- Städtische Werke (Kassel)
-
Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1929 Sitz Kassel Leitung Andreas Helbig (Vorsitzender)
Dr. Thorsten Ebert
Stefan WelschMitarbeiter 956 Bilanzsumme 424,6 Mio. Euro [1] Branche Energieversorgung Website www.sw-kassel.de Die Städtischen Werke versorgen die Einwohner und Unternehmen in der Stadt Kassel mit Gas, Strom, Fernwärme und Wasser. Die Städtischen Werke sind ein Tochterunternehmen der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH, die 75,1 % des Kapitals hält. Die restlichen 24,9 % hält die Thüga, die diesen Anteil im Dezember 2010 von Vattenfall übernommen hat.[2] Des Weiteren betreiben die Städtischen Werke im Auftrag der Stadt Kassel zwei Hallen- und drei Freibäder die 2010 von 244.035 Besuchern genutzt wurden.[1]
In 2010 waren bei den Städtischen Werke AG 956 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Umsatz von 408 Millionen Euro erwirtschafteten. Der Umsatz verteilt sich auf den Verkauf von 923,6 GWh Strom[1], 5.064 GWh Gas[1], 746,4 GWh Fernwärme[1] und 12.246,4 m³ Wasser.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beteiligungen
Die Städtischen Werke sind an folgenden Unternehmen beteiligt:[1]
- Kraftwerk Kassel VerwaltungsGmbH 40,0%
- Gas Union GmbH, 10,1% (Rest andere Stadtwerke)
- Stadtwerke Sangerhausen GmbH, 12,6%
- Kasseler Fernwärme GmbH, 94,9% (5,1 % Stadt Kassel)
- Trianel Service GmbH, 20 %, (Rest andere Stadtwerke)
- Biogas Homberg GmbH & Co KG, 50 %
- Biogas Homberg Verwaltungs GmbH, 50 %
Klimaschutzaktivitäten
Strom
Die Städtische Werke AG versorgt alle Tarifkunden in Kassel und bundesweit mit dem Produkt "Naturstrom", dass in dem norwegischen Wasserkraftwerk Ulla-Førre gewonnen wird. Die zugekauften Stromkontingente sind durch GoO-Zertifikate (Guarantee of Origin) abgesichert. Zusatzkosten entstehen dem Kunden dadurch nicht.
Gas
Neben dem klimaneutralem Stromprodukt versorgt das Unternehmen seit dem 1.Januar 2010 alle Tarifkunden mit klimaneutralem Erdgas. Das Produkt "Naturgas" wird durch Investitionen in UNFCCC-zertifizierte Klimaschutzprojekte CO2-neutral gestellt. Auch hier wurden die Investitionskosten nicht auf die Kunden umgelegt. In folgende Projekte wurde investiert:
- Brennstoffwechsel zu erneuerbare Biomasse (Brasilien)
- Windparkprojekt (Indien)
- Wasserkraftwerk (Türkei)
- Kombi-Kraftwerk (China)
Fernwärme
Neben diesen Aktivitäten wird der Ausbau des Fernwärmenetzes konsequent vorangetrieben. In 2011 soll die Gesamtanschlussleitung 419 MW betragen.
Biogas
Momentan betreiben die Städtische Werke AG zusammen mit landwirtschaftlichen Partnern Biogasanlagen in Homberg (Efze) und Willingshausen. In beiden Anlagen wird genug Energie erzeugt, um ca. 4.000 Haushalte mit Strom und ca. 1.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen.
Elektromobilität
In den letzten Jahren wurde konsequent eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Nordhessen aufgebaut. Inzwischen sind 51 Ladeplätze realisiert, davon allein 25 in Kassel. Das Unternehmen beschaffte zwischenzeitlich 9 E-Mobile. Für die kommenden Jahre ist ein weiterer Ausbau den Ladeinfrastruktur geplant. Dabei sollen die Ladekarten, die das "auftanken" der E-Mobile an den Ladesäulen ermöglichen, zu Multifunktionskarten umgewandelt werden.
Gesetzliche Stromkennzeichnung
Nach §42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft des von ihnen gelieferten Stroms anzugeben. Für die Städtischen Werke ergeben sich folgende Werte für das Jahr 2011 für die Kunden, die das Produkt "Naturstrom" beziehen sowie Gewerbekunden[3]:
bundesweiter
Durchschnitt [%]Städtische Werke AG
(Gesamt) [%]Kunden
mit Naturstrom [%]Kernenergie 24,50 1,55 0,00 Kohle 42,50 3,07 0,00 Erdgas 11,70 2,24 0,00 Sonstige fossile Energieträger 3,30 0,25 0,00 Erneuerbare Energien (EEG-gefördert) 14,90 19,50 19,80 sonstige Erneuerbare Energien 3,10 73,39 80,20 Radioaktiver Abfall [mg/kWh] 0,70 0,00 0,00 CO2-Emissionen [g/kWh] 494 41 0 Weblinks
- Lokaler Anbieter in Kassel: Städtische Werke AG
- Deutschlandweiter Vertrieb: Städtische Werke AG
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Kasseler Verkehrs -und Versorgungs-GmbH (Hrsg.): Geschäftsbericht. Im Überblick 2010. Kassel 2011 (PDF, abgerufen am 14. November 2011).
- ↑ Thüga (Hrsg.): Thüga auf Wachstumskurs: Städtische Werke Kassel neu in der Thüga-Gruppe. Vattenfall verkauft Anteile an Stadtwerken Kassel. 20. Dezember 2010 (PDF 160kB, abgerufen am 14. November 2011).
- ↑ Städtische Werke AG (Hrsg.): Stromkennzeichnungspflicht. Produktinformation Strom der Städtische Werke AG. (HTML, abgerufen am 14. November 2011).
Kategorien:- Unternehmen (Kassel)
- Energieversorger (Ökostrom)
- Elektrizitätsversorger (Deutschland)
- Gasversorger (Deutschland)
- Stromnetzbetreiber
- Stadtwerke
Wikimedia Foundation.