Seiffener Kirche

Seiffener Kirche
Außenansicht der Seiffener Kirche

Die Seiffener Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Seiffen im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland). Sie gilt als Wahrzeichen des Ortes und als beliebtes Motiv der Erzgebirgischen Volkskunst.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Aufriss der Kirche
Achteckiger Grundriss der Kirche

Die Seiffener Kirche, oder wie sie offiziell heißt, Bergkirche zu Seiffen, steht auf einem Bergvorsprung in der Ortsmitte. Der Überlieferung nach hat hier erstmals um 1570 eine kleine Kapelle gestanden, die im Frühjahr 1776 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Nach einem Plan des in Kreischa bei Dresden ansässigen Christian Gotthelf Reuther (1742 - 1795), der sich die Dresdner Frauenkirche zum Vorbild nahm, wurde die neue Kirche von 1776 bis 1779 im Grundriss eines regelmäßigen Oktogons errichtet. Die neue Bergkirche wurde am 7. November 1779 durch Superintendent Christoph Gottlob Grundig aus Freiberg geweiht. Über dem Eingang der Kirche, die als ein Zeugnis der Frömmigkeit der Bergleute gilt, befindet sich die Weihinschrift: "Zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen". Auf der Wetterfahne der Kirche steht eine aus Bronze gegossene Bergmannsfigur, die auf den Zinnbergbau verweist, dem der Ort Seiffen die Entstehung verdankt.[1]

Innenausstattung

Innenraum der Kirche
Die Seiffener Kirche als Motiv der Erzgebirgischen Volkskunst

Aus der Erbauungszeit stammt der für sächsische Barockkirchen typische Kanzelaltar und die beiden Beichtstübchen links und rechts vom Altar. Aus der Vorgängerkirche übernommen wurden das Trostkreuz an der Säule neben dem Altar und der aus der Glashütte Heidelbach stammende Glasleuchter über dem Taufständer (1670 entstanden). Die anderen drei Glasleuchter stammen aus den Jahren 1784, 1815 und 1884 und wurden in böhmischen Glashütten gefertigt. 1798 erfolgte die Erweiterung der Westempore für die erste Orgel. 1833 wurde die Anzahl der Sitzplätze durch Einbau zweier Logen und der umlaufenden Empore im Altarraum auf heute ca. 500 erhöht. 1873 wurde von den Gebrüdern Poppe aus Stadtroda die heutige Orgel erbaut (2 Manuale, 16 Register). Die Jahreszahlen unter der Orgelempore geben in Kurzform die Baugeschichte der Kirche wider. Über dem Haupteingang der Kirche hängt ein altes Sargauflegekreuz. Mit der rückseitigen Inschrift "Bergknappschaft Seiffen 1688" verweist es auf die 1686 erstmals urkundlich erwähnte Seiffener Bergknappschaft. Bergmann und Engel mit Lichtern in der Hand am Haupteingang der Kirche erinnern daran, dass der Ort Seiffen von der Weihnachtsfreude lebt. Die beiden Wappen im Altarraum erinnern an die Familie von Schönberg auf Schloss Purschenstein, die lange als Patronen der Kirche wirkten und an das bis 1849 bestehende Seiffener Bergamt.

Bedeutung

Die Kirche ist zweifellos die am häufigsten in Holz dargestellte Kirche der Welt. Lichterkirche wird sie genannt, weil sie bis 1959 fast ausschließlich von Kerzen beleuchtet wurde. Sie gilt als eine beliebte Hochzeitskirche. 2009 wurde sie von Besuchern aus 27 Ländern besucht. [2]

Literatur

  • Michael Harzer/Günther Zielke: Ein Heft zur Seiffener Bergkirche für Kinder und Erwachsene, Seiffen 2007
  • Barbara Bechter: Bergkirche Seiffen, Deutscher Kunstverlag 2010
  • Akte über den Bau der Kirche 1772 - 1779, Pfarramt Seiffen
  • Gästebücher der Kirche, aufbewahrt im Pfarramt Seiffen
  • Richard Steche: Seiffen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. C. C. Meinhold, Dresden 1884, S. 121.

Einzelnachweise

  1. Die Baugeschichte der Kirche. Seiffener Kirche. Abgerufen am 21. April 2010.
  2. Seiffener Barockkirche. Gemeindeverwaltung Seiffen (2009). Abgerufen am 21. April 2010.

Weblinks

 Commons: Seiffener Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.64725277777813.451572222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seiffen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Seiffen/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Seiffen/Erzgeb. — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erzgebirge — Modell der Oederaner Kirche im Klein Erzgebirge Seiffener Kirche im Miniaturpark Klein Erzgebirge Der Miniaturpark Klein Erzgebirge im sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Oktogon (Architektur) — Grundriss des Felsendoms Oktogon des …   Deutsch Wikipedia

  • Miniaturpark Klein-Erzgebirge — Modell der Oederaner Kirche im Klein Erzgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Kurrénde — Seiffener Kurrende (Schnitzerei) Eine Kurrende (lat.: currere = „laufen“, also Laufchor ) war ursprünglich ein aus bedürftigen Schülern bestehender Chor an protestantischen Schulen, der unter Leitung eines älteren Schülers (des Präfekten) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüderwiese — Gemeinde Deutschneudorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”