- Skároš
-
Skároš
Wappen Karte BasisdatenKraj: Košický kraj Okres: Košice-okolie Region: Košice Fläche: 36,874 km² Einwohner: 1.113 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 30,18 Einwohner je km² Höhe: 244 m n.m. Postleitzahl: 044 11 (Postamt Ždaňa) Telefonvorwahl: 0 55 Geographische Lage: 48° 35′ N, 21° 23′ O48.58833333333321.375244Koordinaten: 48° 35′ 18″ N, 21° 22′ 30″ O Kfz-Kennzeichen: KS Gemeindekennziffer: 521981 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Oktober 2011)Bürgermeister: Ľubomír Vranka Adresse: Obecný úrad Skároš
91
044 11 ŽdaňaWebpräsenz: www.skaros.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skSkároš (bis 1945 slowakisch „Skaroš“; ungarisch Eszkáros – bis 1907 Szkáros) ist ein Ort und eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit 1113 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.
Geographie
Die Gemeinde liegt in einem Übergangsgebiet zwischen dem Talkessel Košická kotlina und dem Gebirge Slanské vrchy am Bach Marovka, wenige Kilometer von der ungarischen Grenze entfernt. Das Ortszentrum ist 20 Kilometer von Košice entfernt. Es besteht eine grenzüberschreitende Verbindung nach Hollóháza in Ungarn.
Geschichte
Der Ort wurde zum ersten Mal 1270 in einer Beschreibung der Herrschaftsgrenzen der Burg Füzér als terra Skarus erwähnt. 1427 verzeichnete man im Ort 15 Porta. 1720 war der Ort vollständig verlassen und wurde danach neu besiedelt. Hauptbeschäftigung waren Viehzucht und Handel auf dem Kaschauer Markt, nach dem Ersten Weltkrieg auch Land- und Forstwirtschaft.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Abaúj-Torna liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs lag es 1938–45 noch einmal in Ungarn.
Sehenswürdigkeiten
- reformierte Kirche aus dem Ende des 18. Jahrhundert
- römisch-katholische Kirche aus dem Jahr 1947
- Ruinen der Burg Skároš, im 13. Jahrhundert entstand, aber schon nach der Mitte des 15. Jahrhunderts geschleift
Bačkovík | Baška | Belža | Beniakovce (Benakowetz) | Bidovce (Bidowetz) | Blažice | Bočiar | Bohdanovce (Bogdanowetz) | Boliarov | Budimír | Bukovec | Bunetice | Buzica | Cestice | Čakanovce (Tschakanowetz) | Čaňa | Čečejovce | Chorváty | Chrastné | Čižatice | Debraď | Drienovec | Družstevná pri Hornáde | Ďurďošík | Ďurkov | Dvorníky-Včeláre | Geča | Gyňov | Hačava (Wagnerhau) | Háj | Haniska | Herľany (Herlein) | Hodkovce (Hatkotz) | Hosťovce (Wendig) | Hrašovík (Raas) | Hýľov | Janík | Jasov (Jossau) | Kalša | Kecerovce | Kecerovský Lipovec | Kechnec | Kokšov-Bakša | Komárovce | Kostoľany nad Hornádom | Košická Belá (Bella) | Košická Polianka | Košické Oľšany | Košický Klečenov (Kleschenwetz) | Kráľovce (Kralowetz) | Kysak | Malá Ida | Malá Lodina | Medzev (Metzenseifen) | Milhosť | Mokrance | Moldava nad Bodvou (Moldau an der Bodwa) | Mudrovce | Nižná Hutka | Nižná Kamenica (Unterkamenitz) | Nižná Myšľa | Nižný Čaj | Nižný Klátov | Nižný Lánec | Nová Polhora | Nováčany | Nový Salaš | Obišovce | Olšovany | Opátka | Opiná | Paňovce | Peder | Perín-Chym | Ploské | Poproč | Rákoš | Rankovce (Rankowetz) | Rešica (Reste) | Rozhanovce (Roscho[no]wetz) | Rudník | Ruskov | Sady nad Torysou | Seňa (Schena) | Skároš | Slančík | Slanec | Slanská Huta | Slanské Nové Mesto | Sokoľ | Sokoľany | Svinica (Swinitz) | Šemša | Štós (Stoß) | Trebejov | Trsťany | Trstené pri Hornáde | Turňa nad Bodvou (Tornau) | Turnianska Nová Ves | Vajkovce | Valaliky | Veľká Ida | Veľká Lodina | Vtáčkovce | Vyšná Hutka | Vyšná Kamenica (Oberkamenitz) | Vyšná Myšľa | Vyšný Čaj | Vyšný Klátov | Vyšný Medzev (Obermetzenseifen) | Zádiel | Zlatá Idka (Goldidka) | Žarnov | Ždaňa
Wikimedia Foundation.