- Christian Förner
-
Christian Förner (* 1609 in Löbejün; † 1678 in Wettin) war ein deutscher Orgelbauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Förner erlernte das Orgelbauhandwerk vermutlich bei seinem Schwager Johann Wilhelm Stegmann in Wettin. Später soll er in den Niederlanden seine Orgelmacherkunst perfektioniert haben.
Förner vereinigte in sich einen Orgelbauer, Naturwissenschaftler und Erfinder. Verschiedene Quellen zeugen von seiner Vielseitigkeit in technischen und naturwissenschaftlichen Belangen. So heißt es, dass er „nicht nur das Feldmessen, Visieren, die Wasser-Künste, und etlicher massen die Büchsenmeistery, sondern auch allerhand treffliche mechanische Handgriffe, und absonderlich die Eigenschaften des Feuers und Wassers wohl verstanden“ hat. Erfindungen und Neuerungen begleiteten sein Schaffen. Im Zusammenhang mit der Anfertigung seiner Orgel in der St. Ulrichskirche in Halle/Saale baute er „einen überaus schönen und nützlichen modum [...], daß bey währender Stimmung die Pfeiffen nicht mit dem Munde dürffen intonirt werden.“
Eine weitere und wohl die bekannteste Erfindung Förners ist die Windwaage, ein bis heute noch im Orgelbau verwendetes Gerät zum Messen des Winddrucks. Diese Erfindung datiert kaum 30 Jahre später, als die Lehre vom Luftdruck und seiner Messung durch Galilei und Toricelli aufgestellt wurde. Das Gerät ist dazu bestimmt, die Stärke des Orgelwindes zu messen und wurde von Förner zum ersten Mal beim Bau der Orgel für den Dom zu Halle/Saale verwendet. Förner hat seinen Instrumenten 45° bis 46° Wind gegeben. Dieser relativ hohe Winddruck ist nicht unüblich im Orgelbau jener Zeit. Er präzisierte die Ansprache der Pfeifen, hob dadurch ihren Klangcharakter und verbesserte die Spielbarkeit insbesondere der großen Pedalstimmen sowie vieler Zungenregister.
Förner starb 1678 als Junggeselle in Wettin.
Werke
Von den Instrumenten Christian Förners ist, ausgenommen einige ganz oder teilweise erhaltene Orgelgehäuse, keines mehr vorhanden. Folgende Reparaturen und Neubauten sind heute bekannt:
Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen Croppenstedt Kirche Reparatur der Orgel von Elias Compenius Halberstadt Franziskanerkirche Reparatur der Orgel Gröningen Schloßkirche Reparatur der Orgel 1661 Halberstadt St. Martini-Kirche Reparatur der Orgel von David Beck 1667 Halle/Saale Dom II 26 Orgelneubau 1670 (ca.) Fischbeck/Weser Kirche 1673 Weißenfels Schloßkirche II/P 30 1675 Halle/Saale St. Ulrichskirche II/P 32 Die Ausführung des Neubaus der Orgel übertrug Förner dem in Halle ansässigen Orgelmacher Ludwig Compenius (II.). Förner selbst behielt die vertragliche Verantwortung gegenüber dem Auftraggeber, lieferte den Entwurf und führte die Aufsicht über die Arbeiten. Im Vertrag vom 8. Mai 1673 heißt es: „Es hat Herr Vörner Herrn Compenio gemeltes Wergk, weil Er es selbsten zu verfertigen nicht vermag, dergestalt zu machen überlassen, daß Er selbiges, den mit der Kirche und Ihm getroffenen Contracte nach, … setzen möge. Jedoch behält sich Herr Vörner bey solchem Orgelbaue von Anfang bis zu Ende vor die völlige Ober-Inspection, Direction und Disposition, alle und jede Processe wehrender Arbeit anzugeben und dirigieren“. Für seine Arbeit erhielt Compenius von Förner 800 Taler. Als Gesamtsumme setzte Förner der Kirchengemeinde 960 Taler in Rechnung. Literatur
- Koschel, Alexander / Greß, Frank-Harald: Die Orgeln der Schloßkirche in Weißenfels, von der Christian-Förner-Orgel von 1673, beschrieben von Johann Caspar Trost bis zur Voigt-Orgel von 1985/2000, FAGOTT - Orgelverlag, Friedrichshafen 2006, ISBN 3-00-019678-1
- Koschel, Alexander: Christian Förner und seine Orgel in der Schloßkirche St. Trinitatis zu Weißenfels, Hausmitteilungen des Händel-Hauses, Halle/S. 2/2000
- Koschel, Alexander: J.S. Bach und seine Beziehungen zu Weißenfels, Forum Kirchenmusik, 6/2000
- Koschel, Alexander: Orgeln im Weißenfelser Land, Orgel International, 3/2001
- Koschel, Alexander: Christian Förner und seine Orgel in der Schloßkirche St. Trinitatis zu Weißenfels, Ars Organi, 1/2002
Diskographie
- "J.S. Bach und mitteldeutsche Orgelmusik des 16.-18. Jh. - Die Orgel der Schlosskirche in Weißenfels / Alexander Koschel", F-3905-9, FAGOTT-Orgelverlag
- "The organ of the castle church in Weißenfels - Die Orgel der Schlosskirche in Weißenfels / Alexander Koschel", F-3907-2, FAGOTT-Orgelverlag
Kategorien:- Orgelbauer
- Mann
- Deutscher
- Geboren 1609
- Gestorben 1678
Wikimedia Foundation.