Sportjournalismus

Sportjournalismus
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Medienwissenschaft eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Journalismus, Medien- und Kommunikationswissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, den Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion!

Der Sportjournalismus umfasst Berichte und Reportagen von Sportereignissen in den Medien. Die Sportberichterstattung ist in allen bekannten Mediengattungen zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von den Anfängen bis 1945

Die Anfänge des Sportjournalismus wurden im frühen 18. Jahrhundert gelegt. Damals wurden Zeitungen hauptsächlich zur Informationsverbreitung offizieller Themen genutzt. Sport hatte jedoch keinen wirklichen Stellenwert in der noch kaum entwickelten Medienwelt. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts richteten Zeitungen wie die Spiel und Sport oder die Sport im Bild Sportressorts ein, die sich hauptsächlich um das Geschehen im Sport kümmerten, auch wenn dies zunächst nur den privilegierten Bürgerschichten vorbehalen war.[1]

Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung der Sportberichterstattung, jedoch sorgte auch der selbige dafür, dass vor allem Fußball Einzug und Akzeptanz in Deutschland fand und somit auch das Zugpferd in der Sportberichterstattung wurde. Auch die technischen Möglichkeiten sorgten dafür, dass eine neue Dimension der Berichterstattung ermöglicht wurde, sodass der Rezipient vor allem über den Volksempfänger live Sportveranstaltungen wie die Olympischen Spiele verfolgen konnte.[2]

Auch der Zweite Weltkrieg sorgte für einen Einbruch der Sportberichterstattung, waren es doch nun andere Dinge, die das Zeitgeschehen prägten. Auch die Nationalsozialisten sorgten dafür, dass namhafte jüdische Journalisten das Land verlassen mussten und somit Know-how verloren ging. Zudem wurde die Sportberichterstattung vom Propagandaministerium missbraucht, sodass die nicht mehr die Information im Vordergrund stand, sondern die Ideologie der Nationalsozialisten.[1]

Von 1945 bis heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg brauchte es zunächst einige Jahre bis die Besatzungsmächte eine eigenständige Presse zuließen. Zudem waren gelernte Journalisten mit Arbeitserlaubnis rar, waren die Alliierten Mächte mit der Erteilung von Lizenzen recht vorsichtig. Erst nach 1949 gelangten einige Sportjournalisten wieder in die Medien, welche zuvor auch in den gleichgeschalteten Medien aktiv waren.[1]

Die Medienlandschaft wurde zudem durch das Fernsehen bereichert und ermöglichte eine visuelle Darstellung von Bewegtbildern. Der Siegeszug des Fernsehens wurde sicherlich durch die Fußball-WM 1954 in der Schweiz unterstützt, welche die deutsche Bevölkerung an die noch seltenen Fernsehgeräte lockte und die mitfiebernden Fans begeisterte. Nach dem Aufkommen der öffentlich-rechtlichen Sender wurden die Sportschau und Das aktuelle Sportstudio Markenzeichen der deutschen Sportberichterstattung. Später übertrugen auch die privaten Sender RTL und Sat.1 die Bundesliga und machten ihre Formate zu wertvollen Marken, von denen Ran auch heute noch genutzt wird.

Einzelnachweise

  1. a b c , Erik Eggers, in Schierl, T. (2007): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf, S.11 ff.; S.17 ff.; S.26 ff.
  2. Erik Eggers (2000): Dem Moment sein Geheimnis entreißen. Zur Geschichte der Sportfotografie. Jena/Quedlinburg, S.11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportjournalistik — Die Sportjournalistik ist eine Teildisziplin der Sportwissenschaft und wird in Studiengängen an Hochschulen, Fachhochschulen oder Medienakademien angeboten. Inhaltsverzeichnis 1 Studium 2 Einsatzbereich 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Wolf (Sportjournalist) — Armin Wolf (* 15. Februar 1961 in Regensburg) ist ein deutscher Sportjournalist und reporter. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Auszeichnungen 3 Armin Wolf Arena 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Büchler — (* 8. August 1969 in Hachenburg) ist ein deutscher Sportreporter und Filmemacher. Büchler studierte nach dem Abitur an der Deutschen Sporthochschule Köln Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Sportpublizistik“. Nach seinem Studium war er dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Management Akademie Riesa — Die Management Akademie Riesa (kurz MARie) ist eine Privathochschule in Riesa, die ein privat staatlich kombiniertes Studium anbietet. Seit 2009 gehört sie zur städtischen Förder und Verwaltungsgesellschaft (FVG), die unter anderem auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Sportjournalisten — Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ist ein Berufsverband für hauptberuflich tätige Sportjournalisten mit Sitz in Mannheim. Dem Verband gehören Sportjournalisten aus dem Print , Fernseh , Hörfunk und Onlinebereich sowie Sportfotografen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportens Hall of Fame — ist eine Ehrengalerie, die herausragenden dänischen Sportlern gewidmet ist. Die dänische Ausgabe einer Hall of Fame wurde 1992 auf Initiative der dänischen Zeitung Ekstra Bladet, des dänischen Sportverbandes (Danmarks Idræts Forbund, DIF), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sara Carbonero — Arévalo (* 3. Februar 1984 in Corral de Almaguer, Provinz Toledo) ist eine spanische Sportjournalistin und Fernsehreporterin. Sie ist beim spanischen Fernsehsender Telecinco tätig, unter anderem als Sportmoderatorin der Nachrichtensendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportpublizistik — Sportpublizistik,   Berichterstattung in Hörfunk, Fernsehen, Tages und Wochenzeitungen, Online Medien, Publikums und Spezialzeitschriften über aktuelle Sportereignisse sowie über alle die gesellschaftliche Bedeutung des Sports betreffenden Fragen …   Universal-Lexikon

  • Anthony Baffoe —  Anthony Baffoe Spielerinformationen Geburtstag 25. Mai 1965 Geburtsort Bonn, Deutschland Position Abwehr Vereine in der Jugend 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Antonomasie — Die Antonomasie (griech. andere Benennung) ist ein Tropus, genauer eine Art der Metonymie, bei der man an die Stelle eines Eigennamens eine bezeichnende Eigenschaft oder eine Apposition setzt. Antonomasien sind heute vor allem im Journalismus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”