Schlumacherstraße

Schlumacherstraße
Die Schlumacherstraße, Blick in Richtung Hüxstraße
Die Schlumacherstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910

Die Schlumacherstraße ist eine Straße in der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die annähernd in Nord-Süd-Richtung verlaufende, etwa 100 Meter lange Schlumacherstraße befindet sich im südöstlichen Teil der Altstadtinsel (Johannis Quartier). Sie verbindet zwei parallele Rippenstraßen, die Fleischhauerstraße und die Hüxstraße.

Geschichte

Die Straße ist 1303 erstmals urkundlich erwähnt, trägt zu dieser Zeit jedoch noch keinen Eigennamen sondern nur die Bezeichnung Dwerstrate inter plateam hucorum et plateam carnificum (Querstraße zwischen der Hüxstraße und der Fleischhauerstraße). 1376 trägt sie den Namen Salunenmakerstrate, abgeleitet von den hier ansässigen Webern, die Salunen herstellten. Dabei handelte es sich um Wolldecken, die verballhornend nach ihrem Ursprungsort, der französischen Stadt Châlons benannt waren. 1388 ist als Variante Tzillunenmakerstrate belegt. Der heutige Name Schlumacherstraße wurde 1852 amtlich festgelegt.

Von den Zerstörungen des Luftangriffs vom 29. März 1942 war die Schlumacherstraße nicht betroffen und weist daher bis heute ein geschlossenes Bild historischer Bebauung auf. In der Schlumacherstraße betrieb Marianne Bachmeier das Restaurant Tipasa, das unter diesem Namen noch heute (2010) existiert.

Denkmalgeschützte Bauwerke

  • Schlumacherstraße 3, 1806 errichtetes klassizistisches Haus
  • Schlumacherstraße 4, auf das 17. Jahrhundert zurückgehendes Giebelhaus
  • Schlumacherstraße 5, 6 Häuser des 17. Jahrhundert in Zobels Hof
  • Schlumacherstraße 7, 1806 errichtetes klassizistisches Haus
  • Schlumacherstraße 9, auf das 14. Jahrhundert zurückgehendes Haus
  • Schlumacherstraße 10, auf das Jahr 1700 zurückgehendes Haus
  • Schlumacherstraße 12, auf das Jahr 1500 zurückgehendes gotisches Giebelhaus
  • Schlumacherstraße 15-23, auf das 15. Jahrhundert zurückgehender ehemaliger Von-Dornes-Hof

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • W. Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909
53.86563888888910.691583333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Gänge und Höfe — Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Balauerfohr — bei der Aegidienkirche Stammh …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischhauerstraße — Die Fleischhauerstraße (lateinisch: Platea carnificum) ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlauf 3 Denkmalgeschützte Häuser 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischhauerstraße (Lübeck) — Die Fleischhauerstraße; im Hintergrund die Marienkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Bachmeier — (* 3. Juni 1950 in Sarstedt; † 17. September 1996 in Lübeck) wurde bundesweit bekannt, nachdem sie 1981 in einem Saal des Landgerichtes Lübeck den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna Bachmeier in Selbstjustiz erschossen hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeA2 ÄgidienkircheD4 ÄgidienstraßeC4 AlfstraßeBC3 AlsheideC2 AltendornstraßeE3 Am BrinkD5 – BurgfeldeD1 An der LochmühleB1 – – MauerD3, 4 – – Ober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bei St. Johannis — Bei St. Johannis …   Deutsch Wikipedia

  • Dorne (Lübecker Kaufmannsfamilie) — Die Familie von Dorne stammte ursprünglich aus Barmen und wanderte im 16. Jahrhundert in der Hansestadt Lübeck zu. Die erfolgreichen Kaufleute verbanden sich mit dem städtischen Patriziat und stellten Ratsherren und Lübecker Bürgermeister. Im 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”