- Christian Roller
-
Christian Friedrich Wilhelm Roller (* 11. Januar 1802 in Pforzheim; † 4. Januar 1878 in Achern) war ein deutscher Psychiater. Er war Gründer und langjähriger Leiter der Heil- und Pflegeanstalt Illenau in Achern.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Christian Friedrich Wilhelm Roller war Zweitgeborener von insgesamt sieben Kindern aus der Ehe des Arztes Johann Christian Roller und Auguste Wilhelmine Roller, geborene Finner. Die erstgeborene Schwester starb als Kleinkind, so dass er als Ältester mit fünf Geschwistern aufwuchs. Von klein auf wurde sein Leben durch die Arbeit seines Vaters geprägt, der von 1804 bis zum Tod 1814 das Irrenhaus in Pforzheim leitete. 1814 erkrankten er und sein Vater an Typhus. Während sein Vater im Alter von 40 Jahren an der Krankheit starb, überwand er sie.
Von 1818 bis 1821 studierte er Medizin in Tübingen und Göttingen. Nach erfolgreichem Studienabschluss ließ er sich als Arzt in Pforzheim nieder. 1825 bereiste er im Auftrag der Großherzoglichen Regierung verschiedene Irrenhäuser in Europa, um den Umgang und die Behandlung der Patienten zu studieren. 1827 wurde er Assistenzarzt im Heidelberger Irrenhaus und leitete es von 1835 bis 1842. Stark beeinflusst durch seine Studienreise und die mangelhaften Zustände in Heidelberg, setzte er sich gemeinsam mit dem Leiter Friedrich Groos für den Neubau einer größeren und moderneren Anstalt ein. 1831 stellte er in seinem Buch „Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen dargestellt“ dar, wie ein solches zu gestalten ist, um den Ansprüchen von aktuellen Erkenntnissen und Humanität gerecht zu werden.
1840 heiratete er seine Cousine Christiane Roller. Gemeinsam hatten sie neun Kinder, von denen drei bereits in jungen Jahren starben.
1842 wurden seine Vorstellungen Wirklichkeit, als die Heil- und Pflegeanstalt Illenau in Achern eröffnet wurde. Diese leitete er bis zu seinem Tod 1878.
Leistungen
Die große Leistung von Christian Friedrich Wilhelm Roller war die konsequente Umsetzung seiner Vorstellung einer modernen Irrenanstalt. Die Errichtung der Heil- und Pflegeanstalt Illenau in der ländlichen Idylle der Ortenau folgte seiner Idee der „Isolierung“ der Kranken. Rollers Intention dabei war aber nicht das Verbannen der Kranken aus der Gesellschaft. Seine langjährige Erfahrung hatte ihm nämlich gezeigt, dass psychische Erkrankungen oftmals mit Eigenheiten der gewohnten Umgebung in Zusammenhang stehen. Heilungschancen sah er deshalb in der Trennung aus der gewohnten Umgebung durch die Unterbringung in einem „Landasyl“.
Zeit seines Lebens verteidigte er seine Idee vehement gegen die Vertreter des „Stadtasyls“, Professoren der medizinischen Fakultäten der Universitäten Heidelberg und Freiburg. Diese konträre Meinung und vor allem die Tatsache, dass Roller über eine große Lobby bei der staatlichen Verwaltung und beim großherzoglichen Hof verfügte, hatten zur Konsequenz, dass erst nach seinem Tod wieder an den Universitäten entsprechende Anstalten eingerichtet und wieder systematisch geforscht wurde.
Schriften
- Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen dargestellt, Karlsruhe 1831
- Psychiatrische Zeitfragen aus dem Gebiet der Irrenfürsorge in und außer den Anstalten und ihren Beziehungen zum staatlichen und gesellschaftlichen Leben, Berlin: G. Reimer 1874 [1]
Literatur
- Bandorf: Roller, Christian Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 95–97.
- Gerhard Lötsch: Christian Roller und Ernst Fink. Die Anfänge von Illenau. Acheron Verlag, Achern 1996, ISBN 3-928207-25-3
- Gerhard Lötsch: Die Geschichte der Illenau von 1842–1940. Von der Menschenwürde zum Lebenswert. Achertäler Verlag, Kappelrodeck 2000, ISBN 3-930360-07-1
Weblinks
- Literatur von und über Christian Friedrich Wilhelm Roller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Roller, Christian Friedrich Wilhelm KURZBESCHREIBUNG deutscher Psychiater GEBURTSDATUM 11. Januar 1802 GEBURTSORT Pforzheim STERBEDATUM 4. Januar 1878 STERBEORT Achern
Wikimedia Foundation.