Flughafen Berlin-Tegel

Flughafen Berlin-Tegel
Flughafen Berlin-Tegel
„Otto Lilienthal“
Berliner Flughäfen Logo.svg
Flughafen Tegel Luftseite.jpg
Kenndaten
IATA-Code TXL
ICAO-Code EDDT
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km von Berlin
Straße Autobahn A 111
Nahverkehr Buslinien TXL, X9, 109, 128
Basisdaten
Eröffnung 1948
Betreiber Berliner Flughafen GmbH (BFG)
Fläche 466 ha
Terminals 5 (A-E)
Passagiere 15.025.600 (2010)
Luftfracht 37.766 t (2009)
Flug-
bewegungen
158.570 (2010)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
12 Mio.
Beschäftigte 6849
Start- und Landebahnen
08R/26L 2428 m × 46 m Asphalt
08L/26R 3023 m × 46 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12

i14

Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist der größere der beiden Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Im Jahr 2010 wurden hier ca. 15 Millionen Fluggäste abgefertigt; gemessen an den Passagierzahlen lag der Flughafen damit an vierter Stelle in Deutschland (hinter Frankfurt am Main, München und Düsseldorf).[1] Betreiber des Flughafens ist die Berliner Flughafen-Gesellschaft, eine Tochtergesellschaft der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH. Im Zuge der geplanten Fertigstellung des Ausbaus des Flughafens Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg soll der Flughafen Berlin-Tegel am Abend des 2. Juni 2012[2] geschlossen werden.[3]

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verkehrsanbindung

Lage der Berliner Flughäfen

Der Flughafen Tegel liegt acht Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Berlin im Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf. Die Hauptzufahrt zu den Flughafenanlagen Tegel-Süd, über die der gesamte zivile Luftverkehr abgewickelt wird, liegt jedoch im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Er befindet sich 37 Meter über dem Meeresspiegel.

Der Flughafen ist mit den Bussen des öffentlichen Nahverkehrs angebunden (Linien X9, TXL, 109, 128). Von der nahegelegenen Bundesautobahn 111 gibt es einen Zubringer; die Autobahn selbst wird nördlich davon durch einen Tunnel unter dem Rollfeld geführt.

Die ursprünglich geplante U-Bahn-Anbindung vom Bahnhof Jungfernheide aus wurde nie realisiert und wird angesichts der vorgesehenen Schließung des Flughafens im Jahr 2012 nicht mehr durchgeführt.

Fluggesellschaften und Ziele

Eine Boeing 767-300ER der Delta Air Lines in Berlin-Tegel

Berlin-Tegel verfügt in erster Linie über zahlreiche innerdeutsche und europäische Flugverbindungen sowie auch Flüge zu Zielen in Nordafrika und der Türkei. Direkt angeflogen werden beispielsweise Zürich, London, Paris, Wien, Madrid, Casablanca, Dnipropetrovsk und Antalya. Größte Fluggesellschaft vor Ort ist Air Berlin, die Strecke mit dem höchsten Passagieraufkommen führt zum Luftfahrt-Drehkreuz in Frankfurt am Main.[4]

Die meisten Langstreckenverbindungen von und nach Berlin-Tegel bietet Air Berlin an, die von hier aus nach Bangkok, Dubai, Miami, Mombasa und New York-John F. Kennedy sowie saisonal auch nach Phuket, Punta Cana und Varadero fliegt. Im Sommer 2012 folgt eine weitere Route nach Los Angeles.[5] Weitere Langstreckenverbindungen bieten derzeit Continental Airlines nach Newark, Hainan Airlines nach Peking, Mongolian Airlines nach Ulan Bator, Qatar Airways nach Doha, Royal Jordanian nach Amman sowie saisonal Delta Air Lines ebenfalls nach New York-John F. Kennedy an.

Von der lokalen Politik und Wirtschaft kritisiert wird die geringe Präsenz der Lufthansa als größte deutsche Fluggesellschaft in der Hauptstadt.[6] Diese bietet derzeit von Berlin-Tegel aus lediglich acht Verbindungen an, davon sechs innerdeutsche sowie Flüge nach Paris und Moskau.[7]

Geschichte

Vorgeschichte

Das Flughafengelände war ursprünglich ein Teil der Jungfernheide und diente den Preußen-Königen als Jagdgebiet. Später wurde es vom preußischen Militär als Artillerie-Schießplatz genutzt. Anfang des 20. Jahrhundert wurde dort das 1. Preußische Luftschiffer-Bataillon aufgestellt, das mit verschiedenen Luftschiff-Konstruktionen experimentierte. Auf dem Gelände, das auch als Luftschiffhafen Reinickendorf bezeichnet wurde, existierte seit 1906 eine erste Luftschiffhalle.[8] Hier wurden unter anderem Luftschiffe vom Typ Groß-Basenach und Parseval erprobt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde dieses Bataillon zur Luftschiffer-Ersatz-Abteilung umgestaltet, die sich von nun an der Ausbildung von Feldluftschiffertruppen widmete und Gefechtsfeldaufklärung mit Hilfe eines Fesselballons lehrte. Ab dem 20. August 1914 begann man, einen Neubau des Luftschiffhafens mit Hangar vorzubereiten.[9]

Nach Ende des Ersten Weltkrieges war dem Deutschen Reich aufgrund den Bestimmungen des Versailler Vertrages ein Wiederaufbau von Luftstreitkräften verboten. Deshalb wurde die Entwicklung von Luftschiffen in Tegel eingestellt; außerdem wurde die Luftschiffhalle abgebrochen.

