Präfektur Tokio

Präfektur Tokio
東京都
Präfektur Tokio
Lage der Präfektur Tokio in Japan
Basisdaten
Verwaltungssitz: Shinjuku, Tokio
Region: Kantō
Insel: Honshū
Fläche: 2.187,05 km²
Wasseranteil: %
Einwohner: 13.190.383
(1. Okt. 2010)
Bevölkerungsdichte: 6.031 Einwohner je km²
Landkreise: 1
Gemeinden: 62
ISO 3166-2: JP-13
Gouverneur: Shintarō Ishihara
Website: www.metro.tokyo.jp
Symbole
Präfekturflagge:
Flagge der Präfektur Tokio
Präfekturbaum: Ginkgo
Präfekturblume: Yoshino-Kirschblüte
Präfekturvogel: Lachmöwe
Präfekturlied: Tōkyō-shika / Tōkyō-toka
(„Lied der Stadt Tōkyō“ /
„Lied der Präfektur Tōkyō“)
Tag der Bürger: 1. Oktober

Die Präfektur Tokio (jap. 東京都, Tōkyō-to, engl. Tokyo Prefecture oder offiziell Tokyo Metropolis) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene. Sie ist mit über 13 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Präfektur Japans, aber mit nur 2.000 km² gleichzeitig auch die drittkleinste.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die 23 Bezirke (, ku) im östlichen Teil bilden mit einer Gesamtfläche von etwa 621 km² und über 8 Mio. Einwohnern den urbanen Kernbereich Tokio.

Im mittleren Teil schließen sich nahtlos weitere Großstädte an. Allein Hachiōji, die größte davon, hat fast eine halbe Million Einwohner. Der westliche Teil dagegen liegt auf Ausläufern der Japanischen Alpen, ist nur dünn besiedelt und mit seiner Gebirgslandschaft landschaftlich reizvoll (unter anderem um den Okutama-See). Höchster Punkt der Präfektur ist der Gipfel des Kumotoriyama (2017,1m) auf der Grenze zu den Präfekturen Saitama und Yamanashi. Der mittlere und westliche Teil wird zusammen auch als Tama-Gebiet bezeichnet und hat auf 1.169 km² über 4 Mio. Einwohner.

Schließlich gehören zur Präfektur Tokio auch viele Inseln im Pazifik südlich von Honshū. Die meisten davon gehören zu den Izu-Inseln, von denen die nördlichste, Izu-Ōshima, auch die größte ist. Südlich davon liegen die Ogasawara-Inseln, mehr als 1.000 km von der Kantō-Ebene entfernt, die nur mit einer 24-stündigen Schiffsreise erreichbar sind. Während der Hauptteil der Präfektur zur gemäßigten Klimazone gehört, sind die Ogasawara-Inseln bereits in den Subtropen. Außerdem gehören einige einzelne, weit entlegene Inseln wie Okinotorishima zur Präfektur.

Bevölkerung

Am 1. Juli 2011 hatte die Präfektur Tokio 13.190.383 Einwohner (6.547.551 Männer und 6.642.832 Frauen), die in 6.445.202 Haushalten lebten. Nur 3,1% der Gesamtbevölkerung (410.184) sind registrierte Ausländer. [1]

Politik und Verwaltung

Das Tokyo Metropolitan Government Building, Hauptgebäude der Präfekturregierung in Shinjuku, 1991 erbaut von Kenzō Tange.
Grafik der Präfektur Tokio mit den Bezirken (Gelb) und Städten und Gemeinden (Grün) ohne die Izu- und Ogasawara-Inseln.
Der Sitz des Tokioter Parlaments im gleichen Gebäudekomplex.
Das 1989 offiziell eingeführte Symbol der Präfektur, das einem Blatt des Präfekturbaums Ginkgo ähnelt, stellt stilisiert Tokios Anfangsbuchstaben T im lateinischen Alphabet dar.[2]

