- Schloss Thayngen
-
Schloss Thayngen Schloss Thayngen)
Alternativname(n): Zum Oberhof Entstehungszeit: 1593 Burgentyp: Schloss Erhaltungszustand: Erhalten Ständische Stellung: Vögte Ort: Thayngen Geographische Lage 47° 44′ 55″ N, 8° 42′ 49″ O47.7486111111118.7136111111111451Koordinaten: 47° 44′ 55″ N, 8° 42′ 49″ O; CH1903: (695614 / 289447) Höhe: 451 m ü. M. Das Schloss Thayngen steht in Thayngen im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch mit “Zum Oberhof” bezeichnet.[1]
In den Jahren 1593 bis 1604 ersetzte Hans Im Thurn-Stokar das “gemauerte Haus” durch den noch heute bestehenden Bau als neuen Sitz des Schaffhauer Landvogtes und persönlichen Sommersitz. 1615 ergänzte sein Sohn und der spätere Bürgermeister von Schaffhausen, Hans Im Thurn, den nördlichen Anbau. Er selbst bezeichnet in seinem noch erhaltenen Tagebuch diesen Vorgang als “Anstoss ufm Kerhals”.
Der Vogt Johannes Im Thurn barockisierte das Schloss von 1683 bis 1697 in einer grossen Renovation. Das Schloss verfügte ehemals über zwei Treppentürme, wovon einer noch heute existiert. Er wurde bei der neuesten Renovation wieder mit einem polygonalen Knickhelm versehen. 1798 verlor die Familie Im Thurn die Vogteirechte,[2] sodass Schloss Thayngen anschliessend in den Besitz eines Landwirts kam.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ swisscastles.ch, abgerufen 9. Dezember 2010
- ↑ Website von Schloss Thayngen, abgerufen am 11. Dezember 2010
Bibermühle | Hartenkirch | Herblingen | Hohenklingen | Munot | Neuburg | Neunkirch | Wörth | Radegg | Randenburg | Sonnenburggut | Thayngen | Wolkenstein
Wikimedia Foundation.