Am 27. September 1930 wurde der Raketenschießplatz Tegel unter der Leitung von Rudolf Nebel eröffnet. Die Versuche mit flüssigkeitsbetriebenen Raketen und Flugkörpern, an denen auch Wernher von Braun beteiligt war, wurden nach den ersten Erfolgen unter Geheimhaltung zunächst hier und später in Peenemünde weitergeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände als Truppenübungsplatz von Flak-Regimentern der Luftwaffe genutzt.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war das Tegler Gelände von Bombenkratern übersät und die dort stehenden Gebäude weitgehend zerstört. Zudem waren Blindgänger und Munitionsreste im Boden verteilt. Ursprünglich hatte die Bezirksverwaltung geplant, auf einem Teil des Geländes eine Kleingarten-Wohnsiedlung einzurichten, um die Wohnungsnot zu lindern.

Berliner Luftbrücke

Während der sowjetischen Blockade West-Berlins richtete die französische Besatzungsmacht zusammen mit US-amerikanischen Spezialisten und deutschen Arbeitskräften zur Unterstützung der Berliner Luftbrücke in 90 Tagen einen neuen Flugplatz ein. Auf dem Gelände in Tegel wurde sechs Wochen nach dem Beginn der Blockade ab dem 5. August 1948 mit dem Bau der damals längsten Start- und Landebahn Europas mit einer Länge von 2428 Metern begonnen; die notwendigen Gebäude und Hallen wurden zunächst als Provisorien mit einfachsten Mitteln errichtet. Am 5. November 1948 landete mit einer Douglas C-54 das erste Flugzeug auf dem erst Anfang Dezember offiziell eingeweihten Flughafen. Der Flugbetrieb erfolgte weitgehend mit amerikanischen Flugzeugen, da die französischen Luftstreitkräfte nicht über eine ausreichende Anzahl an Transportflugzeugen verfügten und zudem im Indochinakrieg gebunden waren. Am 16. Dezember desselben Jahres wurde der Holzsendeturm des unter der Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration stehenden Radiosenders Berliner Rundfunk gesprengt, da er den Flugbetrieb beeinträchtigte.[10]

Aufbau des zivilen Luftverkehrs

Die besondere politische Situation West-Berlins während der Zeit des Kalten Krieges bedeutete, dass der gesamte Luftverkehr von und nach Westdeutschland nur durch Fluggesellschaften der drei Besatzungsmächte (Vereinigte Staaten von Amerika, Großbritannien und Frankreich) durchgeführt werden durfte; ebenso durfte die Flugzeugbesatzung ausschließlich aus Bürgern dieser Länder bestehen.[11] Den ersten regelmäßigen Linienflug nach Tegel nahm Air France ab dem 2. Januar 1960 in den Flugplan auf. Dies war der Beginn des zivilen Flugverkehrs in Tegel. Zuvor wurde bereits Tempelhof bedient, bei diesem Flughafen stellte jedoch die verhältnismäßig kurze Start- und Landebahn für die neu aufkommenden Düsenflugzeuge ein Problem dar.[12]

Am 14. September 1961 – in einer durch den Mauerbau einen Monat zuvor sehr angespannten Phase des Kalten Krieges – landeten zwei F-84F Thunderstreak des Jagdbombergeschwaders 32 der Bundeswehr nach einem Irrflug über das Gebiet der DDR auf dem Tegeler Flughafen.[13]

Pan American World Airways begann im Mai 1964 als zweite Fluggesellschaft mit regelmäßigen Linienflügen; zunächst dreimal wöchentlich zum New Yorker Flughafen John F. Kennedy.[14] Als Flugzeugtyp wurden Boeing 707 und Douglas DC-8 eingesetzt, die von Tempelhof aus keine Transatlantikflüge durchführen konnten. Die Verbindung wurde im Oktober 1971 eingestellt.[15]

Wandel zum wichtigsten Flughafen Berlins

Sonderbriefmarke (Berlin) anlässlich der Inbetriebnahme des Flughafens 1974
Otto-Lilienthal-Skulptur am Flughafen
Ursprüngliche Planung für die Erweiterung des Gebäudes und Lage des geplanten U-Bahnhofs

