Schwabentor (Schaffhausen)

Schwabentor (Schaffhausen)
Das Schwabentorturm von Norden

Das Schwabentor in der Schaffhauser Altstadt wurde 1361 erstmals als „Neuturm“ urkundlich erwähnt. Es bildete gegen die Schwaben den Nordabschluss der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Heute gelangt man durch das Schwabentor in die Vorstadt. Auf der westlichen Seite des Schwabentors ist noch ein Stück der alten Stadtmauer mit Wehrgang und dem Finsterwaldturm als Eckturm erhalten geblieben.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Im Jahr 1555 wurde vor dem Turm ein Bollwerk errichtet. Bereits 1607/8 wurde das Bollwerk durch ein grösseres Vorwerk mit zwei Binnenhöfen und zwei Rundtürmen ersetzt. Die beiden Rundtürme wurden 1867 geschleift.

Brand und Neugestaltung

1932 wurden beim Brand des Schwabentors das Turminnere sowie das Mansarddach mit Glockentürmlein von 1782 vollständig zerstört. Nach dem Brand gestaltete in den Jahren 1933 – 1935 der Architekt Wolfgang Müller das Schwabentor neu. In den Uhrnischen brachte der Kunstmaler Carl Roesch Freskomalereien an. Die Malerei auf der Südseite heisst «Kosmos» (Mann und Frau im kosmischen Kreislauf zwischen Tod und Dämon, ein in Flammen hütender Engel beschützt das Paar). Die Malerei auf der Nordseite nennt sich «Kreislauf» (die vier Lebensalter in der Abfolge des unaufhaltsamen Laufes des Uhrzeigers). Der Turm wird seit dem Brand durch ein Zeltdach bedeckt. Auf der Spitze prangt als Windfahne ein Schaffhauser Bock, welcher von Richard Petraschke gestaltet wurde.

Lappi tue d'Auge uf

Weit über Schaffhausen hinaus bekannt wurde der Spruch des Kunstmalers Arnold Oechslin, welcher seit 1935 am Schlussstein des nördlichen Torbogens prangt: «Lappi tue d'Auge uf». Der Stadtrat hat den Entwurf aus vier Vorschlägen ausgewählt. Zwischen dem Spruch und dem Schwabentor besteht kein geschichtlicher Zusammenhang. Der Spruch könnte auf eine russische Inschrift aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Eingangstor zum Gute Charlottenfels in Schaffhausen hergeleitet werden. Der Stadtrat begründete seinen Entscheid jedoch damit, dass vor dem Schwabentor eine wichtige Strassenkreuzung gebaut wurde. Ausserdem seien, in Anspielung des benachbarten Schulhauses, nicht die Schulweisheit die Hauptsache für den Menschen, sondern das Offenhalten der Augen.

Siehe auch

Weitere erhalten gebliebene Bauwerke der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung von Schaffhausen sind:

Quellen

Weblinks

 Commons: Schwabentor (Schaffhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.6996438.635394

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwabentor — bezeichnet Schwabentor (Freiburg im Breisgau) in Deutschland Schwabentor (Schaffhausen) in der Schweiz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft (Schaffhausen) — Festlich mit den Wappen der 12 Zünfte und Gesellschaften geschmückte Vordergasse in Schaffhausen. Die 10 alten Zünfte der Stadt Schaffhausen waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 15. Jahrhundert. Neben diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diebsturm (Schaffhausen) — Der „untere Diebsturm“ mit Grabenstrasse. Merian von 1642: Die Diebstürme liegen an der westlichen Stadtmau …   Deutsch Wikipedia

  • Scaphusia Schaffhausen — Kantonsschule Schaffhausen Die Scaphusia ist eine Mittelschulverbindung an der …   Deutsch Wikipedia

  • Probatopolis — Schaffhausen Basisdaten Kanton: Schaffhausen Bezirk: (Schaffhausen kennt keine Bezirke) …   Deutsch Wikipedia

  • Herblingertal — Das Herblingertal ist ein Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsgebiet nördlich der Stadt Schaffhausen in der Schweiz. Es wurde in den Jahren 1966 bis 1974 durch grosse Erdverschiebungen geschaffen. Seinen Namen erhielt das Herblingertal von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Museum zu Allerheiligen — Das Museum zu Allerheiligen liegt in der Altstadt von Schaffhausen, untergebracht im ehemaligen, benediktinischen Kloster Allerheiligen. Das bedeutendste Museum der Region vereinigt Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde unter einem Dach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Munot — Festung Munot, Ansicht von Feuerthalen Entstehu …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Roesch (Maler) — Carl Roesch (* 9. Mai 1884 in Gailingen am Hochrhein[1]; † 27. November 1979 in Diessenhofen) war ein Schweizer Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Rezeption …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”