Christian Gottlieb Gilling

Christian Gottlieb Gilling

Christian Gottlieb Gilling (* 10. Dezember 1735 in Zittau; † 14. Januar 1789 in Zeuden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gilling besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und bezog am 31. Mai 1756 die Universität Wittenberg, wo er ein Studium der Philosophie absolvierte und dabei Vorlesungen von Johann Friedrich Hiller in Dichtkunst, von Johann Georg Walther in Ethik, von Johann Daniel Ritter in Geschichte, von Karl Gottlob Sperbach in Philosophie, von Karl Daniel Freyberg in Logik und von Johann Daniel Titius sowie Georg Friedrich Baermann in Mathematik besuchte[1].

Am 17. Oktober 1758 erlangte Gilling den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie, erwarb die Vorleseerlaubnis für Hochschulen am 17. Mai 1763 als Magister legens und wurde am 8. Dezember 1764 Adjunkt an der philosophischen Fakultät der Universität. Ein Studium der Theologie fortsetzend, wurde er 1766 Baccalaureus der Theologie. 1767 ging er als Pfarrer nach Zeuden, wo er bis zu seinem Lebensende wirkte.

Vor allem hat sich Gilling mit der Zeichnung des Inventars der Wittenberger Schlosskirche vor ihrer Zerstörung 1760 in bleibendem Gedächtnis gehalten [2] und ist als theologischer Zweifler am Weltbild des Nikolaus Kopernikus bekannt [3].

Werkauswahl

  1. Diss. de ortu et progressu systematum mundi praecipuorum. Wittenberg 1763
  2. Diss. de terra mobili an immobili. Wittenberg 1763
  3. Diss. de argumentis, quibus motus terrae vel impugnatur vel defenditur. Wittenberg 1764
  4. Diss. de scriptura sacra in astronomicis iuxta rei veritatem pronunciante. Wittenberg 1766

Literatur

  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer der Jüngere, Leipzig, 1804, Bd. 4,
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. 1. Bd. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig, 1863
  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3. Halle (Saale), 1966, S. 179

Einzelnachweise

  1. Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817. Böhlau, Köln, 2002, S. 455-468 ISBN 3412044024
  2. Helmar Junghans: Wittenberg als Lutherstadt. Union Verlag, Berlin, 1979, S. 60
  3. Hartmann Grisar: Galileistudien, historisch-theologische Untersuchungen über die Urtheile der römischen Congretationen im Galileiprocess. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, New York- Cincinnati, 1882, S. 288

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gilling — bezeichnet einen Riesen in der germanischen Mythologie, siehe Gilling (Mythologie) auf Schiffen den Übergang vom unteren Teil des Rumpfes in das überfallende Heck die Ortschaft Gilling East in Yorkshire (England), wenige Kilometer von Helmsley… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Christian-Weise-Gymnasiums — Zittau: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zittau — In dieser Liste sind Persönlichkeiten und Bürgermeister der Stadt Zittau aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende Bürgermeister vor 1800 2 Bürgermeister seit 1800 3 Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen oder dort geboren wurd …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Jänner — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 1789 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1785 | 1786 | 1787 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Januar — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Dezember — Der 10. Dezember ist der 344. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 345. in Schaltjahren), somit bleiben 21 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”