An der Spitze der Verwaltung der Präfektur Tokio (Tōkyō-tochō; engl. Tokyo Metropolitan Government, TMG) steht der Gouverneur. Amtsinhaber ist seit 1999 der parteilose Shintarō Ishihara (bis 1995 Mitglied der Liberaldemokratischen Partei, LDP). Er wurde bei den Einheitlichen Regionalwahlen 2011 für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Dem Gouverneur und den derzeit vier Vizegouverneuren unterstehen die meisten Verwaltungsbereiche als „Gouverneursabteilungen“ (chiji-bukyoku), als eigene Behörde die Tokioter Feuerwehr sowie die drei öffentlichen Betriebe Verkehrsamt, Wasserleitungsamt und Abwasseramt. Unabhängige Kommissionen überwachen die Bildungsbehörde, die Tokioter Polizeibehörde und bestimmte Aufgaben wie Wahlprüfung, Rechnungsprüfung oder z.B. Fischereiaufsicht. Einschließlich der öffentlichen Betriebe und eigenständigen Behörden sind über 160.000 Menschen bei der Präfektur angestellt.[3]

Das Präfekturparlament Tokio (東京都議会, Tōkyō-to gikai) ist für die Legislative und den Haushalt verantwortlich. Außerdem stimmt es über wichtige Personalentscheidungen des Gouverneurs, darunter die Vizegouverneure, ab.[4] Die 127 Mitglieder werden in 42 Wahlkreisen durch einfache nicht-übertragbare Stimme gewählt. Aus der letzten Wahl am 12. Juli 2009 ging erstmals seit 1969 nicht die LDP als stärkste Partei hervor, sondern wurde von der DPJ (54 Sitze) abgelöst. Die LDP (38 Sitze) und Kōmeitō (23 Sitze), die auf nationaler Ebene die Regierungskoalition bilden, kommen im Präfekturparlament zusammen auf weniger als die Hälfte der Sitze.[5][6]

Die Präfektur Tokio übernimmt bestimmte Verwaltungsaufgaben, die in anderen Präfekturen den Kommunen zustehen, von den 23 Bezirken. Dazu gehören öffentliche Dienstleistungen wie die Feuerwehr und Infrastrukturbereiche wie die Wasserversorgung. Zu diesem Zweck erhält sie einige der kommunalen Steuern aus den Bezirken und weist diesen wiederum Mittel entsprechend ihrer Bevölkerung zu.[7] Die Izu- und Ogasawara-Inseln werden durch vier Unterpräfekturen verwaltet, die bei der Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) angesiedelt sind.

Mit einem „Finanzkraftindex“ (zaiseiryoku shisū) von deutlich über 1 ist Tokio mit Abstand die finanzstärkste Präfektur des Landes. Die Verschuldung Tokios liegt bei über 10 Billionen Yen (rund 75 Mrd. Euro). Sie ist etwa seit der Jahrtausendwende rückläufig.[8]

CO2-Emissionshandel

Mit dem Fiskaljahr 2010 begann in der Präfektur Tokio am 1. April 2010 ein verpflichtendes Programm für den Emissionsrechtehandel von Industrie und Büros. Der eigentliche Handel, also die Sanktionierung von zu hohen Emissionen, soll nach einer endgültigen Festsetzung der Emissionszuteilungen 2011 beginnen. Im Zeitraum 2010 bis 2014 müssen danach die Treibhausgasemissionen um sechs bis acht Prozent, bis 2019 um 17 Prozent gesenkt werden.[9][10]

Internationale Partnerschaften

Obwohl die Präfektur Tokio keine Stadt ist, unterhält sie zwittermäßig sowohl (quasi als Stellvertreter der nicht-existierenden Stadt Tokio) zahlreiche Städtepartnerschaften mit Weltstädten, als auch Regionalpartnerschaften. Daneben unterhalten die Hauptstadtbezirke und Städte der Region auch eigene Städtepartnerschaften.

Neben den elf Städte- und Regionenpartnerschaften ist die Präfektur Tokio Teil des ANMC21 (Asian Network of Major Cities 21), einer Kooperation von asiatischen Hauptstädten und Hauptstadtregionen.[11] Außerdem unterhält sie eine politische Kooperation mit der Greater London Authority, die im Jahr 2006 vereinbart wurde. Seitdem ist die Präfektur Tokio auch Mitglied der 2005 von Greater London initiierten Large Cities Climate Leadership Group.[12][13]

Städtepartnerschaften

Regionenpartnerschaften

Wirtschaft

Das „Bruttoinlandsprodukt“ der Präfektur Tokyo betrug im Fiskaljahr 2006 92,3 Billionen Yen (rund 590 Mrd. Euro),[14] das entspricht knapp einem Fünftel des gesamten japanischen Inlandsproduktes.

