Christian Friedrich von Glück
- Christian Friedrich von Glück
-
Christian Friedrich von Glück
Christian Friedrich von Glücks Wohnsitz in der Friedrichstr. 35 in Erlangen
Christian Friedrich von Glück (* 1. Juli 1755 in Halle (Saale); † 20. Januar 1831 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Leben und Werk
Christian Friedrich Glück studiert von 1770 bis 1776 an der Universität Halle, und am 16. April 1777 erhält er seinen Doktortitel. Nach sieben Jahren als Privatdozent in Halle entscheidet er sich im Jahr 1784 für die Erlanger Universität und wird dort fünfter Professor der Rechtswissenschaft. Zu dieser Zeit lebte er in der Friedrichstr. 35. In diesem Hause, nahe dem Bohlenplatz, ist nun die städtische Musikschule angesiedelt. Zu seiner Erinnerung ist an der Fassade des Gebäudes eine Tafel angebracht, welche die Inschrift "Hier wohnte Pandektist Prof. Dr. Christian Friedrich von Glück (1784-1831)" trägt.
Im Jahr 1785 heiratet er Wilhelmine Elisabeth Geiger. Aus der Ehe gehen zwei Söhne, Christian Carl von Glück (1791-1867) und Christian Wilhelm Glück (1810-1866), und eine Tochter hervor. Christian Friedrich von Glück starb am 20. Januar 1831 in Erlangen. Sein Hauptwerk ist die Ausführliche Erläuterung der Pandekten (Erlangen 1790-1830, 34 Bde.).
In Erlangen ist 1884 eine Straße nach Christian Friedrich von Glück benannt worden: die Glückstraße.
Literatur
Weblinks
Kategorien:
- Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert)
- Rechtswissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Erlangen)
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1755
- Gestorben 1831
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Friedrich von Glück — (1 July 1755 – 20 January 1831) was a German jurist. Born at Halle in the Duchy of Magdeburg, he studied from 1770 to 1776 at the University of Halle, and on 16 April 1777 he received its doctor title. After seven years as a private lecturer … Wikipedia
Christian Wilhelm von Glück — (* 31. Dezember 1810 in Erlangen; † 13. Juni 1866 in München) war Bibliothekar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werke 3 Bibliographie … Deutsch Wikipedia
Christian Carl von Glück — (* 8. Oktober 1791 in Erlangen; † 11. Oktober 1865 in München) war ein Richter, Politiker, Dichter und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sammler 3 Schriften … Deutsch Wikipedia
Christian von Glück — Christian Friedrich von Glücks Wohnsitz in der Friedrichstr. 35 in Erlangen Christian Friedrich von Glück (* 1. Juli 1755 in Halle (Saale); † 20. Januar 1831 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben und Werk Christian Friedrich … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Hunold — Christian Friedrich Hunold. Christian Friedrich Hunold (born 29 September 1680 in Wandersleben near Gotha, died 16 August 1721 in Halle) was a German author who wrote under the pseudonym Menantes. Contents … Wikipedia
Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November … Deutsch Wikipedia
Glück (Begriffsklärung) — Glück bezeichnet den positiven Zufall oder (un)verdienten positiven Umstand, im Sinne von Glück haben , siehe Glück, Glücksfall oder Unglück als Gegenteil den positiv empfundenen Zustand, im Sinne von Glück empfinden , siehe Philosophie des… … Deutsch Wikipedia
Christian Glück — ist der Name folgender Personen: Christian Glück (Pädagoge) (* 1964), deutscher Sprachheilpädagoge Christian Friedrich von Glück (1755–1831), deutscher Jurist Christian Gottlob Glück (1812–1887), deutscher Theologe Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Christoph Willibald von Gluck — Christoph Willibald Ritter von Gluck, 1775 Christoph Willibald Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching (Oberpfalz), † 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten … Deutsch Wikipedia
Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November … Deutsch Wikipedia