Von April 1968 an zogen alle Charterfluggesellschaften von Tempelhof nach Tegel um, da Tempelhof zunehmend überlastet war und das Passagieraufkommen nicht mehr bewältigen konnte.[16] Zu diesem Zeitpunkt wurde ein terminalähnliches Gebäude eigens für Charterfluggesellschaften errichtet, das sich ebenso wie das ursprüngliche Terminal, das von Air France und PanAm benutzt wurde, nördlich der Startbahn befand. Nach und nach folgten auch immer mehr Fluggesellschaften nach Tegel, unter ihnen Channel Airways, Dan-Air, Laker Airways und Modern Air, die dort auch ihre Flugzeuge stationierten.[16] Dan-Air übernahm 1972 nach der Insolvenz von Channel Airways deren Charterverträge am Flughafen und baute so die eigene Präsenz aus;[17] später wurde die britische Privatfluggesellschaft der drittgrößte Benutzer des Flughafens Berlin-Tegel. Dan-Air führte nicht nur Flüge nach Großbritannien durch, sondern bediente von Tegel aus auch innerdeutsche und innereuropäische Ziele.

Die Flughafenanlagen Tegel-Süd entstanden zwischen 1965 und 1975 nach Plänen des Hamburger Architektenbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp), das dadurch international bekannt wurde. Zu dem Architektenteam gehörte neben Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg auch Klaus Nickels. In Tegel-Süd erfolgte 1969 der erste Spatenstich, 1970 war Baubeginn und 1972 Richtfest. Das bis heute genutzte sechseckige Hauptterminalgebäude, das sich am südlichen Ende des Flughafens befindet, wurde am 23. Oktober 1974 eingeweiht und am 1. November 1974 eröffnet. Zur Eröffnung wurden eigens die damals vier größten Großraumflugzeuge der Welt, eine Lockheed L-1011 der British Airways, eine McDonnell Douglas DC-10 von Laker Airways, eine Boeing 747-100 von PanAm sowie ein Airbus A300–B2 von Air France eingeflogen. Der erste planmäßige Flug, durchgeführt von Dan-Air mit einer BAC One-Eleven, erreichte um sechs Uhr morgens von Teneriffa aus das Terminal. Mit der Eröffnung des Terminals wurden die Anlagen nördlich der Start- und Landebahn für den Zivilverkehr geschlossen. Die Kosten für die Neubauten beliefen sich auf 430 Mio. DM.[18] Seit 1975 entwickelte sich Tegel weiter zum wichtigsten Passagierflughafen Berlins.

Der Vorläufer der heutigen Air Berlin, die Air Berlin USA, nahm gegen Ende der 1970er Jahre den Flugbetrieb in Tegel auf.[19] 1988 startete EuroBerlin France mit ihrer in Tegel stationierten Flotte Flüge nach ganz Deutschland. Ende der 1980er-Jahre scheiterte die Errichtung eines zusätzlichen Abfertigungsgebäudes mit dem Namen Terminal am Veto der Alternativen Liste, die damals zusammen mit der SPD im West-Berliner Senat regierten. Auch der darunter geplante U-Bahnhof wurde nicht gebaut, es existieren allerdings einige unvollendete Bauwerke der dazu geplanten Verlängerung der Linie U5; der Bahnhof Jungfernheide wurde bei der Verlängerung der Linie U7 entsprechend als Kreuzung mit der ebenfalls zu verlängernden U5 ausgelegt.

1988 wurde der Flughafen nach Otto Lilienthal benannt.[20]

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands

Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endeten die alliierten Sonderrechte, und alle Restriktionen im Berlin-Flugverkehr wurden aufgehoben. Tegel konnte damit auch von deutschen Fluggesellschaften angeflogen werden. Die Lufthansa begann am 28. Oktober 1990 mit Linienflügen und führte anfangs zwölf tägliche Flüge zu verschiedenen deutschen Städten sowie nach London durch. Zu diesem Zweck kaufte die Lufthansa die Internal German Services (IGS) von PanAm für 150 Millionen US-Dollar; dies beinhaltete alle Verkehrsrechte von PanAm, wie auch deren Gates und Slots am Flughafen Tegel.[21]

Nach dem Fall der Mauer 1989 begannen die Planungen für einen neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg, Tegel sollte deshalb nicht mehr ausgebaut werden. Der stark steigende Flugverkehr sowie der sich verzögernde Bau eines Großflughafens erforderte dann aber doch noch eine Erweiterung. So wurde die ‚Nebelhalle‘ (benannt nach dem Raketenkonstrukteur Rudolf Nebel) durch die Stationierung von Check-in-Schaltern zum Terminal B ausgebaut, südlich des Terminals A baute man eine Erweiterung, die heute Terminal D und E beherbergt. Östlich des Terminalkomplexes A/B wurde mit dem Terminal C 2006/2007 eine weitere einfache Abfertigungshalle für zusätzliche 2,5 Millionen Passagiere errichtet.

