Hermann Luppe

Hermann Luppe
Dr. Hermann Luppe

Willy Hermann Rudolf Ernst Luppe (* 6. August 1874 in Kiel; † 3. April 1945 ebenda) war von 1920 bis 1933 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und Gründungsmitglied der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur in Kiel 1892 studierte Luppe, der evangelischen Glaubens war, in Genf, Kiel, Leipzig und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften. 1896 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert. Nach dem Zweiten Staatsexamen begann er seine Verwaltungstätigkeit 1900 in Frankfurt am Main, wo er ab 1909 zum Stadtrat und 1913 zum Zweiten Bürgermeister ernannt wurde.

Nach seinem erzwungenen Rücktritt als Nürnberger Oberbürgermeister ging Luppe zunächst nach Berlin, kehrt aber 1939 in seine Geburtsstadt Kiel zurück. Dort kam er kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff ums Leben[SL 1] und wurde auf dem Südfriedhof beigesetzt. Nach ihm sind der Dr.-Luppe-Platz in Nürnberg und das Hermann-Luppe-Heim in Frankfurt am Main benannt.

Partei

Im Kaiserreich gehörte Luppe der Fortschrittlichen Volkspartei an. 1918 beteiligte er sich an der Gründung der DDP und wurde deren stellvertretender Vorsitzender in Frankfurt am Main.

Abgeordneter

Luppe gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an.

Öffentliche Ämter

Luppe wurde 1920 als Nachfolger von Otto Geßler zum Oberbürgermeister von Nürnberg gewählt. Er war der einzige Kandidat.[SL 1]

Als Oberbürgermeister der „Arbeiterstadt“ Nürnberg war Luppe zur Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten gezwungen, die im Stadtrat überwiegend die Mehrheit stellten. Die DDP selbst war zwar bei den Wahlen 1919 noch auf elf Sitze im 50er Stadtrat gekommen, sank jedoch 1924 auf drei Sitze und 1929 sogar nur noch auf zwei Sitze ab.[SL 2]

Während seiner Amtszeit wurden etliche Bauprojekte wie Wohnsiedlungen oder die städtische Frauenklinik verwirklicht. Auf dem Gelände am Dutzendteich im Südosten der Stadt entstand ein Naherholungsgebiet für breite Bevölkerungsschichten mit Fußball- und Leichtathletikstadion (das heutige Franken- bzw. Easycredit-Stadion), Freibad und Kleingartenanlagen. Wegen seiner Verbindung von moderner Architektur und Landschaftsgestaltung fand es weit über die Grenzen der Stadt hinaus Anerkennung. Die Nationalsozialisten nutzten später die vorhandene Infrastruktur für das Reichsparteitagsgelände.[SL 1]

Im Stadtrat sah sich Hermann Luppe in heftigen Auseinandersetzungen mit den Vertretern der NSDAP und der KPD konfrontiert. Mehrmals kam es zu zwischen ihm und Julius Streicher zu Auseinandersetzungen vor Gericht wegen Verleumdung und übler Nachrede. Nach Machtübernahme der Nationalsozialisten verhafteten sie das Stadtoberhaupt am 18. März und zwangen Luppe zum Rücktritt am 23. März, woraufhin er wieder frei kam, sowie zum Verlassen Nürnbergs.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Siegfried Zelnhefer: Luppe, Hermann, Dr. jur..
  2. Zusammensetzung des Nürnberger Stadtrats 1919-2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luppe — steht für: Luppe (Fluss), ein Nebenfluss der Saale in Sachsen und Sachsen Anhalt Kleine Luppe, ein Nebenarm der Weißen Elster in Leipzig Alte Luppe, ein Zufluss der Neuen Luppe in Leipzig Neue Luppe, ein Nebenarm der Weißen Elster in Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Treu — (* 18. Dezember 1871 in Haselbach bei Schwandorf; † 21. November 1952 in Nürnberg) war von 1919 bis 1933 zweiter Bürgermeister der Stadt Nürnberg und im Jahr 1945 Oberbürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend und erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Nürnberg — Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein. Nürnberg stieg im Mittelalter unter den Staufern und Luxemburgern zu einer der wichtigen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich auf. Dank des blühenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Süßheim — (1919) Maximilian (Max) Süßheim, auch Süssheim (* 20. Juli 1876 in Nürnberg; † 1. März 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist, der letzte jüdische Landtagsabgeordnete Bayerns und Kunstsammler …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nürnbergs — Die Geschichte der Stadt Nürnberg ist eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden. Die Herrscher des Reiches erwählten die Ansiedlung an der Pegnitz zum Bau einer Königspfalz. Erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt, stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung  (1919–1920) –  1. Wahlperiode (1920–1924) –  2. Wahlperiode (1924) –  3. Wahlperiode (1924–1928) –  4. Wahlperiode (1928–1930) –  5. Wahlperiode (1930–1932) – …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Brugmann (Architekt) — Walter Brugmann, 1943 Walter Brugmann (* 2. April 1887 in Leipzig; † 26. Mai 1944) war ein deutscher Architekt, zunächst in der Tradition der klassischen Moderne, der ab 1928 als Leiter des Hochbauamtes, ab 1933 als Stadtbaurat in Nürnberg, ab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”