- Spandauer Damm
-
Der Spandauer Damm ist eine Hauptverbindungsstraße zwischen den Berliner Ortsteilen Charlottenburg und Westend. Die rund 3,7 Kilometer lange Ein- und Ausfallstraße beginnt als Verlängerung der Otto-Suhr-Allee am Schloss Charlottenburg und führt in Richtung Spandau. Sie endet an der Ortsteilgrenze zu Ruhleben, wo sie als Charlottenburger Chaussee weitergeführt wird. In ihrem Verlauf kreuzt sie die Stadtautobahn sowie die parallel hierzu geführte Ringbahn und tangiert weiter westlich das Gelände des Westend-Krankenhauses.
1840 erwarb ein bayerischer Bierbrauer das heute im Winkel zwischen dem heutigen Spandauer Damm und der Reichsstraße gelegene Gelände und eröffnete dort einen kleinen Ausschank, der im Volksmund „Spandauer Bock“ genannt wurde. 1854 verlegte er seine Brauerei aus Spandau auf das gegenüberliegende Gelände des Spandauer Bergs, die von da an Spandauer Berg-Brauerei hieß. Die dort entstandene Gaststätte nannte der Volksmund entsprechend „Zibbe“ (norddeutsch für Mutterschaf). Mit der Zeit entwickelte sich ein reger Ausflugsverkehr von Charlottenburg und Berlin zum „Spandauer Bock“. Die beiden Ausflugsgaststätten und die Brauerei wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Ab dem 22. Juni 1865 verkehrte zwischen Spandauer Straße und dem Brandenburger Tor die erste Straßenbahnlinie Deutschlands. Betreiber war die Berliner Pferde-Eisenbahn. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese Straßenbahnlinie elektrifiziert und um 1967 endgültig eingestellt.
Die vorherigen Namen waren Weg nach Spandau (vor 1767 bis nach 1777), Straße von Spandau (nach 1777 bis nach 1893), Am Spandauer Berg (vor 1859 bis vor 1884), Spandauer Berg (vor 1884–1950), Spandauer Straße (vor 1884–1950) und Spandauer Chaussee (um 1900–1950).
Weblinks
- Spandauer Damm. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Spandauer Straße. In: Luise.
52.51942513.272475Koordinaten: 52° 31′ 10″ N, 13° 16′ 21″ OKategorien:- Straße in Berlin
- Berlin-Charlottenburg
- Berlin-Westend
- Spandauer Damm. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Wikimedia Foundation.