Mit der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg International wird der Flughafen Berlin-Tegel für den zivilen Flugverkehr geschlossen werden. Nach der Schließung wird das Gelände der kommunalen Bauleitplanung übergeben.[22] Im Jahr 2008 wurde dazu eine Projektgruppe Tegel initiiert, die Vorschläge für die Nachnutzung des Flughafengeländes ausarbeiten soll. Der Architekt des Flughafen-Hauptterminals, Meinhard von Gerkan, schlug auf einem Immobilien-Symposium eine zukünftige Nutzung als „Zentrum für Klimaschutz, erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen“ vor.[23] Die IHK Berlin hat sich im September 2009 für die Ansiedlung von Industrieflächen ausgesprochen und die gesamte Nachnutzungsdebatte aufbereitet.[24] Auch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) spricht sich für einen Forschungs- und Industriepark mit grünen Zukunftstechnologien auf dem Gelände aus. Teilweise könnten Wohnhäuser entstehen. Der Rest der Fläche soll als Naturraum, auch mit erweiterten Waldflächen, erhalten bleiben.[3]

Trotz der geplanten Schließung zum 3. Juni 2012 wird der Terminal C um ein 1200 m² großen Anbau erweitert. Dieses sei nötig, da Tegel bis Ende Juli 2011 bereits 15,5 % Fluggäste mehr als im Vorjahreszeitraum zu verzeichnen hat und mit dem zusätzlichen Gebäude Passagiere für bis zu drei Flugzeuge einchecken sollen können.[25]

Ausstattung

Allgemein

Tower und Hauptgebäude mit der ‚Nebelhalle‘

Kern der Anlage ist ein Ensemble aus fünf Abfertigungsgebäuden und dem 47,5 Meter hohen Tower.[26] Die Anlage ist vom Rollfeld umgeben und mit dem Auto nur durch einen Tunnel erreichbar, das Vorfeld grenzt im Norden an die Landebahnen, im Süden wird es von Fracht- und Wartungshallen, Bordküchenbetrieben und Versorgungs- und Betriebsgebäuden – wie der Energiezentrale – umschlossen. Insgesamt hat der zivile Teil des Flughafens Berlin-Tegel eine Passagierkapazität von 11,5 Millionen Fluggästen pro Jahr bzw. rund 3175 Fluggäste pro Stunde. Hierfür stehen 80 Abfertigungsschalter für gebäudenahe Flugzeugabstellpositionen sowie 54 Abfertigungsschalter für Flugzeugabseitspositionen zur Verfügung; insgesamt gibt es 44 Flugzeugabstellpositionen. Zwischen 23 und 6 Uhr besteht eine Nachtflugbeschränkung; während dieser Zeit dürfen lediglich Postflüge sowie genehmigungspflichtige Sonderflüge abgefertigt werden.[26]

Zum Flughafen gehört auch eine Flughafenfeuerwehr, die im Verbund mit den anderen Flughafenfeuerwehren der Berliner Flughäfen über spezielle Geräte verfügt.

Regierungsflughafen

Einfahrt zum militärischen Teil des Flughafens

Die Abfertigungsanlagen nördlich der Landebahnen grenzen an den Ortsteil Tegel und wurden zuerst von der seinerzeitigen französischen Siegermacht als Militärflugplatz genutzt. Die Einheit DPT 4/65 der französischen Luftwaffe betrieb einige Flugzeuge des Typs DHC-6 Twin Otter, die als Kurier- und Verbindungsflugzeuge genutzt wurden. Seit dem Abzug der französischen Streitkräfte im Jahr 1994 ist der Flughafen Tegel Regierungsflughafen und kann auch für militärische Operationen Deutschlands bzw. seiner Partner verwendet werden. Die Flugbereitschaft der Bundeswehr mit Hauptsitz am Flughafen Köln/Bonn hat am Flughafen Tegel eine Außenstelle. Die 3. Lufttransportstaffel hat hier ihre drei Hubschrauber des Typs Eurocopter AS 532 Cougar für den VIP-Personentransport stationiert. Bis 1997 wurden auch noch die von der NVA übernommenen Hubschrauber Mil Mi-8 von der Flugbereitschaft ab Berlin-Tegel betrieben.

Verkehrsflughafen

Übersicht der Gebäude in Tegel-Süd (Zustand im Jahr 2009).

Genutzt wurde der im französischen Sektor der Stadt liegende Flughafen im Linienflugverkehr von der französischen Air France sowie von amerikanischen und britischen Fluggesellschaften.

