Schwemme (Gaststätte)

Schwemme (Gaststätte)
Die Schwemme im Hofbräuhaus am Platzl in München

Als Schwemme wird in der Biergastronomie der Bereich in einer Schankwirtschaft (besonders in Brauereigaststätten und Bierpalästen) bezeichnet, in dem besonders große Mengen Bier ausgeschenkt bzw. getrunken werden. Meist handelt es sich um die größten Säle der jeweiligen Wirtschaft, oft Kellergewölbe („Bierkeller“), mit relativ einfacher Inneneinrichtung, in denen viele Reihen von Tischen und Bänken stehen.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft und Sinnübertragungen

Pferdeschwemme in Salzburg

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm führt den Begriff auf eine althochdeutsche Redewendung zurück: den Mund in die Schwemme reiten als Umschreibung für trinken. Die Redewendung bezieht sich damit auf Pferdeschwemmen. Das sind seichte Stellen in einem Fluss oder sonstigen Gewässer, in denen früher verschmutzte Pferde oder Vieh gewaschen wurden und sich von der Tagesarbeit erfrischen konnten (siehe auch die berühmte barocke Pferdeschwemme in Salzburg von Johann Bernhard Fischer von Erlach.

In Gastronomiekreisen wird häufig eine Deutung im Sinne von „Hochbetrieb“ und „Massenandrang“, also einer „Schwemme“ von Gästen verwendet. Der Begriff wird auch abwertend für eine Schankwirtschaft mit einfacherem Standard verwendet, in der man eher ärmere soziale Schichten finde, und im Gegesatz zu kleineren und privater eingerichteten „Stuben“.

Eine andere, von Bierbrauern stammende Deutung besagt, Schwemme sei der Bereich, in dem in Brauereigaststätten früher die Bierfässer aufgestellt waren. Beim Zapfen habe es dort, je nach Geschicklichkeit des Zapfers, ab und zu eine „Überschwemmung“ gegeben.

Eine weitere Deutung des Begriffs bezieht sich auf eine heute wohl widerwärtig empfundene Sitte: Bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts habe man in vielen Bayerischen Gastwirtschaften im Gastraum direkt unter den Tisch uriniert. Gelegentlich habe man wegen des Geruchs Wasser über den mit einem Abfluss versehenen Fußboden geschüttet.

Bedeutung am Niederhein

In der Kölner Bucht und am Niederrhein wird mit Schwemme der Ausschankbereich vor der Theke eines Brauhauses bezeichnet, wo der „Zappes“ den „Kranz“ mit Kölsch-Stangen oder Altbier-Gläsern zapft, den der Köbes von dort an die Gäste verteilt. Meist ist dort ein Gastraum mit Stehtischen oder kleinen Tischen angeordet für Kundschaft, die zwar Getränke, aber keine Speisen verzehren möchte.

Bekannte Schwemmen

Die bekannteste Schwemme ist wohl diejenige im Hofbräuhaus am Platzl in München, die dortige Schwemme wird oft sogar mit dem Hofbräuhaus an sich gleichgesetzt. Die Schwemme dort ist eine große Bierhalle im Parterre unter einem Gewölbe, und bietet an Holztischen Platz für rund 1000 Personen. Für Stammgäste gibt es dort Regale, in denen sie ihre Bierkrüge aufbewahren können.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwemme — ist ein veralteter Begriff für Schwemme (Gaststätte) Tierschwemme, seichte Stelle in einem Gewässer Pferdeschwemme Überschwemmung Nilschwemme Siehe auch: Ärzteschwemme Rentnerschwemme Sparschwemme …   Deutsch Wikipedia

  • Schwemme — Ausschank, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Gastwirtschaft, Lokal, Schankbetrieb, Schankraum, Schankstube, Schankwirtschaft, Schenke, Schenkstube; (österr.): Beisl, Schank; (ugs.): Kneipe, Pinte, Schuppen; (schweiz. ugs.): Beiz[li], Spunten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwemme (Gastronomie) — Die Schwemme im Hofbräuhaus am Platzl in München Als Schwemme wird in der Biergastronomie der Bereich in einer Schankwirtschaft (besonders in Brauereigaststätten und Bierpalästen) bezeichnet, in dem besonders große Mengen Bier ausgeschenkt bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaststätte — Gasthaus, Gasthof, Gastwirtschaft, Lokal, Restaurant, Schenke, Speisegaststätte, Speiselokal, Speiserestaurant, [Speise]wirtschaft, Wirtshaus; (österr.): Beisl, Jausenstation; (bes. österr.): Restauration; (geh.): Etablissement; (ugs.): Kneipe,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kontörchen — Thekenschaaf im Kölner „Haus Töller“ – Hausflurseite Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht …   Deutsch Wikipedia

  • Kornhochheim — Gemeinde Nesse Apfelstädt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Uerige — Brauerei Uerige Uerige ist zugleich der Name des von der Düsseldorfer Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH gebrauten Altbiers und der zugehörigen Gaststätte „Zum Uerige“ in der Düsseldorfer Altstadt. Ein auffälliges Merkmal ist, dass bei schönem… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Flora (München) — Villa Flora Die Villa Flora ist eine denkmalgeschützte Stadtvilla im Münchener Stadtbezirk Sendling Westpark. Der schlichte Walmdachbau wurde zunächst 1850 als Poststation des Hauses Thurn und Taxis errichtet. 1874 baute sie der Architekt Josef… …   Deutsch Wikipedia

  • Kneipe — Ausschank, Bar, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Gastwirtschaft, Lokal, Schankbetrieb, Schankraum, Schankstube, Schankwirtschaft, Schenkbetrieb, Schenke, Schenkstube; (österr.): Beisl, Schank; (ugs.): Pinte, Schuppen; (schweiz. ugs.): Beiz,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schenke — Ausschank, Bar, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Gastwirtschaft, Lokal, Restaurant, Schankbetrieb, Schankraum, Schankstube, Schankwirtschaft, Schenkbetrieb, Schenkstube, Weinhaus, Wirtschaft, Wirtshaus; (österr.): Beisl, Schank; (ugs.): Kneipe,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”