- Liste der Häuser der Andacht
-
Diese Liste der Häuser der Andacht enthält alle ehemaligen, bestehenden, in Bau befindlichen und geplanten Sakralbauten (Haus der Andacht) der Religionsgemeinschaft der Bahai. Für die nahe Zukunft ist für jeden Kontinent ein eigenes Haus der Andacht geplant und anschließend sollen in den für die Bahai heiligen Ländern Israel (im Bahai-Weltzentrum in Haifa) und im Iran (Teheran) Andachtshäuser errichtet werden. Später sind in 123 anderen Ländern weitere Häuser der Andacht geplant (siehe Liste unten) und nach dem Kitab-i-Aqdas ist für jeden Ort ein eigenes Haus der Andacht zu errichten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Häuser der Andacht
Bild Land Stadt und Stadtteil Jahr Bemerkungen Turkmenistan, damals Teil des Russischen Reiches Aşgabat 1902 Dieses erste Haus der Andacht wurde von Julian Amin Götz entworfen und der Grundstein wurde im Dezember 1902 in Gegenwart führender Vertreter des öffentlichen Lebens gelegt. Fertig erstellt war das Haus um 1908. Nach der Oktoberrevolution wurde das Haus 1928 von den sowjetischen Behörden enteignet. Jedoch konnte die Bahai-Gemeinde das Gebäude bis 1938 weiter als Haus der Andacht nutzen. 1938 wurde das Gebäude vollständig enteignet und in eine Kunstgalerie umgewandelt und 1948 durch ein Erdbeben stark beschädigt. Die heftigen jährlichen Regenfälle schwächten die Struktur weiter, so dass das Gebäude 1962 zum Schutz der angrenzenden Häuser abgerissen werden musste.[2] Ortslage37.9558.383333333333 Vereinigte Staaten Wilmette bei Chicago 1921-1953 Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. März 1912 in Anwesenheit Abdul-Bahas, der Bau wurde 1921 begonnen und 1953 abgeschlossen. Das Haus der Andacht befindet sich in Wilmette im Norden Chicagos am Ufer des Michigansees. 1978 wurde das Haus in das US-Register Historischer Plätze aufgenommen. Die Halle ist 42 m hoch und fasst 1192 Besucher und die Kuppel hat einen Durchmesser von 27,5 m. Der Hauptarchitekt war Louis Bourgeois, die Innengestaltung wurde von Alfred Shaw of Shaw, Metz und Dolio gestaltet.[3] Ortslage42.074444444444-87.684166666667 Australien Mona Vale bei Sydney 1961 Die Eröffnung erfolgte am 17. September 1961 nach rund vier Jahren Bauzeit. Das Haus der Andacht befindet sich in Mona Vale im Norden Sydneys mit Aussicht auf den Pazifischen Ozean. Der ursprüngliche Entwurf stammte vom Architekten Charles Mason Remey, die Weiterentwicklung und Durchführung wurde von John Brogan geleistet. Das Gebäude ist 38 m hoch, 20 m im Durchmesser und fasst 600 Besucher. Der umgebende Garten mit einheimischen Pflanzen ist 38 ha groß. Ortslage-33.685555555556151.25861111111 Uganda Kampala 1961 Die Grundsteinlegung erfolgte im Januar 1958 und die Eröffnung am 13. Januar 1961. Das Haus der Andacht befindet sich am Kikaya Hill in den Außenbezirken von Kampala. Das Gebäude ist 39 m hoch und hat 100 m Durchmesser im Grundriss. Die Kuppel ist 37 m hoch und misst 13 m im Durchmesser. Das Fundament reicht 3 m in den Boden zum Schutz vor Erdbeben.[4] Ortslage0.3644444444444432.588611111111 Deutschland Langenhain bei Hofheim am Taunus 1964 Das „Europäische Haus der Andacht“ liegt an der nördlichen Ortsgrenze von Langenhain im Taunus. Der Grundstein wurde am 20. November 1960 durch Amelie Collins gelegt. Amatu'l-Baha Ruhiyyih Khanum weihte das Andachtshaus am 4. Juli 1964 ein. Der Entwurf stammt vom Architekten Teuto Rocholl, der 1956 den Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Das Gebäude hat einen Durchmesser von 48 m, die Kuppel einen Durchmesser von 25 m und Höhe von 28 m. Das Bauwerk besteht aus 27 nach oben strebende Rippen, worin 570 rautenförmige Glasfensteröffnungen angeordnet sind. Das Grundstück ist 2,9 ha groß.