Zentralgebäude

Im Zentralgebäude des Flughafens Berlin-Tegel befinden sich ein Veranstaltungsbereich und Konferenzräume. Passagiere finden dort die Flughafen-Information, die Gepäckaufbewahrung, Post, Reisebüros, Verkaufs- und Informationsschalter der Luftverkehrsgesellschaften, Polizei, Zoll und eine Galerie mit Restaurantbetrieben. Ebenfalls im Zentralgebäude sind verschiedene Verwaltungseinrichtungen untergebracht.[26]

Terminal A

Luftbild des Hauptgebäudes (Terminal A und B) und der südliche Erweiterungsbauten (Terminal D und E) aus dem Jahr 2005
Fußgängertunnel als Zugang zum Terminal A

Beim Terminal A handelt es sich um einen sechseckigen Linearterminal – ein Gebäude, an dem die Flugzeuge über 14 Fluggastbrücken direkt andocken können und die nebeneinander an einem Korridor angeordnet sind – mit einer Frontlänge von 620 Metern. Taxis können Passagiere auf der Vorfahrt im Innenhof des Terminals unmittelbar vor dem jeweiligen Check-in-Schalter absetzen, der von der Vorfahrt nur durch eine Glasfassade getrennt ist; für Pkw steht ein Parkhaus im Zentrum des Terminals zur Verfügung. Busse fahren nicht mehr ins Innere des Ringes, sondern halten an den Bussteigen vor der Haupthalle, die an den Positionen A1 und A14 an den Flugsteigring grenzt. Direkt hinter den Check-in-Schaltern und den angrenzenden Sicherheitskontrollen befindet sich ein Warteraum, der zu je zwei Fluggastbrücken führt, sodass der Warteraum entweder für die Passagiere zweier kleinerer Flugzeuge oder eines großen Jets genutzt werden kann. Zwischen zwei Warteräumen befindet sich jeweils der Bereich für ankommende Passagiere mit Gepäckrückgabeband und ggf. Ausweis- und Zollkontrolle. Im Vergleich zu anderen Großflughäfen profitieren ankommende Passagiere von überdurchschnittlich kurzen Wartezeiten bei der Gepäckrückgabe. Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Schengen-Flügen gibt es an immer weniger Flugsteigen eine Passkontrollbox. Dadurch können im Terminal nur noch an den Positionen A1 bis A7 sowie an den Positionen A12 bis A14 Flüge aus Drittstaaten abgefertigt werden.

In der Haupthalle des Flughafens, direkt hinter den Anzeigetafeln, befindet sich der Servicepunkt, der von der Berliner Polizei und der Bundespolizei besetzt wird. Auskünfte zu Einreisebestimmungen, Luftsicherheitsfragen oder auch die Erteilung von Passersatzdokumenten werden hier durch die Bundespolizei erledigt.

Typisch für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre ist der Versuch, Funktionen in geometrische Formen umzusetzen und diese als Leitmotiv zu verwenden. Charakteristisch für Tegel ist das Raster aus Drei- und Sechsecken anstelle rechteckiger Räume. Die Windfänge an den Eingängen haben ebenso dreieckige Grundrisse wie die erkerartigen Vorbauten der Warteräume, die zu den Fluggastbrücken führen. Grundriss und Querschnitt des Gebäudes und der Betonpfeiler sind sechseckig. Ursprünglich waren auch die Sitzmöbel und die Bodenfliesen entsprechend geformt, an vielen Stellen wurden bei Renovierungsarbeiten allerdings herkömmliche Ersatzmaterialien verwendet. Am Bussteig vor dem Gebäude waren 2008 noch die alten Fliesen sichtbar.

Terminal C

Außenansicht des Terminal C
Verbindungsgang zwischen den Terminals A (hinten) und C (rechts)

Terminal C wurde am 24. Mai 2007 eröffnet und wird heute hauptsächlich durch Air Berlin genutzt. Die Halle orientiert sich baulich am Terminal D des Flughafens Berlin-Schönefeld und bietet eine Kapazität von 2,5 Millionen Reisenden pro Jahr. Die Errichtung nur wenige Jahre vor der geplanten Schließung des Flughafens wurde seitens der Berliner Flughafengesellschaft mit reduzierten Kapazitäten der bestehenden Abfertigungseinrichtungen durch gestiegene Sicherheitsanforderungen begründet, die so bis zur Eröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg überbrückt werden sollen. Am 10. September 2009 ging die Erweiterung Terminal C2 in Betrieb, die nochmals – und letztmalig – die Kapazitäten des Flughafens erhöhte.

Die Positionen im neuen Terminal erhielten die Nummern C40 bis C57 und später im Terminal C2 die Nummern C60 bis C67. Es können Flüge zwischen Staaten des Schengener Abkommens und seit der Eröffnung der Erweiterung C2 auch Nicht-Schengen-Ziele abgefertigt werden. Das Terminal verfügt über keine Fluggastbrücken, bietet aber dennoch Vorfeldpositionen und Kapazitäten für die Abfertigung von Großraumflugzeugen wie den Airbus A330 der Air Berlin. Insgesamt gibt es 26 Check-in-Schalter sowie derzeit 13 Abstellpositionen für Flugzeuge. Besucher, die Fluggäste von Terminal C abholen möchten, können auf dem extra angelegten Parkplatz für das neue Terminal für kurze Zeit kostenlos parken, was bei den übrigen Parkplätzen nicht der Fall ist. Der Fußweg zum Terminal A (Bushaltestelle/Anschlussflüge) beträgt rund 350 Meter und ist mittlerweile größtenteils überdacht sowie mit Aufzügen versehen.

