Otto-Suhr-Allee

Otto-Suhr-Allee
Otto-Suhr-Allee
Coat of arms of Berlin.svg
Straße in Berlin
Otto-Suhr-Allee
Blick von Südosten nach Nordwesten;
rechte Seite Rathaus Charlottenburg
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Charlottenburg
Angelegt vor dem 19. Jahrhundert
Hist. Namen Berliner Straße (1859–1957)
Anschlussstraßen Spandauer Damm und Kaiser-Friedrich-Straße (Gabel); Hardenbergstraße (südlich vom Ernst-Reuter-Platz)
Querstraßen Lohmeyerstraße, Giehrkezeile/ Brauhofstraße, Eosanderstraße, Wilmersdorfer Straße, Wintersteinstraße/ Richard-Wagner-Straße, Warburgzeile, Krumme Straße, Zillestraße/ Loschmidtstraße, Leibnizstraße/ CauerstraßeMarie-Elisabeth-Lüders-Straße
Plätze Richard-Wagner-Platz, Ernst-Reuter-Platz
Bauwerke mehrere Baudenkmale
Nutzung
Nutzergruppen Straßenverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 1630 Meter

Die Otto-Suhr-Allee (früher Berliner Straße) ist eine der Hauptverbindungsstraßen im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie geht unmittelbar vor dem Schloss Charlottenburg in den Spandauer Damm über und ist Teil der historischen Verbindung vom Berliner Stadtschloss über Unter den Linden, das Brandenburger Tor und den Tiergarten über den Ernst-Reuter-Platz zum Schloss Charlottenburg. Bis zur Eingemeindung der Stadt Charlottenburg nach Groß-Berlin im Jahr 1920 war sie die wichtigste Verbindung zwischen beiden Städten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Berliner Straße vom Schloss Charlottenburg aus gesehen im Jahr 1913

Am 22. Juni 1865 verkehrte auf der seit 1859 bestehenden Straße die erste Straßenbahnlinie Deutschlands, Betreiber war die Berliner Pferde-Eisenbahn. Sie führte vom Spandauer Berg über die heutige Otto-Suhr-Allee bis zum Brandenburger Tor. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie elektrifiziert und am 2. Oktober 1967 endgültig eingestellt.

Die historische Allee war gesäumt von sechs Lindenreihen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde Charlottenburg wegen der Sommerfrische zunehmend ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter. Die Stadt entwickelte sich langsam östlich entlang der Berliner Straße, an der wohlhabende Bürger ihre Villen errichteten. Von den Wohnhäusern der Gründerzeit wurden bei Bombenangriffen 1943 die meisten zerstört.

Am 3. September 1957, nur vier Tage nach dem Tod des Sozialdemokraten Otto Suhr, der vom 11. Januar 1955 bis zu seinem Tod am 30. August 1957 Regierender Bürgermeister von Berlin war, erhielt die Allee ihren Namen. Zuvor war sie ein Abschnitt der Berliner Straße, die vom Schloss Charlottenburg (abknickend am „Knie“, dem Ernst-Reuter-Platz) zum Charlottenburger Tor führte.

Bauwerke

Erhalten sind noch einige frühere Bürgerhäuser, die unter Denkmalschutz stehen, wie das Ottilie-Hansemann-Haus[1]von der Architektin Emilie Winkelmann aus den Jahren 1914/1915 (Otto-Suhr-Allee 18–20) und das 1907–1909 erbaute Cecilienhaus in der Otto-Suhr-Allee 59 (früher Berliner Straße 137). Es diente der Kriegsopfer- und Armenpflege sowie der Gesundheitsvorsorge. 1943 wurden der kupferne Dachreiter und ein Teil des Hinterhauses zerstört.[2]

Rathaus Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee

Weitere denkmalgeschützte Gebäude in der Otto-Suhr-Allee sind

  • das Rathaus Charlottenburg, ein Monumentalbau aus dem Jahr 1905; etwa in halber Höhe des Straßenlaufs.
    Hier befinden sich auch das Bürgeramt und das Wirtschaftsamt des Bezirks;
  • ein Büro- und Lagerhaus (Hausnummer 26–28), 1924–1928 nach Plänen von K. A. Herrmann errichtet,[3]
  • eine Wohnanlage (Hausnummer 50–68 und Loschmidtstraße), 1957/1958 nach Entwurf von Norman Braun,
  • das ehemalige Postamt Charlottenburg I (Hausnummer 80–82) mit Nebengebäuden, aus den Jahren 1929–1935[4] und
  • ein Wohnkomplex (Hausnummer 110–112), in den Jahren 1953/1954 erbaut.[5]

Weitere Gebäude

Verkehr

Einmündung der Otto-Suhr-Allee in den Ernst-Reuter-Platz

Die Straße besitzt auf ganzer Länge einen Mittelstreifen, auf dem bis in die 1960er Jahre die Trasse der Straßenbahn verlief. Sie ist heute durch eine Buslinie sowie am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz mit der – die Straße hier kreuzenden – Linie U7 an den öffentlichen Nahverkehr anschlossen. Der U-Bahnhof am damaligen Wilhelmplatz wurde 1906 eröffnet, er lag im Zentrum der Stadt Charlottenburg und wurde 1978 durch einen Neubau ersetzt.

Literatur

  • Henrike Hülsbergen (Hrsg.in): Charlottenburg ist wirklich eine Stadt – aus den unveröffentlichten Chroniken des Johann Christian Gottfried Dressel (1751–1824), Berlin 1987, ISBN 3-925683-04-6

Weblinks

 Commons: Otto-Suhr-Allee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BD O.-v.Hansemann-Haus
  2. Bezirksamt Charlottenburg von Berlin (Hrsg), Vom Idyll zur Großstadt - Stadtkreis Charlottenburg 1877–1920, Berlin 1987, S. 15
  3. BD Büro- und Lagerhaus
  4. BD eh. Postamt Charlottenburg I
  5. BD Otto-Suhr-Allee 110–112
52.51606111111113.310530555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Suhr — (Bildmitte), 1955 Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr (* 17. August 1894 in Oldenburg (Oldb.); † 30. August 1957 in Berlin) war ein deutscher Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Suhr — Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr Timbre commémoratif des services postaux allemands Nationalité Allemand Naissance 17 Août 1894 …   Wikipédia en Français

  • Otto Suhr — on stamp of Berlin Grave of Otto Suhr in …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Platz (Berlin) — Datei:Ernst Reuter Platz von Oben.jpg Ernst Reuter Platz mit der Einmündung der Otto Suhr Allee Das „Knie“ um 1900: Blick nach Südosten auf das Gebäude, das zwischen der heutigen Herzal …   Deutsch Wikipedia

  • Knie (Berlin) — Datei:Ernst Reuter Platz von Oben.jpg Ernst Reuter Platz mit der Einmündung der Otto Suhr Allee Das „Knie“ um 1900: Blick nach Südosten auf das Gebäude, das zwischen der heutigen Herzal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Platz — bis 1953 Knie …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Charlottenburg) — Blick auf das Schloss Charlottenburg Die Schloßstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf) ist mit einer Länge von etwa 900 Metern und einer Breite von 70 Metern eine beliebte touristische Allee in der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Charlottenburg — Charlottenburg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”