Shizuteru Ueda

Shizuteru Ueda
Shizuteru Ueda

Shizuteru Ueda (jap. 上田 閑照, Ueda Shizuteru; * 17. Januar 1926 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Philosoph.

Leben und Werk

Shizuteru Ueda, Sohn eines Shingon-Priesters, studierte bei Nishitani Keiji an der Universität Kyoto und von 1959 bis 1963 bei Friedrich Heiler und Ernst Benz an der Universität Marburg, wo er mit einer Dissertation über die mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit der Mystik des Zen-Buddhismus promovierte. 1964 wurde Ueda Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Kyoto, 1977 erhielt er den dortigen Lehrstuhl für Philosophie und Religion. Nach seiner 1989 erfolgten Emeritierung an der Universität Kyoto war Ueda Gastprofessor an der Hanazono-Universität, der einzigen Universität der Rinzai-shū, gelegen unweit des Tempels Myōshin-ji in Kyoto. Als Repräsentant der dritten Generation der Kyoto-Schule führt er das Erbe Nishida Kitarōs weiter.

„In Uedas Denken sind gelebte Religiosität und philosophische Analyse miteinander verwoben. Ausgehend von den Ochsenbilder des Zen-Buddhismus und der Theorie des Ortes von Nishida Kitarō findet er zu einer Phänomenologie des „doppelten In-der-Welt-seins". Nichts und Selbst und Wirklichkeit stehen dort in spielhaftem Wechsel ineinander; das „Selbst als Nicht-Selbst" erweist sich als derjenige Bezugspunkt, von dem ein Verständnis der Lebensweltlichkeit überhaupt ausgehen kann.“

– Döll 2005, Klappentext

Veröffentlichungen in deutscher Sprache (Auswahl)

  • Die Gottesgeburt in der Seele und der Durchbruch zur Gottheit. Die mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit der Mystik des Zen-Buddhismus. Mohn, Gütersloh 1965
  • Das Nichts und das Selbst im buddhistischen Denken. Zum west-östlichen Vergleich des Selbstverständnisses des Menschen. Verlag für Recht und Gesellschaft, Basel 1974
  • Die Bewegung nach oben und die Bewegung nach unten. Zen-Buddhismus im Vergleich mit Meister Eckhart. In: Eranos Jahrbuch 50 (1981) S. 223–272.
  • Die Zen-Buddhistische Erfahrung des Wahr-Schönen. In: Eranos Jahrbuch 53 (1984) S. 197–240.
  • Sein – Nichts –Weltverantwortung im Zen-Buddhismus. In: Die Verantwortung des Menschen für eine bewohnbare Welt im Christentum, Hinduismus und Buddhismus. Hrsg. von Raimundo Panikkar und Walter Strolz, Freiburg i. Br. 1985, ISBN 3-451-20533-5, S. 37–58.
  • Der Ort des Menschen im -Spiel. In Eranos Jahrbuch 56 (1988) S. 69–103.
  • Das absolute Nichts im Zen, bei Eckhart und bei Nietzsche. In: Ryōsuke Ōhashi (Hrsg.): Die Philosophie der Kyôto-Schule. K. Alber, Freiburg / München 1990, ISBN 3-495-47694-6, S. 471-502. (Dort S. 538-540 Bibliographie der Schriften bzw. Übersetzungen Uedas in westlicher Sprache)
  • Wer und was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus. K. Alber, Freiburg/München 2011, ISBN 978-3-495-48435-7.

Literatur

  • D. Steen: Durchbruch ins Nichts. Der Vergleich zwischen Meister Eckhart und dem Zen-Buddhismus bei Shizutera Ueda. Diplomarbeit Universität Münster 1990
  • Steffen Döll: Wozu also suchen? Zur Einführung in das Denken von Ueda Shizuteru. Iudicium, München 2005, ISBN 3-89129-794-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shizuteru Ueda — nihongo|Shizuteru Ueda|上田 閑照|extra=born January 17, 1926 is a Japanese philosopher specializing in philosophy of religion.The son of a buddhist priest, he studied philosophy at Kyoto University where his mentor Keiji Nishitani oriented his… …   Wikipedia

  • Ueda (Begriffsklärung) — Ueda (jap. 上田) bezeichnet: eine Stadt in der Präfektur Nagano: Ueda ein Lehen mit Sitz in dieser: Ueda (Han) Ueda ist der Name folgender Personen:: Ai Ueda (* 1983), japanische Triathletin Ueda Bin, eigentlich Ueda Yanagimura (1874–1916),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyoto School — The Kyoto School is the name given to the Japanese philosophical movement centered at Kyoto University that assimilated Western philosophy and religious ideas and used them to reformulate religious and moral insights unique to the East Asian… …   Wikipedia

  • Meister Eckhart — Eckhart von Hochheim Full name Eckhart von Hochheim Other names Meister Eckhart Born Around 1260 Near Gotha, Holy Roman Empire Died 1327 or 1328 Avignon? Era Medieval philosophy …   Wikipedia

  • Círculo Eranos — Una disertación durante las conferencias de Eranos de 1938. Paul Masson Oursel es el orador. Carl Gustav Jung está escuchando a la izquierda de la imagen. El Círculo de Eranos (en alemán Eranoskreis), organización interdisciplinar de análisis… …   Wikipedia Español

  • Musō Soseki — Musō Soseki, 1275 1351, Japanese Zen master, calligraphist, poem writer, and garden designer Part of a series on …   Wikipedia

  • Christlich-buddhistischer Dialog — Der christlich buddhistische Dialog steht zunächst vor dem großen Problem, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt. Dennoch haben sich auf verschiedenen Ebenen fruchtbare… …   Deutsch Wikipedia

  • Misticismo — «Místico» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Místico (desambiguación). El Juicio final según Miguel Ángel en la Capilla Sixtina del Vaticano. La mística (del verbo griego myein, encerrar , de donde mystikós, cerrado, arcano o misterioso… …   Wikipedia Español

  • Rolf Elberfeld — (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kyoto-Schule — Die Universität Kyōto, an welcher sich die Kyōto Schule formierte. Kyōto Schule (jap. 京都学派, Kyōto gaku ha) ist der Name für eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kyōto entstandene Schulrichtung der Philosophie in Japan, deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”