Acht Monate vor der geplanten Schließung des Flughafens ist der Terminal C um einen 1200 m² großen Anbau in Leichtbauweise ergänzt worden. Er wurde um drei Fluggastbrücken, mehreren Check-in-Schaltern und Kontrollstellen erweitert.

Terminal B, D und E

Blick auf das Terminal B
Blick auf Terminal D und E

Die ständig steigenden Passagierzahlen machten zusätzliche Abfertigungsschalter erforderlich. Mit der Eröffnung des neuen Terminals wurden die Positionen in den Terminals B und D neu nummeriert. Im Hauptgebäude (in der sogenannten „Nebelhalle“) wurde in einem ehemaligen Wartebereich mit den Schaltern 20 bis 39 das heutige Terminal B eingerichtet. Zu den Schaltern 70 bis 91 muss man das Terminal am südlichen Ausgang bei Position 14 verlassen und Richtung Parkhaus 2 laufen – dort wurde die obere Etage zum Terminal D und die untere zum Terminal E ausgebaut.

Energiezentrale, Fracht- und Technikgebäude

Terminal West mit Blick auf den Cargo-Bereich

Südwestlich des Terminals befinden sich die Frachthallen und die Bordküche, südlich davon die Betriebsgebäude der Flughafengesellschaft sowie die Energiezentrale. Diese Gebäude basieren auf einem Bausteinsystem, sodass alle Gebäude wie aus einzelnen Containern zusammengesetzt wirken. Die einzelnen Module erinnern dabei an Telefonzellen der 1980er-Jahre, sind allerdings durchgehend orangefarben. Die Fenster im Flugsteigring sind ähnlich konstruiert, haben allerdings rote Rahmen. Lediglich die graue Wartungshalle mit ihrem sichtbaren Stahlskelett westlich des Terminals sowie die pyramidenförmige Lärmschutzkabine aus Stahlträgern und Wellblechen fügen sich nicht so recht in das gestalterische Konzept ein, erfüllen jedoch ihren Zweck. Für Triebwerkstests steht eine Lärmschutzkabine mit einer Bruttogrundrissfläche von 2.230 m² zur Verfügung.[26]

Das Frachtgebäude besitzt bei einer Bruttogrundfläche von 11.428 m² eine Kapazität von 40.000 Tonnen Fracht/Jahr. Innerhalb des Gebäudes befindet sich eine Quarantänestation für Tiere sowie ein Bereich zur Zwischenlagerung radioaktiver Stoffe.[26] Am 20. November 2008 geriet die – zu diesem Zeitpunkt leere – Quarantänestation in Brand, durch die starke Rauchentwicklung ergaben sich Einschränkungen für den Flugverkehr.[27]

Start- und Landebahnen

Der Flughafen Berlin-Tegel verfügt über zwei Start- und Landebahnen. 08L/26R ist 3.023 m lang und 46 m breit, die Oberfläche besteht aus Asphalt. Sie ist in beiden Richtungen im Instrumentenlandesystem, Kategorie IIIb, zugelassen, und ist dadurch auch bei schlechtem Wetter benutzbar. 08R/26L ist 2.424 Meter lang und 46 Meter breit, die Oberfläche besteht ebenfalls aus Asphalt. Als 08R besitzt sie lediglich ein Instrumentenlandesystem der Kategorie I, als 26L eines der Kategorie II.[26]

Nachteile des Flughafens

Schwachpunkte der Anlage

Öffentlicher Bereich des Terminal A; rechts im Bild die Vorfahrt, links die dezentralen Sicherheitskontrollen vor jedem Gate

Berlin-Tegel bewältigt inzwischen erheblich mehr Passagiere als die 2,5 Millionen im Jahr, von denen die ursprüngliche Planung für den 1974 eröffneten Neubau ausging.[23] 2007 wurden insgesamt 13.357.741 Passagiere abgefertigt, 2008 waren es 14.467.921.[1] Im Vergleich dazu wurden 2000 lediglich rund zehn Millionen Fluggäste abgefertigt. Vor den Check-in-Schaltern im Flugsteigring bilden sich oft Warteschlangen, die den Durchgang zu den anderen Positionen behindern. Die eingeschränkten Kapazitäten der kleinen Kontrollstellen bremsen den Durchgang, gleichzeitig wird an jedem einzelnen der nicht untereinander verbundenen Warteräume gesondertes Sicherheitspersonal benötigt. Die Warteräume selbst sind für moderne Flugzeuge oft zu klein, außerdem müssen die Abstellpositionen so gewählt werden, dass international Reisende und Schengenpassagiere nicht den gleichen Warteraum benutzen.

