Stadtarchiv Stuttgart

Stadtarchiv Stuttgart
Stadtarchiv Stuttgart
Stadtarchiv Bellingweg.jpgVorlage:Infobox Archiv/Wartung/Bildformat

Ansicht von Südwest auf den Gebäudeteil A

Archivtyp Kommunalarchiv
Ort Stuttgart
Besucheradresse Bellingweg 21
Gründung 1928
Träger Stadt Stuttgart
Website www.stuttgart.de/stadtarchiv/Vorlage:Infobox Archiv/Wartung/Website

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Stuttgart befindet sich im Stadtbezirk Bad Cannstatt in Baden-Württemberg. Am 22. Januar 2011 wurde das bisher auf verschiedene Standorte verteilte Archiv in den ehemaligen Kontor- und Lagergebäuden des „Großeinkaufsverein der Kolonialwarenhändler Württembergs“ im Bellingweg 21 eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stadt Stuttgart richtete erst, im Vergleich zu anderen Städten sehr spät, im Jahr 1928 ein eigenes Stadtarchiv ein. Die schon damals vorhandene Raumfrage konnte erst mit den Bezug der neuen Räumlichkeiten 2011 gelöst werden. Der erste Archivdirektor, Dr. Karl Stenzel, begründete die bis heute bestehende Reihe der Veröffentlichungen des Stadtarchivs der Stadt Stuttgart. Die Archive der eingemeindeten Teilorte wurden in den Jahren nach der Gründung dem Archiv hinzugefügt. Die während des Zweiten Weltkriegs in Schloss Löwenstein ausgelagerten Archivalien verbrannten am 14. April 1945. Die in der Stadt verbliebenen Bestände gingen gleichfalls zu großen Teilen durch Kriegszerstörung verloren. Das Archiv wurde nach dem Krieg im Stuttgarter Rathaus neu eingerichtet und 1951 in das Kulturamt eingegliedert. Durch die beengten Verhältnisse zog der Lesesaal des Archivs in die ehemalige Mörike-Bücherei und das Hauptmagazin in die Gebäude einer ehemaligen Druckerei in der Tübinger Straße. Die Anmietung weiterer Räume sorgte für eine weitere Zergliederung. Ein Neubau konnte 1991 aus Kostengründen nicht realisiert werden. Im Rahmen der Olympiabewerbung wurde das Areal mit den Gebäuden des ehenaligen "Großeinkaufsverein der Kolonialwarenhändler Württembergs" von der Stadt Stuttgart erworben. Auf Grund der statischen Eigenschaften als ehemalige Lagerbauten wurden diese von 2008 bis 2011 für rund 20 Millionen Euro zur Nutzung als Stadtarchiv und Lagerfläche für das Stadtmuseum Stuttgart umgebaut. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurde das Stadtarchiv am 22. Januar 2011 wiedereröffnet.

Gebäude

Am Rand des Bad Cannstatter Wohngebietes Veielbrunnenweg gelegen, bildet der Gebäudekomplex mit einer heutigen Nutzfläche von 7.500 Quadratmetern den Übergang von der historischen Fabrikvorstadt zum noch entstehenden Wohn- und Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Güterbahnhofareal. Das Hauptgebäude, das ehemalige Kontor und Lagergebäude, wurde 1921 vom Architekten Albert Schieber errichtet und ist heute als Kulturdenkmal eingestuft. Es gilt als Beispiel der durch Theodor Fischer geprägten Stuttgarter Schule und kennzeichnet sich insbesondere durch den dreischiffigen Eisenskelettbau, den Sprossenfenstern und den Baumaterialien Backstein und Sichtbeton. Der markante apsisartige Turm fungierte als ehemaliger Eingangsbereich. Im Inneren blieben die ehemalige Bahnladerampe mit Tor und Schienen erhalten. Hier sind die Lese- und Vortragssäle des Archivs untergebracht. Nutzern stehen 33 Arbeitsplätze und fünf abgeschlossene Arbeitszellen zur Verfügung. Der Vortragssaal bietet Platz für 200 Personen, weitere Räume werden für Ausstellungen genutzt. Die Lageranbauten von 1937 und 1953 bilden mit dem Hauptgebäude eine bauliche Einheit, sind jedoch nicht denkmalgeschützt. Darin befinden sich das Magazin des Archivs und die Depots des künftigen Stadtmuseums.

Bestände

Im Lesesaal befindet sich eine Freihandbibliothek mit rund 2.000 Büchern zur Stadtgeschichte Stuttgarts. Die historischen Zeitungsbestände können mittels Mikrofilm gesichtet werden. Neben Akten der Stadtverwaltung sind im Archiv auf rund zehn Regalkilometern des Magazins historisch wertvolle Nachlässe, Familien- und Vereinsarchive auch Dokumentationsgut wie Flugblätter, Plakate, rund 20.000 Gemälde und Grafiken sowie 200.000 Fotos und Filme verwahrt. Die ältesten Dokumente reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück.

Literatur

  • Sabine Haas: "Fast wie eine Neugründung" in Stuttgarter Amtsblatt, Nummer 3 vom 20. Januar 2001, Seite 1
  • Monika Spiegel: Eintauchen in Stuttgarts Geschichte in Stuttgarter Amtsblatt, Nummer 3 vom 20. Januar 2001, Seite 3
  • Hans Böhm: Stadtarchiv unter einem Dach, Sonderbeilage im Stuttgarter Amtsblatt zur Nummer 3 vom 20. Januar 2011
48.7977869.225426

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Victoria (Stuttgart) — Das Stuttgarter Hotel Victoria, rechts der an der Friedrichstraße gelegene Hoteleingang, links die Schellingstraße Das Hotel Victoria (teils auch Schreibweise Hotel Viktoria) war ein historisches Gebäude in der Innenstadt von Stuttgart, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Silber (Stuttgart) — Hotel Silber war, ausgehend von einer früheren Nutzung, während des Nationalsozialismus – und ist teilweise bis in die Gegenwart – der umgangssprachliche Name des Gebäudes, in dem von 1937 bis 1945 die Stuttgarter Gestapo Zentrale untergebracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Medien in Stuttgart — Hauptartikel unter Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken 2 Zeitungen Zeitschriften 3 Hörfunk Fernsehen 3.1 Fernsehen 3.2 Hörfunk …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Lusthaus Stuttgart — Modell des Neuen Lusthauses im Stadtarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Archivsoftware — oder auch Archivprogramme ist Branchensoftware für das Archivwesen. Die erste Generation solcher Software wurde in erster Linie für die archivische Erschließung von Archivalien eingesetzt (Verzeichnungssystem, elektronischer Archivkatalog). Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Künstlerbund — Der Stuttgarter Künstlerbund ist ein Verein bildender Künstler. Gegründet wurde er 1898 und gilt somit als ältester Künstlerbund Deutschlands. Der Künstlerbund hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Cannstatt — 48.80569.2141 Koordinaten: 48° 48′ N, 9° 13′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste kommunaler Archive — Die nachfolgende Liste kommunaler Archive enthält kommunale Archive. Sie besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Kommunalarchive in Deutschland nach Bundesland 2 Kommunalarchive in Österreich nach Bundesland 3 Kommu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”