- Christian Franz Paullini
-
Christian Franz Paullini (* 25. Februar 1643 in Eisenach; † 10. Juni 1712 in Eisenach) war ein Arzt, Universalgelehrter sowie Schriftsteller in deutscher und lateinischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der multitalentierte Gelehrte entstammte einer Eisenacher Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie. Er besuchte mehrere Thüringer Schulen, um schließlich am Coburger Gymnasium sein Abitur abzulegen. Er studierte Medizin und Theologie in Danzig, Königsberg, Rostock, Lübeck, Kiel und Kopenhagen, erhielt den Magistergrad in Wittenberg und die medizinische Promotion in Leiden. Dazwischen lagen längere und kürzere Aufenthalte in Cambridge, Oxford, Schweden, Norwegen und Island. Er wurde Leibarzt und Historiograf des Bischofs von Münster und später „Leib-Medicus“ am braunschweigischen Hof in Wolfenbüttel. Im Jahre 1685 kehrte er nach Eisenach zurück und nahm dort 1689 den Posten eines „Herzoglichen Stadtphysicus“ an.
Als einer der letzten Polyhistoren machte sich Paullini zu seinen Lebzeiten nicht nur als Arzt, sondern auch als Schriftsteller, Historiker, Philosoph und Ethnograph einen Namen. Er korrespondierte unter anderem mit Gottfried Wilhelm Leibniz und war mit dem gelehrten Jesuiten Athanasius Kircher bekannt. In seinem langen Leben als Privatgelehrter verfasste er mindestens 50 Bücher. Er war Mitglied in Sprach- und Literaturgesellschaften sowie wissenschaftlichen Akademien wie der Fruchtbringenden Gesellschaft (als Der Wachsame), dem bis heute bestehenden Pegnesischen Blumenorden und der Leopoldina, der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher.
Werke
Besondere Verbreitung erlangte Paullinis Schrift Heilsame Dreck-Apotheke, die zahlreiche Neuauflagen und Nachdrucke erfuhr. Das Werk bot eine umfangreiche Sammlung von Rezepturen für die innere und äußere medizinische Anwendung menschlicher und tierischer Ausscheidungen. Es bewegte sich im theoretischen Rahmen zeitgenössischer Humoralpathologie, berief sich auf zahlreiche Autoritäten der älteren und neueren Medizin, aber auch auf volksmedizinische Praktiken von "Bauren / Schiffern / und dergleichen schlechten Leuten" (1697, Bl. 5r) und bietet zahlreiche Entsprechungen zu auch anderweitig bekannten Rezepten der traditionellen und zeitgenössischen Medizin. Aber in der Fokussierung auf die therapeutische Wirkung von Exkrementen, bei gleichzeitig enzyklopädischer Breite der Darstellung aller denkbaren Anwendungsmöglichkeiten vom Haupt bis zu den Füßen, war das Werk ein Novum, über das nach Ausweis der Vorrede von 1697 auch manches "Stumpf-hirn" unter den Zeitgenossen schon die Nase rümpfte (Bl. 3r).
Übel beleumundet ist Paullini in der historischen Forschung für seinen Anteil an der Veröffentlichung oder auch Entstehung mehrerer Fälschungen vorgeblich mittelalterlicher Quellen. Sein 1698 veröffentlichter Sammelband Rerum et antiquitatum Germanicarum Syntagma enthielt außer sechs eigenen Abhandlungen und Chroniken auch elf bis dahin unbekannte mittelalterliche Quellentexte, von denen u.a. das Chronicon Mindense[1] und drei für die Geschichte des Klosters Corvey relevante Texte – das Chronicon Hüxariense, die Annales Corbeienses (zu unterscheiden von dem gleichnamigen echten Werk MGH SS 5.3) und das Carmen de Brunsburgo – seit dem 19. Jahrhundert als Fälschungen erwiesen wurden und mit einiger Wahrscheinlichkeit Paullini zuzuschreiben sind, ebenso wie einige weitere Quellen und Urkunden, die Paullini in seinen Dissertationes historicae (1694) oder separat veröffentlichte oder in seinen historischen und chronistischen Schriften anführt.[2]
Werke (Auswahl)
Eine auf Vollständigkeit angelegtes Verzeichnis der gedruckten Schriften Paullinis bietet die Personalbibliographie von Gerhard Dünnhaupt.[3]
- Cynographia curiosa seu canis descriptio. Nürnberg 1685
