Christian Friedrich Nürnberger

Christian Friedrich Nürnberger

Christian Friedrich Nürnberger (* 1744 in Zwickau; † 26. Februar 1795 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Leben

Nürnberger genoss seine erste Bildung in seiner Vaterstadt. Er bezog das kurfürstliche Gymnasium Franziskaneum Meißen und immatrikulierte sich am 30. Mai 1766 an der Universität Wittenberg. Dort verfolgte er ein medizinisches Studium, besuchte die Vorlesungen von Daniel Wilhelm Triller, Georg August Langguth, Georg Rudolph Böhmer und promovierte am 30. September 1773 zum Doktor der Medizin. Nachdem er eine Praxis in Wittenberg eröffnet hatte, hielt er seit 1774 Privatvorlesungen und erlangte an der medizinischen Fakultät am 22. Juli 1780 eine außerordentliche Professur.

1782 wurde er ordentlicher Professor der Anatomie und Botanik. In der Wissenschaft hat er sich neben Beiträgen, die mit seiner Professur verbunden waren, vor allem auf dem Gebiet der Physiologie einen Namen gemacht. Dabei schrieb er Abhandlungen über den Blutkreislauf und verfasste histologische Arbeiten. Seine Vorlesungen stießen bei der Studentenschaft auf ein breites Echo und wurden gern besucht. Vor allem zeichnete sich Nürnberger dabei durch seine Gründlichkeit aus.

Nürnberger, der sich am 30. April 1790 auch den höchsten philosophischen Grad eines Magisters erworben hatte, engagierte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Universität. So übernahm er im Wintersemester 1791 das Interims- und in den Wintersemestern 1787, sowie 1793 das Rektorat der Hochschule. Nürnberger hinterließ der Wittenberger Universitätsbibliothek nach seinem Tode seine eigene Bibliothek, die mit der Zusammenlegung der Universität Halle-Wittenberg in die Sammlung derselben einfloss.

Werke

  • Diss. inaug. de damnís ex lactatione nimium protracta. Wittenberg 1773.
  • Progr. Obrervationes anatomico – physiologicae super glandulis conglobatis. Wittenberg 1780.
  • Progr. de sympathia oeconomiae animalis. Wittenberg 1782.
  • De incrementis Academiae Wittebergensis ex liberalisate medicorum. Wittenberg 1783.
  • Progr. de organorum et actionum sexus in Oeconomia animali et vegetabili analogía. Wittenberg 1784.
  • Progr. de Chirurgia recentiorum absolutam vuluerum letha-litatem capitis praecipue non infringente. Wittenberg 1784.
  • Progr. de liquore gastrico et enterico, eorumque organo secretorio singolari. Wittenberg 1785.
  • Diss. de justa foeminarum lactatione magno sanitatis praesidio; Sectio prior de virtute lactationis prophylactica. Wittenberg 1786.
  • Diss. Sectio altera de virtute lactationis therapevtica. Wittenberg 1787.
  • Meletemata super digitorum unguibus. Wittenberg 1786.
  • Progr. II de unguium et pilorum sorte post fata. Wittenberg 1787.
  • Progr. de vita fetuum excludendorum per manum obstetricantem ex ossium fractura non periclitante. Wittenberg 1788.
  • Diss. Inaug de medicina nonnunquam esanimi commotionibus capienza; q. def. D. 13. Mart. Praes. Wittenberg 1790.
  • Progr. I – IV Causarum morbisicarum criteria. Wittenberg 1790.
  • Progr. Triga observationum anatomicarum, necessariam et perutilem incarcerationum distinctionem confirmantium. Wittenberg 1792.
  • Progr. I – V Epicrisis remediorum in herniarum incarcerationibus commendatorum Sect, I — V. Wittenberg 1793–1794.
  • Progr. Racematio epicriseoa venaesecrionum in herniarum incarcerationibus commendatorum. Wittenberg 1794.
  • Progr. I et II de naevis quiburdam politiae medicae academas plenumque adhaerentibus Wittenberg 1794.
  • Bemerkungen über das jetzige epidemische Fieber. In: Wittenberger Wochenblatt. 1782, St. 21.

Literatur

  • August Hirsch: Geschichte der medizinischen Wissenschaften in Deutschland. Oldenbourg, München/Leipzig 1893. Neudruck New York/Hildesheim 1966, S. 197, 442.
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Teutschen Schriftsteller. Band 10, S. 129.
  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Niemeyer, Halle (Saale) 1917, S. 582.
  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3 (1710–1812). Niemeyer, Halle (Saale), 1966, S. 332.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Friedrich Schönbein — Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen; † 29. August 1868 in Baden Baden) war ein deutsch schweizerischer Chemiker. Er ist Entdecker des Ozons (1839), des Prinzips der Bre …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger — bezeichnet Einwohner der Stadt Nürnberg Nürnberger ist ein Kurzwort für den Nürnberger Lebkuchen die Nürnberger Rostbratwurst die Nürnberger Versicherung Nürnberger ist der Name folgender Personen: Bernhard Nürnberger, deutscher Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Ranke — Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Rathaus — Westfassade des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus liegt in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche. Es gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt zur Historischen Meile Nürnbergs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Flick — (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf (Siegerland); † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und ein im Flick Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilter Kriegsverbrecher. Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Döbereiner — 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller. Er zählt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Rittelmeyer — (* 5. Oktober 1872 in Dillingen an der Donau; † 23. März 1938 in Hamburg) war ein evangelischer Pfarrer, Theologe und Mitbegründer sowie Erzoberlenker der Christengemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wurm — Christian Heinrich Clemens Wurm (* 22. September 1771 in Ansbach; † 12. Januar 1835 in München), Königlich Bayerischer Polizeidirektor, war von 1806 bis 1818 Polizeikommissär der Stadt Nürnberg und in dieser Funktion seit 1808 praktisch Oberhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Hof — Nürnberger Hof, Südfassade in der Braubachstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”