- Miniaturpark Klein-Erzgebirge
-
Der Miniaturpark Klein-Erzgebirge im sächsischen Oederan ist eine Ausstellung detailgetreuer Nachbildungen erzgebirgischer Bauwerke.
Die Geschichte des Oederaner Miniaturparks setzt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Ab 1909/10 veranstaltete der städtische „Krippenverein“ jährliche Weihnachtsschauen. Einige Mitglieder gingen alsbald über das modellhafte Darstellen der christlichen Weihnachtsgeschichte hinaus. Sie schufen 1924 einen „Verein für heimatliche Volkskunst“. Unter seinem Dach bauten die Schnitzer und Bastler erzgebirgische Sehenswürdigkeiten en miniature nach. Im Jahre 1933 öffneten sie schließlich Besuchern ihr „Klein-Erzgebirge“. Sie starteten im Mai 1933 die Ausstellung im Oederaner Stadtwald. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Miniaturschau. Im Jahre 1955 öffnete der Park an einem neuen Standort im Oederaner Stadtpark erneut.
Heute wirbt das „Klein-Erzgebirge“ damit, der weltälteste Miniaturpark zu sein. Mit 200 Exponaten zeigt es die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges. Die Modelle im Maßstab von 1:25 sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren sowie Landschaftsgestaltungen ausgestattet. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen und mit Wasserkraft betriebene Figurengruppen und Szenerien. Heute nimmt das „Klein-Erzgebirge“ eine Fläche von 17.000 Quadratmetern ein. Mittlerweile befinden sich auf dem Gelände zudem mehrere Erlebnisbereiche für Kinder (Spielbauernhof, Miniatur „Sachsenring“ als Piste für ferngesteuerte Autos usw.). Als Jahreshöhepunkt gilt die jährlich veranstaltete „Nacht im Klein-Erzgebirge“.
Haus am Klein-Erzgebirge
Angeschlossen an den Miniaturpark öffnete 1997 das neu errichtete „Haus am Klein-Erzgebirge“. Das Gebäude beinhaltet einerseits eine Gaststätte mit traditioneller erzgebirgischer Küche. Andererseits ist im „Haus am Klein-Erzgebirge“ ein 400 Quadratmeter umfassendes Verkaufs- und Servicezentrum für Schnitzkunst untergebracht. Dieses verkauft Produkte regionaler Hersteller und repariert beschädigte Schnitzereien. Im Kellergewölbe des Gebäudes befindet sich eine Ausstellung zum erzgebirgischen Bergbau.
Modelle
Zu den 204 (Stand: Juni 2010) Miniaturen des „Klein-Erzgebirge“ gehören:
- Burg Kriebstein
- Daetz-Centrum Lichtenstein
- Erzgebirgsbahn
- Schloss Augustusburg
- Jagdschloss Rehefeld
- Schloss Freudenstein
- Schloss Moritzburg
- Schloss Purschenstein
- Schloss Schlettau
- Schloss Wolkenstein
- St. Annenkirche Annaberg-Buchholz
- Wasserschloss Klaffenbach
- Dekanatskirche Brüx/Most
- Keilbergbaude auf dem Klínovec
- Schloss Börnichen
Weblinks
- Klein-Erzgebirge in Oederan
50.862113.175186111111Koordinaten: 50° 51′ 44″ N, 13° 10′ 31″ O
Wikimedia Foundation.