Thomas Stamm-Kuhlmann

Thomas Stamm-Kuhlmann

Thomas Stamm-Kuhlmann (* 1953 in Solingen) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Stamm-Kuhlmann studierte Geschichte, Germanistik und Alte Geschichte an den Universitäten Düsseldorf und Bonn sowie dem Kalamazoo College in Kalamazoo/Michigan. Nach seinem Staatsexamen promovierte er 1980 in Bonn. Seine Dissertation hatte das Thema „Zwischen Staat und Selbstverwaltung: Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945-1965“.

Von 1980 bis 1992 war er als Hochschul- und Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Kiel bei Professor Michael Salewski tätig. Hier erfolgte 1987 seine Habilitation, die unter dem Titel „König in Preußens großer Zeit: Friedrich Wilhelm III.: Der Melancholiker auf dem Thron“ 1992 veröffentlicht wurde.

1990 übernahm Stamm-Kuhlmann eine Lehrstuhlvertretung am Institut für Wissenschaftsforschung in Bielefeld, 1992 bis 1995 war er Lehrstuhlvertreter am Institut für Neuere Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nachdem er 1996 den Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vertreten hatte, wurde er 1997 zum Inhaber desselben ernannt.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem die Geschichte Preußens und die Wissenschaftsgeschichte. U.a. hat Stamm-Kuhlmann mehrfach zu Friedrich Wilhelm III. und dem preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg geforscht und veröffentlicht.

Seit 2002 ist er Mitglied der Historischen Kommission für Pommern und seit 2006 Vorstandsmitglied der Ranke-Gesellschaft. 2008 war Stamm-Kuhlmann einer der Gründungsmitglieder des Departments für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Preußische Geschichte e.V.

Schriften

Monografien
  • Die Hohenzollern. Berlin 1995, ISBN 978-3886804856.
  • König in Preußens großer Zeit. Friedrich Wilhelm III., der Melancholiker auf dem Thron. Berlin 1992, ISBN 978-3886803279.
  • Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau. 1945-1965. Köln 1981, ISBN 3-8046-8597-8.
Editionen
  • Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts), München 2000, ISBN 3-486-56277-0.
Herausgeberschaften
  • Wissen und Gewissen. Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Technik. Herausgegeben von Mariacarla Gadebusch Bondio und Thomas Stamm-Kuhlmann (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 30), Berlin 2009, ISBN 978-3825816490.
  • Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, V 43), Köln u.a. 2007, ISBN 978-3412228064.
  • Raketenrüstung und internationale Sicherheit von 1942 bis heute. Beiträge des Kolloquiums in Greifswald und Peenemünde am 2.-4.Oktober 2002. Herausgegeben von Thomas Stamm-Kuhlmann und Reinhard Wolf (HMRG Beiheft 56), Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08282-4.
  • Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Stamm-Kuhlmann, Jürgen Elvert, Birgit Aschmann und Jens Hohensee (HMRG Beiheft 47), Stuttgart 2003, ISBN 978-3515082525.
  • "Freier Gebrauch der Kräfte". Eine Bestandsaufnahme der Hardenbergforschung, München 2001, ISBN 3-486-56631-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stamm — steht für: Volksstamm, eine Gruppe von Menschen eine Gruppe von Menschen oder anderer Lebewesen gemeinsamer Abstammung Stamm (Systematik), eine taxonomische Stufe in der Biologie eine Zuchtlinie von Mikroorganismen, siehe Bakterienkultur den… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Scharnweber — (* 10. Februar 1770 in Weende; † 1822 im Kloster Eberbach) war ein preußischer Beamter und gehörte zu den Gestaltern der preußischen Reformen als Vertrauter von Karl August von Hardenberg. Er stand zwar im Schatten der führenden Persönlichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August von Hardenberg — Karl August Freiherr von Hardenberg (auch: Carl August von Hardenberg; * 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann, der dem kurhannoverschen Adelsgeschlecht derer von Hardenberg entstammte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Réformes prussiennes — Statue érigée sur le Heumarkt à Cologne à la gloire de la Prusse. Autour du socle de la statue de Frédéric Guillaume III sont disposées les statues des grands réformateurs prussiens tels que Stein, Hardenberg, Schön ou encore Humboldt Les… …   Wikipédia en Français

  • Luftangriffe auf Dresden — Blick vom Turm der Kreuzkirche auf die durch die Luftangriffe zerstörte Innenstadt Dresdens Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den Großraum Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombardierung Dresdens — Blick vom Rathausturm über den Pirnaischen Platz auf die zerstörte Innenstadt Dresdens nach den Luftangriffen Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Bombennacht — Blick vom Rathausturm über den Pirnaischen Platz auf die zerstörte Innenstadt Dresdens nach den Luftangriffen Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Feuersturm — Blick vom Rathausturm über den Pirnaischen Platz auf die zerstörte Innenstadt Dresdens nach den Luftangriffen Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff auf Dresden — Blick vom Rathausturm über den Pirnaischen Platz auf die zerstörte Innenstadt Dresdens nach den Luftangriffen Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg — Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1. September 1939 bis zum 2. September 1945. Ziel war die Erringung der Luftüberlegenheit. Militäreinrichtungen und Infrastruktur des Gegners sollten zerstört werden. Im Verlauf des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”