- Schrein Abdul-Bahas
-
Der Schrein Abdul-Bahas ist ein eigener Bereich im Schrein des Bab in der israelischen Hafenstadt Haifa, in dem die sterblichen Überreste Abdul-Bahas, eines persischen Schriftgelehrten und ältesten Sohn des Religionsstifters Baha’u’llah, aufbewahrt werden. Sein Leichnam wird im ersten von neun Räumen auf der Nordseite des berühmten Sakralbaus auf dem Berg Karmel verwahrt. Im Rahmen ihrer Pilgerreise können Bahai dort beten. Zu diesem Zweck gibt es auch ein besonderes Besuchsgebet, wovon sich eine englisch- und persischsprachige Abschrift in dem Raum befindet.[1] Der Bau eines eigenen Sakralbaus für das Grabmal Abdul-Bahas ist für die Zukunft vorgesehen, um den stetig steigenden Pilger- und Besucherzahlen gerecht zu werden.
Einzelnachweise
Literatur
- Baha’u’llah: Tafel vom Karmel in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, ISBN 3-87037-143-9 (Online).
- Baha’u’llah: Ährenlese (5. Auflage). Bahai Verlag, Hofheim-Langenhain 2003, ISBN 3-87037-406-3, 11 (Online).
- Bahai Holy Places at the World Centre. Haifa 1968.
- Braun, Eunice: Krone des Karmel: Die Bahai-Religion und das Heilige Land. Oxford 1982, ISBN 3900443041.
- Ugo Giachery: Shoghi Effendi Recollections. Oxford 1973, ISBN 0853980500.
- Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá’í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2008, ISBN 978-1-85168-184-6.
Weblinks
32.8145634.987059Koordinaten: 32° 48′ 52,4″ N, 34° 59′ 13,4″ OKategorien:- Bahai-Wallfahrtsort
- Haifa
- Geplantes Bauwerk
- Sakralbau (Bahai)
- Sakralbau in Israel
Wikimedia Foundation.