- Christian Hermann Weisse
-
Christian Hermann Weisse (auch: Weiße; * 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph.
Gegen David Friedrich Strauß versuchte Weisse den historischen Jesus zu rekonstruieren. In seiner Evangelischen Geschichte (1838) stellt er die gegenüber Friedrich Schleiermacher veränderte Zweiquellentheorie vor. Aus der hebräischen Redensammlung Schleiermachers wurde bei ihm die Spruchquelle des Matthäusevangeliums; den Schleiermacherschen Ur-Markus ersetzte er durch das Markusevangelium, das er als erste, auf authentischer Erinnerung beruhende Darstellung des Lebens Jesu verstand und dem Petrusbegleiter Johannes Markus zuschrieb. Weisse gehört so neben Karl Lachmann, Gottlob Christian Storr und Christian Gottlob Wilke zu den Begründern der Markus-Priorität. Allerdings veränderte er in Auseinandersetzung mit Heinrich Ewald 1856 seine Theorie und vermutete, dass vor dem kanonischen Markus- doch noch ein Ur-Markusevangelium stünde, das matthäisches und lukanisches Sondergut kenne.
Werke
- System der Ästhetik (2 Bde., 1830);
- Die evangelische Geschichte kritisch und philosophisch bearbeitet (2 Bde. Leipzig 1838)
- Philosophische Dogmatik oder Philosophie des Christentums (3 Bde., 1855-1862)
Literatur
- Max Heinze: Weiße, Christian Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 590–594.
- Gero von Wilcke: Eine Leipziger Ahnentafel. Zum 100. Todestag des Philosophen C.H.Weiße. In: Archiv für Sippenforschung, Jg. 1967/68, S. 13–28.
- Klaus-Gunther Wesseling: Weisse, Christian Hermann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 684–690.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Hermann Weisse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Christian Hermann Weisse an der Universität Leipzig (Wintersemester 1823 bis Wintersemester 1866)
- Christian Hermann Weisse im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Kategorien:- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Geboren 1801
- Gestorben 1866
- Mann
Wikimedia Foundation.