Stephaniewarte

Stephaniewarte
Stephaniewarte mit einem Teil des Sender Kahlenberg
Inschrift „Kronprinzessin Stefanie-Warte 1887“

Die Stephaniewarte (auch Stefaniewarte) ist ein 1887 errichteter Aussichtsturm auf dem Wiener Kahlenberg.

Der Aussichtsturm wurde 1887 von der Kahlenbergbahn-Gesellschaft im Zuge der Verlängerung nächst der Endstation der Zahnradbahn errichtet und nach Erzherzogin Stefanie, Gemahlin von Kronprinz Rudolf, benannt. Geplant wurde die Warte vom Büro Fellner & Helmer. Beim Bau wurden teilweise Ziegel des Maschinenhauses der 1876 stillgelegten Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg wiederverwertet. Der rechteckige Turm mit einer Höhe von 22 Metern hat eine Basisfläche von etwa 35 m².[1] Die Aussichtsplattform hat eine Fläche von etwa 60 m²[1] und ist mit einer Holzbrüstung umgeben. Aufgrund des erwarteten Besucherandrangs wurden zwei getrennte Stiegenhäuser mit jeweils 125 Stufen[2] errichtet, eines für den Aufstieg und eines für den Abstieg. Heute ist für die Öffentlichkeit nur ein Stiegenhaus zugänglich. Im Jahre 1992 wurde der Stiegenaustritt mit einer Glaskonstruktion überbaut.[1]

Die Warte wird von den Döblinger Naturfreunden betreut und kann in den Monaten Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen jeweils ab mittags bestiegen werden.

Seit 1953 wird hier regelmäßig Rundfunk übertragen, seit 1956 befindet sich gleich neben der Warte der Mast des Sender Kahlenberg. Zwischen dem 8. Februar und dem 21. April 1898 führte schon das Marine-Technische-Comité (MTC) der k. u. k. Kriegsmarine von hier erste Versuche mit drahtloser Telegrafie zur Votivkirche durch.[3] Von 1953 bis 1956 diente die Warte selbst als Träger von Sendeantennen des ORFs und war der Standort des ersten UKW-Radiosenders. Am 1. August 1955 begann von hier sowie in Graz, Linz und Salzburg der provisorische Fernsehbetrieb.[4] Am 15. März 1956 wurde der Richtfunkbetrieb für drei Rundfunkkanäle der ersten West- und Südstrecke (Wien-Salzburg-Innsbruck / Wien-Klagenfurt) aufgenommen,[5] wobei die erste Etappe zunächst für beide über den Sender Anninger ging. Am 10. Oktober 1956 nahm schließlich ein neben der Stephaniewarte gebauter 129 m hoher abgespannter Gittermast und das neue Sendergebäude seinen Betrieb auf und am 23. September 1974 wurde der jetzige 165 m hohe abgespannte Rohrmast in Betrieb genommen.

Weblinks

 Commons: Kronprinzessin Stefanie-Warte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Kontrollamt der Stadt Wien: Prüfbericht Geschäftsjahr 2001 - Kapitel: Magistratsabteilung 49, Forstverwaltung Lainz, sicherheitstechnische Wahrnehmungen bezüglich Aussichtswarten, S. 845 (Online-Version von S. 840-845)
  2. Karl Baedeker (Firma): Austria, together with Budapest, Prague, Karlsbad, Marienbad: Handbook for travellers (Reihe Baedeker's guide books), 12. Auflage, Baedeker, 1929, S. 139
  3. Alexander Hecht: Funkgeschichte Österreichs, univie.ac.at/igl.geschichte, 26. November 2006
  4. Österreich und das Fernsehzeitalter - 1955-2005 - 50 Jahre Fernsehen in Österreich, Dampfradio, Version vom 26. Dezember 2005
  5. Richtfunk in Österreich - Erste Weststrecke und Südstrecke, Dampfradio, Stand: 29. August 2009
48.27622222222216.333416666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Fellner d. J. — Ferdinand Fellner, ca. 1909 Wien, Etablissement Ronacher …   Deutsch Wikipedia

  • Kahlenbergbahn — Streckenlänge: 5,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Zahnstangensystem: System Riggenbach Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Aussichtstürmen — Die folgende Liste von Aussichtstürmen enthält Bauwerke, welche über für den Publikumsverkehr zugängliche Aussichtsplattformen verfügen. Sie umfasst Fernsehtürme, Wassertürme, Hochhäuser, stationäre Fahrgeschäfte und sonstige für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Kahlenberg — Westansicht des Senders Kahlenberg; rechts unten die Stephaniewarte Der Kahlenberg mit Sendemast …   Deutsch Wikipedia

  • Döbling — Traduction à relire Döbling → …   Wikipédia en Français

  • Graz — (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Hauptstadt von Steiermark, liegt malerisch in der von Bergen umkränzten Ebene des Grazer Feldes, 352 m ü. M., zu beiden Seiten der Mur, an der Linie Wien Triest der Südbahn, G. Fehring der Staatsbahnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kahlengebirge — Kahlengebirge, der nordöstliche, bis an die Donau reichende Ausläufer der Ostalpen in Niedeeösterreich, ein Teil des Wiener Waldes, durch herrliche Waldszenerien und Aussichten berühmt. Die höchste Erhebung bildet der Hermannskogel, 542 m, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karlsbad — Karlsbad, Stadt in Böhmen, 379 m ü. M., an der Tepl unfern ihrer Mündung in die Eger, in einem engen, romantischen, von bewaldeten Bergen umschlossenen Tal, an den Linien Prag Eger der Buschtěhrader Eisenbahn, Marienbad K. und K.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”