St.-Jakob-Kloster (Creuzburg)

St.-Jakob-Kloster (Creuzburg)

Das St.-Jakob-Kloster der Augustiner Chorfrauen befand sich in Creuzburg (Thüringen). Es wurde etwa 1172/1173 gegründet durch Landgraf Ludwig II.. Er erwarb 1170 das Allod Creuzburg im Austausch gegen hessische Güter und stiftete das neue Kloster als Ersatz für das aufgelöste Benediktinerkloster "St. Peter".

Das Peterskloster soll der Sage nach von Bonifatius gegründet worden sein. Es wurde aufgelöst, nachdem der Landgraf Ludwig II. auf dem Berg eine Burg errichten ließ. Alle Güter, Rechte und Zinsen des Petersklosters sollen daraufhin dem neuen St.-Jakob-Kloster verliehen worden sein.

Das St.-Jakob-Kloster lag etwas außerhalb der Stadt Creuzburg beim nördlichen Stadttor ("Klostertor") nahe der Werra. In ihm lebten viele Angehörige adeliger Familien der näheren Umgebung, wie z.B. den von Nesselröden oder den von Hundelshausen.

Der letzte Propst dieses Klosters, Johann Craemer, verfasste eine lateinische Chronik, die Christian Franz Paullini in seinem Werk "Rerum et antiquitatum germanicarum syntagma" abdruckte.

Im Bauernkrieg wurde das Kloster geplündert. Die Nonnen retteten sich auf die Burg oder versteckten sich in den Häusern von Creuzburger Bürgern. Im Jahre 1532 erfolgte die Sequestration des St.-Jakob-Klosters. Nach der Reformation wurden die Klostergüter durch verschiedene Familien genutzt, wie z.B. den von Harstall oder der Familie Urbich.

Von den Klostergebäuden ist heute nichts mehr erhalten. Sie verbrannten beim großen Stadtbrand von 1765, die Ruinen wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen. An ihre Existenz erinnern heute die "Klosterstraße", das Restaurant "Klostergarten", das sich auf dem Gelände des einstigen Klosters befindet, sowie das benachbarte "Klosterholz" (ein Wäldchen).

Priorinnen und Nonnen

  • Hedwig von Nesselröden (1403, 1469/1479/1489)
  • Kunegund von Nesselröden (1497)
  • Jutta von Hundelshausen (um 1498)
  • Gertrud von Hundelshausen (1500/1504/1505)
  • Maria Ebersweyn (1524)

Pröpste

  • Ludwig (Liborius) von Nesselröden (vorletzter Propst)
  • Johann Craemer (1514, letzter Propst)

Quellen und Literatur

  • Christian Franz Paullini: "Rerum et antiquitatum germanicarum syntagma" (Frankfurt, 1698), enthält: "Chronica Monasterii S. Petri in Monte Crucis ad Werram"
  • Christian Franz Paullini: "Zeit-kürtzende erbauliche Lust" (Frankfurt, 1695), Kapitel CXXIII, "Historie der wohlgelegenen und (weiland) berühmten Fürstlichen Sächsischen Stadt Kreutzburg an der Werra"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster St. Jakob — Als Kloster St. Jakob werden in Deutschland bezeichnet: St. Jakob (Bamberg), Kollegialstift St. Jakob Kloster Creuzburg, Augustiner Nonnenkloster in Creuzburg, Thüringen St. Jakob (Donnersberg), ehemaliges Kloster der Augustiner auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Creuzburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liboriuskapelle (Creuzburg) — Brücke und Liboriuskapelle Libo …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Creuzburg — Blick auf die Burg Alternativname(n): Kreuzburg Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Orden in Thüringen — Inhaltsverzeichnis 1 Augustiner Orden 1.1 Augustiner Chorfrauen 1.2 Augustiner Chorherren 1.3 Augustiner Chorherren und frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Кройцбург (крепость) — Замок Кройцбург Creuzburg …   Википедия

  • Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”