Aus heutiger Sicht ebenfalls problematisch ist die Straßenführung im Terminal. Die zentrale Ein- und Ausfahrt unter dem Hauptgebäude stellt ein „Nadelöhr“ dar. 2004 ereignete sich ein schwerer Unfall, als ein Fahrer auf der Vorfahrt im Terminal nach einem Herzinfarkt die Kontrolle über seinen Wagen verlor und ungebremst durch die Glasfassade in den Flugsteigring raste. Dabei erfasste er die Angestellte eines TUI-Schalters und verletzte sie tödlich.[28]

Nach heutigen Maßstäben sind auch die Flächen für Restaurants und Geschäfte zu klein. Dies ist eine Konsequenz des in Tegel verwirklichten Konzepts kurzer Wege, das dem heutigen Prinzip eines Flughafens als Einkaufszentrum mit möglichst langen Wegen vorbei an Geschäften und durch Shopping-Malls widerspricht. Der Flughafengesellschaft entgehen damit Mieteinnahmen, die bei moderneren Flughafengebäuden eine beachtliche Einnahmequelle darstellen. Aufgrund fehlender Konkurrenz werden die Preise als zu hoch und die Auswahl als zu gering empfunden. Viele Geschäfte sind bereits geschlossen, wenn die abendlichen Flugzeuge zwischen 20 und 22 Uhr eintreffen.

Innerstädtischer Fluglärm

Viele Kritiker und Anwohner beschweren sich über den innerstädtischen Fluglärm, da sich die Ein-/Abflugschneise des Flughafens Berlin-Tegel über bewohntem Gebiet in Pankow, Berlins einwohnerstärkstem Bezirk mit über 360.000 Einwohnern und Reinickendorf befindet. Im Bereich des Dauerschalls von mehr als 67 db(A) lebten 2007 rund 3200 Menschen.[29] Dies sehen sie auch als ein entscheidendes Argument gegen den Weiterbetrieb des innerstädtischen Flughafens Berlin-Tegel und für eine schnelle Inbetriebnahme des wesentlich weniger Anwohner störenden Großflughafens BER in Schönefeld an, was nicht zuletzt in einem Urteil vom 24. November 2005 des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bestätigt wurde.

Architektonische Einflüsse

Die Anlage hat einige Ähnlichkeiten mit dem fünf Jahre zuvor eröffneten Flughafen Köln/Bonn von Paul Schneider-Esleben, da beide beispielhaft für die Architektur der 1960er-Jahre und das Konzept des Drive-In Airports sind. Tatsächlich hat das Architekturbüro gmp (s.o.) einen sechseckigen Flugsteigring in ähnlicher Form bereits 1964 in ihrem (nicht realisierten) Entwurf für den Flughafen Hannover vorgestellt. Der gmp-Vorschlag für den Moskauer Flughafen Scheremetjewo 2 sah ebenfalls ähnlich aus, jedoch wurden in Hannover wie in Moskau (fast identische) Anlagen nach Plänen des Büros wilke&partner aus Hannover gebaut. Die neueren gmp-Flughäfen wie Hamburg und Stuttgart zeigen keine Ähnlichkeit mit Tegel.

Verkehrszahlen

Der Flughafen Berlin-Tegel ist heute der am stärksten frequentierte Flughafen Berlins. Für viele Fluggesellschaften ist Tegel auf Grund der zentralen Lage der beliebtere der beiden Flughäfen, sodass für neue Flugverbindungen oder die Stationierung neuer Flugzeuge kaum noch freie Slots vorhanden sind. Das erklärt auch, warum in den vergangenen Jahren jeweils ein höheres Passagieraufkommen zu verzeichnen war, als die offiziellen Kapazitäten für die Abfertigungsgebäude auswiesen. Diese Zahl wird mit 11,5 Millionen Fluggästen pro Jahr angegeben.[26]

Entwicklung des Flughafens seit 1991
Flughafen Berlin-Tegel – Verkehrszahlen[30]
Betriebsjahr Fluggastaufkommen Luftfracht [t] Luftpost [t] Flugbewegungen
1991 6.715.402 13.585 16.002 120.344
1992 6.641.634 16.493 18.705 96.896
1993 7.000.168 16.060 17.672 90.750
1994 7.234.345 16.625 16.869 93.103
1995 8.186.512 17.131 16.229 112.521
1996 8.298.736 17.836 17.525 117.247
1997 8.622.359 19.043 16.465 117.495
1998 8.810.476 15.183 15.639 115.092
1999 9.543.437 15.349 15.887 118.188
2000 10.268.325 17.096 26.792 127.668
2001 9.863.870 17.578 15.977 125.484
2002 9.055.002 13.787 14.258 111.334
2003 11.055.303 12.800 4.665 134.395
2004 11.014.062 12.009 8.044 131.875
2005 11.500.454 11.246 3.125 137.288
2006 11.787.960 13.490 5.522 134.322
2007 13.345.188 14.830 4.823 145.423
2008 14.486.610 28.427 5.143 161.237
2009 14.180.084 25.057 2.651 156.262
2010 15.025.600 31.766 5.476 158.570

