Sender Königs Wusterhausen

Sender Königs Wusterhausen
Bauarbeiten am Stahlfachwerkturm (1925)

Der Sender Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg im Norden Königs Wusterhausens in Brandenburg war eine der ersten Sendeeinrichtungen in Deutschland.

Er ging 1915 als Militärfunkstelle mit dem Rufzeichen LP in Betrieb. Ab 1920 fanden vom Sender Königs Wusterhausen erstmals reguläre Übertragungen von Tonaussendungen statt, deren Empfang bis 1923 in Deutschland offiziell verboten war. 1925 wurden der 243 Meter hohe Mittelturm, ein freistehender Stahlfachwerkturm und zwölf abgespannte Masten mit Höhen von 100 bis 210 Meter Höhe erbaut. Da der Platz auf dem Funkerberg nicht mehr ausreichte, entstanden weitere Anlagen in Zeesen, wie der Deutschlandsender II und ein Kurzwellensender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle Anlagen in Zeesen und zahlreiche Anlagen auf dem Funkerberg demontiert. Allerdings wurden auf dem Funkerberg auch einige neue Sender installiert, unter anderem auch ein 100-kW-Langwellensender, der im August 1946 in Betrieb ging und bis 1992 noch als Reserve für den Sender Zehlendorf diente.

Die französische Besatzungstruppen sprengten am 16. Dezember 1948 den Mast des Senders Tegel wegen Gefährdung des Flugverkehrs am neuen Flughafen Tegel. Der unversehrte Mittelwellensender wurde von den Sowjets nach Königs Wusterhausen geschafft und dort am 20. März 1949 in Betrieb genommen.

Am 15. November 1972 stürzte der Mittelturm, der zusammen mit den noch heute existenten 210 Meter Sendemasten eine T-Antenne trug, bei einem Orkan ein. Nach der Wiedervereinigung wurde der Sendebetrieb nach und nach zurückgefahren. Heute erfolgt nur noch Sendebetrieb von einem 67 Meter hohen Mobilfunkturm aus, der 1994 errichtet wurde. Ein 210 Meter hoher, mit zwei Langdrahtantennen ausgestatteter Sendemast ist heute technisches Denkmal. Heute befindet sich auf dem Funkerberg das Sendermuseum Königs Wusterhausen.

Literatur

  • Gerd Klawitter: 100 Jahre Funktechnik in Deutschland - Funksendestellen rund um Berlin, ISBN 3-89685-500-X, Seite 61-78

Weblinks

 Commons: Funkturm Königs Wusterhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.30515213.616876

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königs Wusterhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sendermuseum Königs Wusterhausen — Der einzige noch erhaltene 210m Sendemast ( Mast 17 ) auf dem Funkerberg …   Deutsch Wikipedia

  • Königs-Wusterhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Königs Wusterhausen — In der Liste der Baudenkmale in Königs Wusterhausen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Königs Wusterhausen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Tegel — Der Sender Tegel war ein 1933 in Betrieb genommener 100 kW Mittelwellensender in Berlin Tegel und war Ersatz für den kleineren Sender auf dem Berliner Funkturm. Die Sendeleistung wurde über einen 165 Meter hohen Holzturm abgestrahlt. 1940 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Köpenick — Der Sender Köpenick war eine Rundfunksendeanlage für Kurz und Mittelwelle im Wald zwischen Berlin Mahlsdorf und Berlin Köpenick in der Nähe der Köpenicker Ortslage Uhlenhorst, weshalb er auch als „Sender Uhlenhorst“ bezeichnet wurde. Der Sender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sender — Im Folgenden sind bekannte Sendeanlagen von Rundfunkstationen aufgelistet. Zahlreiche von ihnen sind auch auf den Skalen vieler älterer Rundfunkgeräte zu finden. Auf Grund der hohen Anzahl von Sendeanlagen kann diese Seite keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisch Wusterhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Funkerberg — 52.30500113.616762 Koordinaten: 52° 18′ 18″ N, 13° 37′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hörfunkgeschichte — Die Hörfunkgeschichte umfasst die technische, programm und organisationsgeschichtliche Entwicklung des Hörfunks und des Radioapparates. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung technischer Voraussetzungen 1.1 Die Anfänge 1.2 Entwicklung bis 1923 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”