- Christian Gottfried Lorsch
-
Christian Gottfried Lorsch (* 11. September 1773 in Nürnberg; † 19. Februar 1830 in Nürnberg) war von 1818 bis 1821 der erste zivile Erste Bürgermeister der Stadt Nürnberg nach dem Übergang an das Königreich Bayern.
Dr. jur. Lorsch arbeitet seit 1796 als Advokat in der Stadt und wurde 1801 Mitglied im "Rat der Stadt" (sog. "Genannter"). Nachdem aufgrund des "Gemeindeedikts" des bayerischen Königs Maximilian I. eine Zivilverwaltung und ein Magistrat eingerichtet wurde, wählte man ihn am 26. September 1818 zum "Ersten Bürgermeister". Bei der Neuwahl im Jahr 1821 scheiterte er, wurde aber Mitglied im "Kollegium der Gemeindebevollmächtigten" (dem heutigen Stadtrat vergleichbar).
Zusammen mit Johannes Scharrer gründete er 1821 die Sparkasse in Nürnberg. Nach ihm ist eine Straße im Nürnberger Stadtteil Gleishammer benannt.
Siehe auch
Christian Gottfried Lorsch (1818–1821) | Jakob Friedrich Binder (1821–1853) | Maximilian von Wächter (1854–1867) | Otto Stromer von Reichenbach (1867–1891) | Georg Ritter von Schuh (1892–1913) | Otto Geßler (1913–1919) | Hermann Luppe (1920–1933) | Willy Liebel (1933–1945) | Julius Rühm (1945) | Martin Treu (1945) | Hans Ziegler (1945–1948) | Otto Ziebill (1948–1951) | Otto Bärnreuther (1952–1957) | Andreas Urschlechter (1957–1987) | Peter Schönlein (1987–1996) | Ludwig Scholz (1996–2002) | Ulrich Maly (seit 2002)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lorsch (Begriffsklärung) — Lorsch steht für: Lorsch, eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße (Deutschland) Kloster Lorsch, seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO Torhalle Lorsch, Torhalle des Klosters Lorsch Lorsch ist der Familienname von: Bob Lorsch (* 1950),… … Deutsch Wikipedia
Johannes Gottfried Mayer — Johannes Gottfried Mayer, 2010 Johannes Gottfried Mayer (* 19. November 1953 in Nürnberg, Bayern) ist ein deutscher Medizinhistoriker und Literaturwissenschaftler. Am besten bekannt ist er für seine zahlreichen Veröffentlichungen zu den… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Nürnbergs — Die Geschichte der Stadt Nürnberg ist eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden. Die Herrscher des Reiches erwählten die Ansiedlung an der Pegnitz zum Bau einer Königspfalz. Erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt, stieg… … Deutsch Wikipedia
19. Feber — Der 19. Februar ist der 50. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg — Erste Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg seit 1818: Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erste Bürgermeister 3 Oberbürgermeister 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Jakob Friedrich Binder — (* 25. April 1787 in Oberferrieden; † 26. Dezember 1856 in Nürnberg) war von 1821 bis 1853 Erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg. Leben Binder, Sohn eines protestantischen Pfarrers, studierte Rechtswissenschaften a … Deutsch Wikipedia
1830 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1826 | 1827 | 1828 | 18 … Deutsch Wikipedia