- Schulenburg (Tarnau)
-
Schulenburg
WalidrogiBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Oppeln Gmina: Tarnau Fläche: 3,78 km² Geographische Lage: 50° 36′ N, 18° 5′ O50.60444444444418.0775Koordinaten: 50° 36′ 16″ N, 18° 4′ 39″ O Einwohner: 196 (1. Oktober 2009[1])
Postleitzahl: 46-050 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Kattowitz Schulenburg polnisch: Walidrogi ist ein Ort in Oberschlesien in der Gemeinde Tarnau (Tarnów Opolski) im Powiat Opolski in der Woiwodschaft Oppeln.
Geschichte
Die Kolonie Schulenburg wurde im Jahre 1773 im Zuge der Friderizianischen Kolonisation gegründet – Schlesien war 1742 an Preußen gefallen. Namensgeber für die Neusiedlung war der damalige preußische Minister Von Schulenburg. Mit den Arbeiten an den ersten Häusern wurde im Gründungsjahr der Kolonie unter Leitung des Königlichen Waldbeschauers Burich begonnen. 1774/75 wurden 20 Kolonisten angesiedelt, von denen neun aus dem Herzogtum Jägerndorf, vier aus Böhmen, zwei aus Mähren und einer aus Nürnberg stammten. Die Bauarbeiten an den Scheunen wurden erst im Jahr 1778 beendet.[1]
1861 wurden in Schulenburg 134 katholische, 93 evangelische und 6 jüdische Einwohner gezählt. Die katholische Schule des Ortes wurde 1825 eingerichtet und sowohl von Kindern katholischer als auch evangelischer Konfession besucht.[2]
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 142 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 8 für Polen. Wie der gesamte Stimmkreis Oppeln verblieb Schulenburg beim Deutschen Reich.[3]
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Walidrogi umbenannt. 1950 wurde der Ort Teil der Woiwodschaft Oppeln und 1999 des Powiat Opolski.
Am 15. Februar 2007 wurde in der Gemeinde Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt. Am 14. April 2008 erhielt der Ort den zusätzlichen amtlichen deutschen Ortsnamen Schulenburg.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen Schulenburgs:[4]
Jahr Einwohner 1784 112 1830 167 1844 221 1855 218 Jahr Einwohner 1861 231 1900 206 1933 217 1939 235 Einzelnachweise
- ↑ a b Vgl. tarnowopolski.pl; abger. am 16. Oktober 2009
- ↑ Vgl. Felix Triest:Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 16. Oktober 2009
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen: 1784: [1] – 1830: [2] – 1844: [3] – 1855, 1861: [4] - 1910: [5] – 1933, 1939: [6]
Wikimedia Foundation.