ist noch ein Kellergewölbe erhalten. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zum Luftschutzbunker umgebaut, danach entstand darauf ein eingeschossiges Fachwerkhaus, das sogenannte „Bunkerhaus“. Weitere zum Schloss gehörige Gebäude sind der Grüne Bau, das Verwalterwohnhaus und eine Zehntscheune.
Literatur
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 84f.
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen. (Bearb.: Magnus Backes), 2. Aufl., München 1982, ISBN 3-422-00380-0, S. 719f.
Weblinks
- „Schloss Philippseich, Gemeinde Dreieich“, in: Historisches Ortslexikon lagis-hessen.de
49.9888978.729753Koordinaten: 49° 59′ 20″ N, 8° 43′ 47″ OBüsing-Palais | Burg Hayn | Schloss Schönborn | Burg im Hayn | Isenburger Schloss | Schloss Philippseich | Rumpenheimer Schloss | Pfalz Seligenstadt | Schloss Wolfsgarten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Heusenstamm — Vorderansicht des Vorderen Schlosses, davor der Schlosspark Das Heusenstammer Schloss oder auch Schloss Schönborn steht im hessischen Heusenstamm. Das heutige Schloss ist gegliedert in ein hinteres und ein vorderes Schloss. Es steht direkt am… … Deutsch Wikipedia
Schloss Wolfsgarten — Luftaufnahme 2008 Schloss Wolfsgarten ist ein ehemaliges Jagdschloss in Langen (Hessen), ca. 15 km südlich von Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Isenburg-Philippseich — Isenburg Philippseich war eine Grafschaft im Süden von Hessen. Es wurde 1711 gegründet als Teil von Isenburg Offenbach und wurde 1806 an Isenburg angegliedert, nachdem das Heilige Römische Reich durch Napoleon „zerstört“ wurde. Namensgebend war… … Deutsch Wikipedia
Isenburger Schloss — Die Südseite zum Schlossplatz Der Bogengang im Erdgeschoss … Deutsch Wikipedia
Rumpenheimer Schloss — Südansicht Das Rumpenheimer Schloss ist eine dreiflügelige Schlossanlage am Ufer des Mains in Offenbach. Es ist Wahrzeichen des gleichnamigen Offenbacher Stadtteils Rumpenheim. An die Anlage schließt sich der weitläufige Rumpenheimer Schlosspark… … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Isenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft/Fürstentum Isenburg Grafschaft Nieder Isenburg Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Georg August Graf Ysenburg — Georg August Reichsgraf zu Ysenburg und Büdingen in Philippseich (* 5. November 1741 in Schloss Philippseich, ehem. Landgrafschaft Hessen Darmstadt; † 21. November 1822 in Nürnberg) war ein königlich bayerischer General. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Burg Hayn — p3 Burg Hayn Burgruine Hayn heute Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Johann Philipp (Isenburg-Offenbach) — Graf Johann Philipp von Isenburg Offenbach (auch: Ysenburg Offenbach) … Deutsch Wikipedia