- Schloss Wolfsgarten
-
Schloss Wolfsgarten ist ein ehemaliges Jagdschloss in Langen (Hessen), ca. 15 km südlich von Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Schloss wurde 1722 bis 1724 nach Plänen des Oberbaumeisters Louis Remy de la Fosse durch Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Jagdschloss errichtet. Es entsprach dem damals gängigen Muster für Jagdschlösser, die durch die von Ernst Ludwig 1709 eingeführte Parforcejagd Hochkonjunktur hatten: ein rechteckiger Hof, um den der Herrenbau, gegenüber die Stallungen und seitlich weitere Gebäude angeordnet waren.
1768 wurde die Parforcejagd abgeschafft, Schloss Wolfsgarten wurde nicht mehr genutzt und verfiel. Erst ab 1834 – der Abriss des Schlosses stand bereits fest – nahm sich Großherzog Ludwig III. der verfallenden Gebäude an. Er ließ die Anlage sorgfältig renovieren, wieder ausstatten und nutzte sie.[1]
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfuhr das Schloss umfangreiche Umbauten und der Park wurde gestaltet. Dazu zählt auch das 1902 durch den Architekten Joseph Maria Olbrich für Prinzessin Elisabeth, Tochter des regierenden Großherzogs Ernst Ludwig im Jugendstil erbaute Prinzessinnenhaus (auch „Spielhaus“ genannt). Das Haus und seine gesamte Einrichtung sind so verkleinert, dass sie auf Größe der damals siebenjährigen Prinzessin abgestellt waren. Es ist heute das einzige unverändert erhalten gebliebene Werk von Joseph Maria Olbrich.
Nach Abdankung der Großherzöge von Hessen und bei Rhein im Jahr 1918 war Schloss Wolfsgarten einer der Wohnsitze der ehemaligen großherzoglichen Familie.
Besichtigung
Heute befindet sich das Schloss im Eigentum der Hessischen Hausstiftung, ist Wohnsitz der Familie des Landgrafen von Hessen und nicht frei zugänglich. Alljährlich an zwei Wochenenden, im Mai zur Rhododendrenblüte und im September zum „Fürstlichen Gartenfest“, macht das Haus Hessen den Park für Besucher zugänglich.
Literatur
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 225–227.
Weblinks
- Schloss Wolfsgarten bei gg-online.de
- Schlosspark Wolfsgarten
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Maaß: Die Sehnsucht nach dem Absolutismus. Das Geschichts- und Kunstinteresse Großherzog Ludwigs III. von Hessen und bei Rhein. In: Bernd Heidenreich u.a. (Hrsg.): Kronen, Kriege, Künste. Das Haus Hessen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 2009, S. 84-118 (93ff).
49.9802777777788.6388888888889Koordinaten: 49° 58′ 49″ N, 8° 38′ 20″ OBüsing-Palais | Burg Hayn | Schloss Schönborn | Burg im Hayn | Isenburger Schloss | Schloss Philippseich | Rumpenheimer Schloss | Pfalz Seligenstadt | Schloss Wolfsgarten
Wikimedia Foundation.