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Flughafen Berlin-Tegel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen: Statistiken IVF seit 1991
  2. Airport BBI – Visitenkarte der Region, Pressemappe Messe Berlin GmbH
  3. a b Grüne Industrie soll nach Tegel, In: Berliner Zeitung, 10. Dezember 2009
  4. Luftverkehr auf ausgewählten Flugplätzen – Fachserie 8 Reihe 6.1 – 2010 vom Statistischen Bundesamt
  5. Mit airberlin nonstop von Berlin nach Los Angeles. In: Air Berlin News
  6. Lufthansa findet Tegel nun doch ganz groß. In: Der Tagesspiegel vom 6. August 2010. (Abgerufen am 11. April 2011)
  7. Airport Berlin buhlt um Fernreisende. In: Financial Times Deutschland, 7. April 2011. (Abgerufen am 11. April 2011)
  8. Bilder der Luftschiffhalle aus dem Jahr 1907: [1] [2] [3]
  9. Die Legende des Luftschiffer-Bataillons „Stollwerck“ (26. August 2008)
  10. Berliner Luftbrücke Vorgeschichte
  11. Berlin Airport Company, Monthly Timetable Booklets for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, various editions April 1968 - October 1990
  12. Berlin Airport Company - Special Report on Air France's 25th Anniversary at Berlin Tegel, March 1985 Monthly Timetable Booklet for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, 1985
  13. Der SPIEGEL, 9. Mai 1962
  14. “Hot route in the Cold War”.In: Time 3. Juli 1964
  15. Berlin Airport Company, June 1964 and October 1971 Monthly Timetable Booklets for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, 1964 and 1971
  16. a b Berlin Airport Company, April and August 1968 Monthly Timetable Booklets for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, 1968
  17. Berlin Airport Company, April 1972 Monthly Timetable Booklet for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, 1972
  18. Platz für alle. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1974 (online).
  19. Berlin Airport Company, April 1980 Monthly Timetable Booklet for Berlin Tempelhof and Berlin Tegel Airports, Berlin Airport Company, West Berlin, 1980
  20. Flughäfen Berlin beim dass-reisebuero.de
  21. Berlin Return boosts Lufthansa’s bid for Interflug, Operations: Air Transport, Flight International, 7.–13. November 1990, S. 10
  22. Flughafen Tegel: Weg frei für die Nachnutzung. In: Die Welt, 9. August 2008
  23. a b 1. Standortkonferenz: Zukunftsraum TXL – Dokumentation. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 1. Oktober 2008, abgerufen am 23. Februar 2009 (PDF).
  24. Nachnutzungstudie Flughafen Tegel, IHK Berlin im September 2009
  25. Flughafen Berlin-Tegel bekommt Terminal-Anbau. aero.de, 17. August 2011, abgerufen am 17. August 2011.
  26. a b c d e f g Berliner Flughäfen: Flughafenanlagen (Stand: 24. August 2008)
  27. aero.de: Brand in Quarantänestation auf dem Flughafen Berlin-Tegel (20. November 2008)
  28. Auto rast in Tegeler Flughafen: zwei Tote, Berliner Zeitung 9. Oktober 2004
  29. Berliner Flughäfen: Fluglärmjahresbericht Tegel (24. August 2008)
  30. Berliner Flughäfen Verkehrsstatistik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flughafen Berlin Schönefeld — Flughafen Berlin Schönefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Berlin-Schönefeld — Flughafen Berlin Schönefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Berlin Brandenburg International — Flughafen Berlin Brandenburg International …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH — Rechtsform GmbH Sitz Berlin Website www.berlin airport.de/ Die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH (FBS) ist die Berlin Brandenburger …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Tegel Airport — Infobox Airport name = Berlin Tegel Airport nativename = Flughafen Berlin Tegel nativename r = Berlin Airport in Tegel IATA = TXL ICAO = EDDT type = Public owner = operator = Berlin Airports city served = Berlin, Germany location = Tegel… …   Wikipedia

  • Flughafen Berlin — Datei:Lage der Berliner Flughäfen.svg Lage der Flughäfen in Berlin Der Begriff Flughafen Berlin bezeichnet Flughafen Berlin Schönefeld Flughafen Berlin Staaken (stillgelegt) Flughafen Berlin Tegel Flughafen Berlin Tempelhof (stillgelegt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Berlin-Tegel — Flughafen Berlin Tegel …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Berlin-Tempelhof — Flughafen Berlin Tempelhof …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Berlin Brandenburg — „Willy Brandt“ (im Bau) …   Deutsch Wikipedia

  • Aeropuerto de Berlín-Tegel — IATA: TXL   OACI: EDDT Sumario …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”