Dienstleistungen spielen die Hauptrolle in der Tokioter Wirtschaft: Von den 2006 rund 8,7 Millionen Beschäftigten in Tokio – davon mehr als 7,2 Millionen auf dem Gebiet der 23 Bezirke – waren weniger als 1,4 Millionen in Industrie, Bau, Energie-, Gas- und Wasserversorgung und nur gut 6.000 in Bergbau, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft tätig.[15] In Tokio befinden sich die Unternehmenszentralen zahlreicher japanischer Unternehmen und viele Niederlassungen ausländischer Konzerne. Die Tokioter Börse ist die größte Japans und Tokio ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Asiens und der Welt.

Die Einkommen, aber auch die Lebenshaltungskosten in Tokio sind hoch. Das durchschnittliche monatliche Haushaltseinkommen (nur Beschäftigte) in Tokio betrug 2006 rund 570.000 Yen, von denen rund 428.000 Yen als Lebenshaltungskosten ausgegeben wurden.[16]

Geschichte

Karte von 1879 noch mit der Einteilung in Provinzen und Landkreise (Kōri).

Die Präfektur Tokio wurde 1868 in der Meiji-Restauration zunächst für kurze Zeit als Präfektur Edo, Edo-fu, nach der Umbenennung Edos in Tokio im selben Jahr dann als Tōkyō-fu (東京府) eingerichtet. Im Gegensatz zu den meisten übrigen Präfekturen, die als ken errichtet wurden, wurden neun städtische Gebiete, die durch Bugyō direkt vom Shōgun verwaltet worden waren, als fu eingerichtet. Darunter waren insbesondere die Hauptstädte Edo, Kyōto und Ōsaka, zunächst auch die in den ungleichen Verträgen geöffneten Vertragshäfen. Letztere wurden aber bereits 1869 in ken umgewandelt.

Das Territorium der Präfektur entsprach anfangs etwa dem der späteren Stadt Tokio. Nach der Abschaffung des Lehenssystems (Han) und der flächigen Einteilung Japans in Präfekturen 1871 wurden die Präfekturen Kosuge und Shinagawa Tokio zugeschlagen. Weitere Gebiete folgten: 1878 die Izu-Inseln, 1880 die Ogasawara-Inseln und 1893 der Landkreis Tama von Kanagawa. Dadurch gehörten auch ländliche Regionen und abgelegene Inseln zu Tokio.

1878 wurde erstmals ein Präfekturparlament (fukai) mit 49 Mitgliedern gewählt. 1889 unterteilte die Meiji-Regierung Japan in moderne Gebietskörperschaften: Auf dem Gebiet der Präfektur Tokio entstanden die Stadt Tōkyō und weitere Kleinstädte (Machi und der Fuchū-eki) und Dörfer (Mura).[17] Allerdings blieb der vom Innenministerium ernannte Gouverneur der Präfektur bis 1898 in Personalunion Bürgermeister der Stadt Tokio – eine Regelung, die zunächst für alle „drei Hauptstädte“ (santo) galt, also neben Tōkyō auch für die Städte Kyōto und Ōsaka.

1943 wurden Stadt und Präfektur Tokio aufgelöst und die Hauptstadtpräfektur Tōkyō-to eingerichtet. Die Bürgermeister der Bezirke Tokios unterstanden nun direkt der Präfektur Tokio und der Gouverneur hieß tōkyō-to-chōkan (東京都長官). Nach dem Ende des Pazifikkrieges wurde die Verwaltung wie in den übrigen Präfekturen demokratisiert: Ab 1947 wurde der Gouverneur vom Volk gewählt. Allerdings blieb der Sonderstatus des ehemaligen Stadtgebiets von Tokio teilweise erhalten, die Bezirke erhielten aber eine größere Autonomie und haben inzwischen weitgehend die gleichen Rechte wie die übrigen Gemeinden im Land.

