- St. Nicolai (Helgoland)
-
Die evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche ist neben der römisch-katholischen St.-Michaels-Kirche die einzige Kirche der Nordseeinsel Helgoland. Ihren Namen hat die Kirche vom Heiligen Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute.[1]
Die Kirche befindet sich in einem Wohngebiet auf dem Oberland und hat die Adresse Schulweg 648.[2]
Die Vorgängerkirche wurde 1685 als Backsteinkirche erbaut. Bei einem schweren Bombenangriff am 18. April 1945 wurde die Kirche zerstört. Nach der Neubesiedlung Helgolands 1952 wurde an der gleichen Stelle die heutige Kirche erbaut. Sie wurde am 29. November 1959 eingeweiht; der Architekt war Rolf Romero. Wegen Bauschäden wurde die Kirche 1969 erneuert. Die Innenausstattung stammt zum Teil aus der Vorgängerkirche. Der Windrichtungsgeber auf der bronzenen Kirchturmspitze stellt eine Schaluppe dar.[3] Die Kirche hat den Status Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.[4]
Der Taufkessel und das Bronzeportal stammen vom Bildhauer Fritz Fleer. Die große Kirchenorgel ist von 1970, die kleinere Paschen-Orgel im Altarraum ist von 1972. Eine Stahlglocke wurde 1952 gestiftet, 1959 kamen fünf Bronzeglocken hinzu.[5] Zwei Altarleuchter, ein Kronleuchter und eine Taufschale aus dem Jahre 1783 haben die Bombardierung der Vorgängerkirche überstanden und gehören heute zur Innenausstattung der Kirche.[6]
Mit 870 Gemeindegliedern gehört der Kirchengemeinde St. Nicolai die Mehrheit der Einwohner an.
Weblinks
Commons: St. Nicolai (Helgoland) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Beschreibung der Kirche auf der Internetseite der Kirchengemeinde
- ↑ Adresse der Kirche
- ↑ Teilbeschreibung des Kirchturms
- ↑ Liste der Kulturdenkmäler im Kreis Pinneberg
- ↑ Beschreibung der Kirche
- ↑ Text über Nicolaikirche
54.1830277777787.88475Koordinaten: 54° 10′ 59″ N, 7° 53′ 5″ OKategorien:- Helgoland
- Kirchengebäude im Kreis Pinneberg
- Nikolaikirche
- Kirchengebäude der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
Wikimedia Foundation.