Hermann Lotze

Hermann Lotze
Hermann Lotze. Abbildung aus Meyers Blitzlexikon (1932).

Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Bautzen; † 1. Juli 1881 in Berlin) war eine der zentralen Figuren der akademischen Philosophie des 19. Jahrhunderts und gehörte bis in die 1920er Jahre zu den bekanntesten und meist diskutierten Philosophen Deutschlands, der auch weltweit hohes Ansehen genoss. Im Vergleich zu den Protagonisten des deutschen Idealismus oder den bekannten Philosophen des 19. Jahrhunderts, die außerhalb der akademischen Tradition wirkten, ist er heute weniger bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab Lotzes auf dem Göttinger Albani-Friedhof

Lotze wurde als drittes Kind eines Militärarztes in Bautzen geboren. Er besuchte das Gymnasium in Zittau, wo er später auch ein Jahr lang als praktischer Arzt tätig war. Er studierte in Leipzig, promovierte dort in Philosophie und habilitierte sich 1839 in Medizin und 1840 in Philosophie. 1844 wurde er als Professor nach Göttingen berufen, in diese Zeit fallen seine bedeutendsten Arbeiten. Teile seines Alterswerkes, vor allem sein System der Philosophie, verbinden sich mit Berlin, wohin er 1880 berufen wurde, wo er aber auch kurze Zeit später (1881) starb. Zu seinen bekanntesten Studenten gehört Josiah Royce.

Werk, Kritik und Bedeutung

In seiner Zeit und bis vor den Ersten Weltkrieg galt Lotze als wichtigster deutscher Metaphysiker nach Hegel und bahnbrechender Naturforscher.

Als Philosoph erfuhr Lotze von Johann Friedrich Herbart und Christian Hermann Weisse Anregungen, fühlte sich aber (wie er selbst sagte) am meisten von Leibniz angezogen. Als Physiologe trat er als energischer Bekämpfer der „Lebenskraft“ und als Verteidiger des Mechanismus auf. Seinen wissenschaftlichen Standpunkt bezeichnete Lotze als teleologischen Idealismus, indem die Metaphysik ihren Anfang nicht in sich selbst, sondern vielmehr in der Ethik habe.

Lotze verkörperte in hohem Maße sowohl naturwissenschaftliche als auch philosophische Kompetenz. Er versuchte immer wieder sehr heterogene Interessen zu vereinbaren. In seiner Jugend verband er die Begeisterung für die Wissenschaft mit seiner Liebe zur Poesie, ein von ihm veröffentlichter Gedichtband wurde von Kritikern aber negativ beurteilt. Später setzte er sich mit dem Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Spekulation und auch zwischen Logik und Metaphysik auseinander. Des Weiteren versuchte er Mechanismus und Teleologie zu vermitteln. Sein Spätwerk ist gekennzeichnet durch einen Systemversuch, in dem es Lotze um die Einheit verschiedener philosophischer Disziplinen ging.

Gerade seine Versuche, antagonistische Dinge miteinander zu vereinbaren, werden in der heutigen Philosophie teilweise kritisch gesehen. Besonders die Versuche, in der Philosophie dem christlichen Glauben zu genügen, zum Beispiel indem er einen persönlichen Gott annahm, werden heute kritisiert. Heute ist Lotze deshalb weniger bekannt. In jüngerer Zeit erfahren Teile seiner Arbeiten allerdings wieder eine etwas höhere Wertschätzung. Sein hoher Einfluss auf die wissenschaftliche und philosophische Diskussion seiner Zeit nicht nur in Deutschland ist unbestritten. Der englische Neuhegelianismus wurde von ihm ebenso beeinflusst wie der amerikanische Pragmatismus. In Deutschland beriefen sich auf ihn Vertreter des Neukantianismus, unter anderem beeinflusste er auch Phänomenologie und Dilthey-Schule.

Lotze führte außerdem die Begriffe „Geltung“ und „Wert“ in die philosophische Diskussion ein.

Seine medizinischen Studien waren Pionierarbeiten auf dem Gebiet der wissenschaftliche Psychologie. Bedeutendes leistete er auch auf dem Gebiet der Ästhetik und deren Geschichte.

Seit Bruno Bauch wurde immer wieder auf den möglichen Zusammenhang zwischen Lotzes Logik und zentralen Stücken der Philosophie von Gottlob Frege aufmerksam gemacht. Als Gemeinsamkeiten werden der Antipsychologismus der Geltungstheorie und einzelne Äußerungen genannt, vor allem Lotzes Behauptung, die Mathematik lasse sich aus der Logik begründen.[1]

Schriften

Postum

Neuausgaben

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gottfried Gabriel: Frege, Lotze, and the continental roots of early analytic philosophy. In Erich H. Reck (Hrsg.): From Frege to Wittgenstein: perspectives on early analytic philosophy. Oxford University Press, New York 2002, ISBN 0-19-513326-9, S. 39–51 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Lotze — Rudolf Hermann Lotze Rudolf Herman Lotze (21 mai 1817 1er juillet 1881) était un philosophe et logicien allemand. Ayant reçu une formation de médecin, il possédait des connaissances remarquables en biologie. Ses travaux… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Hermann Lotze — (* 21. Mai 1817 in Bautzen; † 1. Juli 1881 in Berlin) war eine der zentralen Figuren der akademischen Philosophie des 19. Jahrhunderts und gehörte bis in die 1920er Jahre zu den bekanntesten und meist diskutierten Philosophen Deutschlands, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hermann Lotze — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = #B0C4DE image caption = Hermann Lotze name = Rudolf Hermann Lotze birth = birth date|1817|5|21|df=y Bautzen, Saxony death = death date and… …   Wikipedia

  • Rudolph Hermann Lotze — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Hermann Lotze Filosofía occidental Filosofía del siglo XIX Nacimiento 21 de mayo de 1817 Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Rudolf Hermann Lotze — (21 de mayo de 1817 – 1 de julio de 1881) fue un filósofo y lógico alemán. También contaba con un grado de médico y era muy versado en biología. Sus estudios en medicina fueron pioneros en el campo de la psicología científica. Lotze nació en …   Wikipedia Español

  • Rudolf Hermann Lotze — Rudolf Herman Lotze (21 mai 1817 1er juillet 1881) était un philosophe et logicien allemand. Ayant reçu une formation de médecin, il possédait des connaissances remarquables en biologie. Ses travaux médicaux l ont conduit à… …   Wikipédia en Français

  • Lotze — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Lotze (1882–1964), deutscher Mathematiker Carl Friedrich Lotze (1837–1903), Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags Detlef Lotze (* 1930), deutscher Althistoriker Franz Lotze (1903–1971),… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotze — 1. Aus einer mit z Suffix gebildeten Koseform von Ludwig entstandene Familiennamen. 2. Übernamen zu mhd. lotze »ungeschickter, unbeholfener Mensch, Simpel«. 3. Herkunftsnamen zu Ortsnamen wie Loitz (Mecklenburg Vorpommern), Loitze (Niedersachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • LOTZE (R. H.) — LOTZE RUDOLF HERMANN (1817 1881) Professeur à Göttingen et à Berlin, partisan d’un «idéalisme téléologique» par lequel il veut renouveler, contre Kant et Hegel, le système de Leibniz, Lotze appartient, avec son prédécesseur Johann Friedrich… …   Encyclopédie Universelle

  • Hermann Bengtson — (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”