Verwaltungsgliederung

Die Tokioter Autobahn Nr. 4 führt, später als Chūō-Autobahn, von den Bezirken durch einige der Städte im Westen Tokios.
Oberlin-Universität in Machida, eine von über 100 Universitäten in der Präfektur.
Der Berg Hinode in der gleichnamigen Gemeinde im dünn besiedelten Westen Tokios.
Die Izu-Inseln, Teil des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks

Bezirke (, ku)

  • Sitz der Präfekturverwaltung: Shinjuku

Großstädte ( shi)

Landkreis, Unterpräfekturen, Gemeinden und Dörfer

Gemeinden und Dörfer auf Inseln:

  • Unterpräfektur Hachijō
  • Unterpräfektur Miyake
    • Mikurajima
    • Miyake
  • Unterpräfektur Ogasawara
  • Unterpräfektur Ōshima
    • Kozushima
    • Niijima
    • Ōshima
    • Toshima

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Präfektur Tokio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tokyo Metropolitan Government News No. 792, Ausgabe Sept. 2011 (an alle Tokioter Haushalte verteiltes Infoblatt der Präfekturverwaltung)
  2. 都の紋章・花・木・鳥
  3. 平成21年度組織改正及び職員定数の概要
  4. Tokyo Metropolitan Government (TMG): Organizational Structure of TMG
  5. 『主民圧勝 第1党』 朝日新聞 13. Juli 2009, S. 1 
  6. Wahlkommission der Präfektur Tokio: Ergebnisse der Präfekturparlamentswahl 2009
  7. TMG: TMG and the 23 Special Wards
  8. TMG Investor Relations: Trends in Metropolitan Debt
  9. Asia's first cap-trade plan starts in Tokyo. In: The Japan Times. 2. April 2010, abgerufen am 2. April 2010 (englisch).
  10. Präfektur Tokio, Umweltbehörde: 地球温暖化対策 („Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung“), 温室効果ガス排出総量削減義務と排出量取引制度の導入について
  11. Präfektur Tokio, Hauptamt des Gouverneurs, Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten: Partnerstädte und -regionen (japanisch, englisch)
  12. Greater London Authority, 31. Mai 2006: Mayor of London and Governor of Tokyo sign Partnership Agreement
  13. Präfektur Tokio, Umweltamt: 世界大都市気候先導グループへの東京都の参加について
  14. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 16: 都民経済計算, 16-2: 経済活動別都内総生産
  15. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 3: 事業所, 3-1: 地域,産業(大分類)別事業所数及び男女別従業者数
  16. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 14: 家計, 14-2: 勤め先収入7分位階層別1世帯当たり年平均1か月間の収入と用途別生計支出(勤労者世帯)
  17. Gemeinden in der Präfektur Tokio seit 1889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentraler Großmarkt der Präfektur Tokio — Der zentrale Großmarkt der Präfektur Tokio (jap. 東京都中央卸売市場, Tōkyō to chūō oroshiuri shijō, engl. Metropolitan Central Wholesale Market) ist ein öffentliches Unternehmen in der japanischen Präfektur Tokio, das elf Großmärkte betreibt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsamt der Präfektur Tokio — Das Verkehrsamt der Präfektur Tokio (jap. 東京都交通局, Tōkyō to kōtsū kyoku) mit Sitz in Shinjuku verwaltet die öffentlichen Verkehrsmittel in Tokio. Unter anderem ist es einer von zwei U Bahn Betreibern in Tokio. Diese U Bahnen werden als Toei Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Präfektur Tokio — Folgende Persönlichkeiten sind in der Präfektur Tokio geboren. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Tokio (Begriffsklärung) — Tokio bezeichnet: Tokio, die De facto Hauptstadt Japans Präfektur Tokio, die bevölkerungsreichste Präfektur Japans Tokio (Stadt), die von 1889–1943 existierende Stadt (498) Tokio, einen Asteroiden Tokio (Band), eine J Pop Band Tokio (Washington) …   Deutsch Wikipedia

  • Tokio-Marathon — 2007 Tokio Marathon 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Präfektur Tokyo — Karte Basisdaten Verwaltungssitz: Shinjuku, Tokio Region: Kantō …   Deutsch Wikipedia

  • Präfektur Tōkyō — Karte Basisdaten Verwaltungssitz: Shinjuku, Tokio Region: Kantō …   Deutsch Wikipedia

  • Tokio — 東京 Tokio …   Deutsch Wikipedia

  • Präfektur Japans — Japan ist in 47 Präfekturen unterteilt (siehe Liste der Präfekturen Japans), die die mittlere Verwaltungsebene zwischen dem Zentralstaat und den Gemeinden bilden. Japan ist als Zentralstaat von oben herab gegliedert; das Prinzip „lokaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Präfektur Saitama — 埼玉県 Präfektur Saitama Basisdaten Verwaltungssitz: Saitama Region …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”