- Coenarum Helena, seu Angvilla : Juxta Methodum Et Leges Illustris Academiae Naturae Curiosorum descripta, Selectisq[ue] Observationibus & Curiositatibus condita. Wohlfart, Francofurti 1689 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- De antiqua et nobili familia Cottarum, Dissertatione historica. Gießen 1694 (Dt. Übs. u.d.T. Dissertation über die alte und vornehme Familie der Cotta. Halle, Stadtarchiv Eisenach 1940)
- Flagellum salutis…wie mit Schlägen allerhand…unheylbare Kranckheiten…curiret worden. Frankfurt/M. 1698
- Heilsame Dreck-Apotheke : Wie nemlich mit Koth und Urin Fast alle/ ja auch die schwerste/ gifftige Kranckheiten/ und bezauberte Schaden/ vom Haupt biß zun Füssen inn- und äusserlich glücklich curirt worden, bei Friedrich Knoche, Frankfurt am Main 1696, 2. Ausg. unter dem Titel Neu-Vermehrte/ Heilsame Dreck-Apotheke ebenda 1697 (auf dem Titelkupfer mit Jahresangabe 1696), seit der 15. Aufl. von 1714 in zwei Bänden mit postum veröffentlichten Ergänzungen im 2. Band
- Digitalisat der 2. Ausg. von 1697 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Reprint von 1908 als Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Das hoch- und wohl-gelahrte Teutsche Frauen-Zimmer. Erfurt 1705
- Kleine, doch curieuse Bauern-Physic. Erfurt 1705
- Philosophische Lust-Stunden, oder allerhand schöne … Curiositäten. 2 Bde. Erfurt 1706-07
- Philosophischer Feyerabend, in sich haltend, allerhand anmutige, seltene, curieuse…Begebenheiten. Frankfurt/M. 1700
- Zeit-kürtzende erbauliche Lust, oder allerhand auserlesene Merckwürdigkeiten. 3 Bde. Frankfurt/M. 1693-97
Literatur
- W. Klinghammer: Paullini und die <Annales Isenacenses>. Diss. 1925
- G. Metze: Christian Franz Paullini. Leben und Wirken. Diss. 1966
- Wolfgang Schneider: „Über Paullinis <Dreckapotheke>“, in: Veröfftl. d. Int. Ges. f. Gesch. d. Pharmazie 26 (1965)
- Anne-Christin Lux: „Die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini“, in: Körperlichkeit und Kultur 2004 – Interdisziplinäre Medikalkulturforschung. Dokumentation des 7. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ Würzburg, 31. März – 2. April 2004. Rainer Alsheimer; Roland Weibezahn (Hrsg.). Bremen 2005. (Volkskunde & Historische Anthropologie, Bd. 10.), S. 41-66.
- Anne-Christin Lux: Die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini (1643–1712). Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium vorgelegt dem Fachbereich 13, Philologie I der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2005. PDF
- Dieter Lent: Paullini, Christian Franz. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 978-3-937664-46-0, S.549f.
Weblinks
- Wegele: Paullini, Franz Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 279–281.
- Paullini, Christian Franciscus. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 26, Leipzig 1740, Spalte 1569–1571.
- Druckschriften von und über Christian Franz Paullini im VD 17
- Literatur von und über Christian Franz Paullini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Drucke von Christian Franz Paullini im Katalog der Herzog-August-Bibliothek
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Dazu Hermann Lövinson, Die Mindensche Chronik des Busso Watensted eine Fälschung Paullinis, Ferdinand Schöningh, Paderborn 1890
- ↑ Johannes Backhaus, Die Corveyer Geschichtsfälschungen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Friedrich Philippi (Hrsg.) Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung, Aschendorff, Münster 1906, S. 1-48, S. 3ff.
- ↑ Gerhard Dünnhaupt, Christian Franz Paullini (1643–1712), in: ders., Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 4, Hiersemann, Stuttgart 1991, S. 3080–3103, ISBN 3-7772-9122-6
Kategorien:- Autor
- Fruchtbringende Gesellschaft
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Mediziner (18. Jahrhundert)
- Universalgelehrter
- Genealoge
- Pegnesischer Blumenorden
- Mitglied der Leopoldina
- Deutscher
- Geboren 1643
- Gestorben 1712
- Mann
Wikimedia Foundation.