[5] Ortslage50.1130555555568.3969444444444 Panama Panama-Stadt 1972 Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 1967 und die Einweihung am 29. April 1972. Das Haus der Andacht befindet sich auf einem hohen Felsen („Cerro Sonsonati“) über der Stadt. Das Gebäude wurde von Peter Tillotson entworfen und wurde mit örtlichen Steinen erbaut, die in einem Muster angeordnet sind, das an Bauformen amerikanischer Ureinwohner erinnert. Ortslage9.0596944444444-79.520486111111 oder Ortslage9.0594861111111-79.520777777778 Samoa Tiapapata bei Apia 1984 Das Haus der Andacht befindet sich in Tiapapata, 8 km südlich von Apia. Der Bauentwurf stammt von Hossein Amanat und wurde Malietoa Tanumafili II, König von Samoa (1913-2007), gewidmet. Das Gebäude ist 30 m breit und offen für den Wind auf der Insel.[6] Ortslage-13.896666666667-171.77847222222 Indien Neu-Delhi 1986 Das Haus der Andacht in Neu-Delhi ist volkstümlich als „Lotustempel“ bekannt aufgrund seiner Gestalt in Form einer Lotus-Blüte. Das Gebäude wurde im Dezember 1986 eröffnet und vom iranischen Architekten Fariborz Sahba entworfen. Der von der Lotusblume inspirierte Entwurf gewann mehrere Architekturpreise und bildet aus 27 freistehenden, marmorverkleideten „Blütenblättern“, die in Dreiergruppen die neun Seiten bilden. Neun Türen öffnen sich in die Haupthalle, die 2500 Besucher fassen kann. Etwas größer als 40 m leuchtet die Oberfläche des Gebäudes in weißem Marmor. Das 10,5 ha große Grundstück wurde 1953 von Ardishír Rustampúr aus Hyderabad gespendet.[7][8] Ortslage28.55333333333377.258611111111 Chile Chacabuco im Norden von Santiago de Chile in Bau Im Jahr 2002 wurde ein Design-Wettbewerb ausgerufen und der Entwurf von Siamak Hariri aus Toronto ausgewählt. Der Baubeginn verzögerte sich, weil sich die Suche eines geeigneten Bauplatzes als schwierig erwies. Das Gebäude soll aus durchscheinenden Paneelen mit Alabaster und Bauhohlglas zusammengesetzt werden. Im Inneren soll eine Gitterkonstruktion aus Stahl die Hauptkuppel tragen.[9] Ortslage-33.25-70.75 Israel Haifa geplant Das „Weltzentrum der Bahai“ befindet sich in Haifa, Israel. Neben dem Schrein des Bab befindet sich auf dem Berg Karmel das Haus der Gerechtigkeit. Der Platz des zukünftigen Hauses der Andacht wird seit August 1971 durch einen Obelisken markiert.[10] Ortslage32.81455555555634.987055555556 Iran Teheran geplant Durch die Verfolgung der Bahai ist der Bau von iranischen Behörden bislang untersagt. Geplante Häuser der Andacht
Afrika Stadt Staat Kairo Ägypten Bengasi Libyen Meknès Marokko Johannesburg Südafrika Tunis Tunesien Asien Stadt Staat Bagdad Irak Teheran Iran Jakarta Indonesien Haifa Israel Tokio Japan Rangun Myanmar Karatschi Pakistan Europa Stadt Staat Paris Frankreich Rom Italien Den Haag Niederlande Oslo Norwegen Madrid Spanien Stockholm Schweden Bern Schweiz Istanbul Türkei London Vereinigtes Königreich Wien Österreich Ozeanien Stadt Staat Suva Fidschi Auckland Neuseeland Einzelnachweise
- ↑ Information Statistical and Comparative, Including the Achievements of the Ten Year International Bahá'í Teaching & Consolidation Plan 1953-1963
- ↑ Das erste Haus der Andacht
- ↑ Nordamerikanisches Haus der Andacht in Wilmette, Vereinigte Staaten
- ↑ Baha'i Community of Uganda celebrates its 50th anniversary
- ↑ Europäisches Haus der Andacht in Langenhain, Deutschland
- ↑ Haus der Andacht in Apia, Samoa
- ↑ Indisches Haus der Andacht in Neu-Delhi, Indien
- ↑ Webpräsenz Indien
- ↑ Südamerikanisches Haus der Andacht in Santiago de Chile
- ↑ Bahai-Weltzentrum
Literatur
- Julie Badiee; National Spiritual Assembly of the Bahá’ís of the United States (Hrsg.): Mashriqu’l-Adhkár. Evanston, IL 2009 (Online).
- Julie Badiee; George Ronald (Hrsg.): An Earthly Paradise, Bahá'í Houses of Worship around the World. Oxford 1992, ISBN 085398316X.
Weblinks
Commons: Häuser der Andacht – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Sakralbau (Bahai)
- Liste (Sakralbauten)
Wikimedia Foundation.