Straßenbahn Gorzów Wielkopolski

Straßenbahn Gorzów Wielkopolski
Ein aus Kassel stammender Straßenbahnwagen in Gorzów

Die Straßenbahn Gorzów Wielkopolski bedient seit 1899 den innerstädtischen Verkehr in der polnischen Stadt Gorzów Wielkopolski (deutsch: Landsberg an der Warthe).

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Gorzów Wielkopolski gehörte einst zur preußischen Neumark und ist heute die größte Stadt der Woiwodschaft Lebus und Sitz des von der polnischen Zentralregierung für Lebus eingesetzten Wojwoden. Sie liegt im westlichen Teil Polens am Fluss Warthe, rund 80 km nordöstlich von Frankfurt (Oder) und 130 km nordwestlich von Posen.

Als die Stadt am Ende des 19. Jahrhunderts etwa 35.000 Einwohner hatte, bemühte man sich um ein modernes Verkehrsmittel. Die Helios Elektricitäts-AG aus Köln am Rhein gründete am 16. Juni 1900 die Elektrizitäts-Werk und Straßenbahn AG Landsberg (Warthe). Diese übernahm die am 29. Juli 1899 durch die Stadt Landsberg eröffnete elektrische Straßenbahn.

Die erste, in Normalspur gebaute Strecke führte vom Staatsbahnhof über den Marktplatz zu den Kasernen im Norden der Stadt mit einer kurzen Abzweigung zu den Zanziner Anlagen. Die zweite Strecke verband ab 7. Juli 1904 den Marktplatz mit dem Hopfenbruch im Osten.

Im Jahr 1914 war das Schienennetz 6,6 Kilometer lang und wurde von zwölf Triebwagen und zwei Beiwagen befahren.

Die Inflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg zwang die Gesellschaft, die seit 1912 nicht mehr zur Helios-Gruppe gehörte, den Betrieb 1921 einzustellen; erst im Jahr 1924 konnte er wieder aufgenommen werden. Es kam zu zwei kleineren Streckenneubauten, einmal vom Marktplatz zur Kanalbrücke im Süden und zum Anderen von der Ecke Bahnhofstraße zur Friedrichstadt im Westen. Damit besaß das kreuzförmige Streckennetz 8,1 Kilometer Länge.

In den 1930er Jahren wurden zwei Linien bedient:

  • Friedrichstadt – Marktplatz – Hopfenbruch
  • Kanalbrücke – Marktplatz – Kasernen / Zwanziner Anlagen

Vom Bahnhof gab es nur noch im Anschluss an ankommende Reichsbahnzüge einzelne Fahrten zum Marktplatz. Die Statistik für 1939 weist 15 Triebwagen und drei Beiwagen aus. Ferner waren drei Omnibusse vorhanden, die auf zwei Linien mit einer Gesamtlänge von sechs Kilometern verkehrten. Der Omnibusbetrieb war am 23. Januar 1937 eröffnet worden.

Umstieg zum Obusbetrieb

Weil die Stadt weiterhin ein leistungsfähiges öffentliches Verkehrsmittel benötigte, jedoch die Erneuerung der Straßenbahn unter den damaligen Umständen unmöglich erschien, entschloss sich die Gesellschaft 1941, elektrische Oberleitungsbusse einzuführen. Der Umbau der Oberleitungsanlagen begann 1942 und war im Juni 1943 vollendet. Jedoch ließ die zögerliche Anlieferung der bestellten Fahrzeuge nur eine allmähliche Aufnahme des Obusverkehrs zu. Dieser begann im Juli 1943 mit der acht Kilometer langen Linie 2 von der Friedrichstadt über Marktplatz – Paradeplatz – IG-Farben zur Landesanstalt.

Ab Februar 1944 ersetzte die Linie 1 die Straßenbahn zwischen Bahnhof und Hohenzollernplatz über Marktplatz und Paradeplatz (4,5 km). Obwohl auch eine dritte Strecke vom Marktplatz über Kanalbrücke zum Kurzen Weg betriebsbereit war, konnten hier wegen des Wagenmangels nur vereinzelt Obusse eingesetzt werden. Deshalb fuhr die seit Juli 1943 „offiziell“ stillgelegte Straßenbahn weiterhin bis zur Kanalbrücke.

Das Kapital der E-Werk- und Straßenbahn-Gesellschaft verteilte sich zuletzt auf die

  • Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, Berlin mit 75% und die
  • Gesellschaft für Elektrizitäts-Anlagen mbH, Berlin mit 25%.

Als sich die Rote Armee am 30. Januar 1945 der Stadt näherte, wurde der gesamte Obus- und Straßenbahnbetrieb eingestellt.

Oberleitungslastkraftwagen

Ein Kuriosum des Landsberger Obus-Betriebs, stellte eine elektrische Zugmaschine dar, die ihren Strom aus der Obusfahrleitung bezog. Mit diesem Oberleitungslastkraftwagen wurden Kohlen vom Hafen an der Warthe zum E-Werk, zum Gaswerk und zur Landesanstalt befördert. Dafür wurde sogar noch eine über einen Kilometer lange Zweigleitung angelegt. Auch dieser Güterverkehr bestand nur von 1943 bis 1945.

