- Stu Block
-
Stuart „Stu” Block (* 26. November)[1] ist ein kanadischer Metal-Sänger und Mitglied der Bands Into Eternity und Iced Earth.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Nachdem er an der High School in einer Coverband Lieder von U2 und später Iron Maiden und Judas Priest gesungen hatte,[2] begann Block seine musikalische Karriere im Jahr 1998 in diversen Rock- und Metal-Bands aus der Gegend um Vancouver. 2005 schloss er sich der Band Into Eternity an und ging mit ihr auf Tournee.[1] Für die Band zog er von Vancouver nach Regina in der Provinz Saskatchewan und arbeitete in der Logistik- und Marketing-Branche.[2] Mit Into Eternity nahm er in den Folgejahren zwei Studioalben auf. Anfang 2011 wurde Block als neuer Sänger von Iced Earth und damit Nachfolger von Matthew Barlow vorgestellt.[3] Das erste Iced-Earth-Album mit seiner Beteiligung, Dystopia, erschien am 14. Oktober 2011. Block arbeitete an zehn Liedern des Albums mit Bandgründer Jon Schaffer zusammen, entwickelte Gesangslinien und schrieb Liedtexte.[2]
Diskografie
Auswahl; nur Studioalben[1]
- Mit Iced Earth
- 2011: Dystopia (Century Media)
- Mit Into Eternity
- 2006: The Scattering of Ashes (Century Media)
- 2008: The Incurable Tragedy (Century Media)
Stil
Als Einflüsse bezeichnet Block unter anderem die Sänger Bruce Dickinson, Rob Halford, Matthew Barlow, Tim Owens, Devin Townsend, Jari Mäenpää, George Fisher, Russell Allen und Jørn Lande.[1] Sein Gesangsstil auf dem neuen Iced-Earth-Album Dystopia ist vielschichtig und erinnert in den mittleren Tonlagen an seinen Vorgänger Matthew Barlow, während seine höheren Schreie an Rob Halford und Tim Owens erinnern.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Stu Block, icedearth.com (englisch). Abgerufen am 17. Oktober 2011.
- ↑ a b c Holger Stratmann: Ich fühle mich wie ein Student an der Metal-Uni, in Rock Hard 294 (November 2011), Seite 23.
- ↑ ICED EARTH Announces New Singer, blabbermouth.net (englisch). Abgerufen am 17. Oktober 2011.
- ↑ Andreas Stappert: Album des Monats, in Rock Hard 294 (November 2011), Seite 99.
Weblinks
Wikimedia Foundation.