Reaktivierung der Straßenbahn

Die neue polnische Stadtverwaltung nahm den fast völlig eingestellten Straßenbahnbetrieb nach und nach wieder in Betrieb, zumal das Schienennetz weitgehend noch vorhanden war, 1947 auf einer Linie, ab 1949 auf zwei Linien. Die Obus-Fahrzeuge wurden nicht mehr eingesetzt und an die Stadt Posen abgegeben; die Fahrleitung wurde wieder für den Straßenbahnbetrieb hergerichtet.

1955 wurde der Städtische Verkehrsbetrieb Gorzów Wielkopolski (Miejski Zakład Komunikacji w Gorzowie Wielkopolskim) konstituiert.

Im Laufe der Zeit wurde das frühere Schienennetz um folgende Abschnitte erweitert:

  • von der Kaserne nach der Dzierzynskiego (Hohenzollernplatz),
  • von der Zechower Straße zur Elektrownia (Landesanstalt) und zur Silwana.

Dabei wurden fast alle Strecken zweigleisig ausgebaut und zum Teil auf eine neue Trasse verlegt. Außerdem wurde das Depot am Bahnhof, wo eine Schleife angelegt wurde, aufgegeben und am Ende der um zwei Kilometer nach Westen bis Wieprzyce verlängerten Strecke neu errichtet.

Andererseits wurden die Zweigstrecken zum Hopfenbruch und zu den Zanziner Anlagen stillgelegt; schließlich unterblieb auch die bereits begonnene Erneuerung der Strecke vom Marktplatz über die Kanalbrücke zur Kobylogorska (Kurzer Weg). (Laut Pharus-Stadtplan aus den 1920er Jahren hieß diese Straße "Kuburger Straße".)

Im Jahr 1985 waren fünf Straßenbahnlinien vorhanden:

  • 1 Wieprzyce – Marktplatz – Silwana (im Nordosten)
  • 2 Wieprzyce – Marktplatz – Osiedle Piaski (im Norden)
  • 3 Osiedle Piaski – Marktplatz – Silwana
  • 4 Dworzec Glowny (Bahnhof) – Marktplatz – Silwana
  • 5 Dworzec Glowny (Bahnhof) – Osiedle Piaski

Die Linien 4 und 5 verkehrten jedoch nicht zur gleichen Tageszeit. In den 1990er Jahren wurde die Zahl der Linien reduziert; 1995 waren es nur noch drei Linien:

  • 1 Wieprzyce – Piaski
  • 2 Wieprzyce – Silwana
  • 3 Silwana – Piaski

Neben polnischen Straßenbahnfahrzeugen werden seit Anfang der 1990er Jahren auch ehemalige Triebwagen der Straßenbahn Kassel eingesetzt.

Seit Ende 2009 sind die beiden Linien 4 und 5 wieder in Betrieb, damit ist der Bahnhof wieder am Straßenbahnnetz.

Literatur

  • Werner Stock: Obus-Anlagen in Deutschland. Die Entwicklung der Oberleitungs-Omnibus-Betriebe im Deutschen Reich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik seit 1930. Busch, Bielefeld 1987, ISBN 3-926882-00-X.

Weblinks

 Commons: Trams in Gorzów Wielkopolski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorzow Wielkopolski — Gorzów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Gorzów Wielkopolski — Gorzów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Landsberg an der Warthe — Die Straßenbahn Landsberg an der Warthe bedient seit 1899 den innerstädtischen Verkehr in der polnischen Stadt Gorzów Wielkopolski (deutsch: Gorzow in Großpolen ehem. Landsberg an der Warthe). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung der Straßenbahn 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Kassel — Die Straßenbahn Kassel wird von der KVG betrieben. Sie umfasst Straßenbahn , Stadtbahn und Eisenbahn Strecken. Seit 1877 fährt in Kassel eine Straßenbahn, zunächst als Dampfstraßenbahn von Wilhelmshöhe zum Königsplatz. Später folgten Pferdebahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte mit Straßenbahn — Diese Liste enthält weltweit die Städte mit bestehenden Straßenbahnbetrieben, wegen ihres Wagenparks auch Stadtbahnbetriebe, die aktuelle Spurweite und das ursprüngliche Eröffnungsdatum (gegebenenfalls als Pferde , Benzol , Gas , Kabel ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßenbahnen in Europa — Diese Liste der Straßenbahnen in Europa beinhaltet die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents. Zusätzlich zu den Städten, in denen diese ansässig waren, werden, soweit möglich, zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg (Warthe) — Gorzów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg a./Warthe — Gorzów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg an der Warthe — Gorzów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Cüstrin — Kostrzyn nad Odrą …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”