Werner Stücheli

Werner Stücheli

Werner Hansjakob Stücheli (* 10. August 1916 in Zürich; † 7. März 1983 ebenda) war ein Schweizer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

Nach dem frühen Tod des Vaters, der als Bauführer arbeitete, eröffnete seine Mutter eine Pension, in der alle fünf Geschwister mithalfen[1]. 1936 begann er sein Studium an der ETH in Zürich, das immer wieder durch Aktivdienst unterbrochen wurde, nach seinem Diplom 1941 war er dort bis 1944 Assistent bei Hans Hofmann und arbeitete zudem im Büro von William Dunkel. Nachdem er sich mit dem Wettbewerbserfolg für das Tierspital der Universität Zürich 1945 selbständig machen konnte, war er bald einer der erfolgreichsten Architekten Zürichs und konnte in rascher Folge mehrere Hochhäuser und grössere Überbauungen realisieren, die bis heute das Stadtbild prägen.[2]

Stücheli engagierte sich in vielen Gremien, als Mitglied des Baukollegiums der Stadt Zürich und als Vorstand der SIA-Sektion trieb er die Stadtentwicklung Zürichs voran, unter anderem als Chefarchitekt der Gartenbauausstellung 1959; als engagierter Verkehrs- und Strukturplaner war er für städtebauliche Konzepte wie den Richtplan für den Schanzengraben und die Entwicklung des Skigebiets Hoch-Ybrig zuständig.

Bauwerke

Das Tierspital legte den Grundstein seiner Karriere. Die Anlage, die für den neuen Universitätsstandort auf dem Irchel ausgeschrieben wurde, überzeugte durch ihre klare Gliederung: Forschung und Lehre (Mensch), Behandlung und Pflege (Mensch und Tier) und die Stallungen (Tier) waren klar in ihrer Abgrenzung aufeinander bezogen und bildeten ein funktionales Ganzes. Am Hang des Zürichbergs gelegen, betont der universitäre Eingangsbau durch seine dominierende, dreigeschossige Horizontale von immerhin 100 Metern Breite die Bedeutung des Instituts; über dem Haupteingang kragt der zentrale Hörsaal. Dahinter schliessen die beiden Behandlungsbauten einen grosszügigen Innenhof ein, an den sich kammartig dann die Ställe aufreihen. Die endgültige Realisierung verzögerte sich allerdings um über zwanzig Jahre und wurde erst 1966 fertig gestellt. [3]

Das Haus Zur Bastei, Blick von der Bleicherweg-Brücke

Als erstes Hochhaus in Zürichs Innenstadt konnte Stücheli 1953–55 das Geschäftshaus Zur Bastei am Schanzengraben realisieren[4]. Statt der nach Bauverordnung eigentlich geforderten Blockrandbebeuung schlug Stücheli das neungeschossige Hochhaus auf trapezförmigem Grundriss vor, wodurch das restliche Bauvolumen im relativ kleinen dreistöckigen Appartementhaus untergebracht werden konnte und so der Blockinnenbereich grosszügig gegen den Schanzengraben hin geöffnet werden konnte[5].

Die Schmiede in Wiedikon

1957–58 errichtete er im Zentrum Wiedikons auf spitzwinkligem dreieckigen Grundriss in der Gabelung zwischen zwei Hauptstrassen das elfgeschossige Hochhaus Schmiede Wiedikon. Die Wohnungen des quer zur Spitze stehende Hauses sind dem dreieckigen Grundriss entsprechend aufgefächert. Die durchlaufenden Balkone der Nordseite bilden abwechselnd die Laubengangerschliessungen der Eingangsgeschosse und jeweils darüber Balkone der Maisonette-Obergeschosse[6].

Werke

  • Tierspital, Zürich-Strickhof, 1947–63
  • Bastei, Hochhaus am Schanzengraben, Zürich, 1954
  • Martha-Haus, Hotel, Zürich, 1956
  • Schmiede Wiedikon, Hochhaus, Zürich, 1957
  • Bally-Haus, Stauffacher, Zürich, 1956
  • Genossenschaftliches Seminar, Muttenz, 1956
  • Quartierzentrum Lindenhof, Zürich-Altstetten, 1957
  • Hochhaus Imago, Zürich, 1958
  • Hochhaus Aluminium Industrie AG, Zürich-Altstetten, 1959
  • Schuhhaus Hug, Limmatquai, Zürich, 1969
  • Nordfinanzbank, Geschäftshaus, Bahnhofstrasse, Zürich, 1974

Literatur

  • Flora Ruchat-Roncati und Werner Oechslin (Hg.): Werner Stücheli (1916–1983) Zürich: Gta Verlag 2002; ISBN 9783856761110
  • Isabelle Rucki und Dorothee Huber (Hg): Architektenlexikon der Schweiz - 19./20. Jahrhundert Basel: Birkhäuser 1998. ISBN 3-7643-5261-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Werk 5 (Mai)/1983, S. 68
  2. Architektenlexikon der Schweiz, S. 519 f.
  3. Flora Ruchat-Roncati und Werner Oechslin (Hg.): Werner Stücheli (1916–1983) Zürich: Gta Verlag 2002; 136 ff.
  4. Christa Zeller: Schweizer Architekturführer ; Band 1: Nordost- und Zentralschweiz. Zürich: Werk Verlag 1996. ISBN 3-909145-11-6 S.192
  5. Flora Ruchat-Roncati und Werner Oechslin; S. 68−73 ff.
  6. Flora Ruchat-Roncati und Werner Oechslin; S. 78–81 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lochergut — Werd Hochhaus Wohnsiedlung Lochergut Das Stadtbild von Zürich ist nicht von Hochhäusern geprägt. Auf Stadtgebiet gibt es lediglich rund 20 Bauten über 50 m Höhe. Dadurch erhalten die wenigen existierenden Hochhäuser eine besondere Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochhäuser in Zürich — Wohnsiedlung Lochergut Das Stadtbild von Zürich ist nicht von Hochhäusern geprägt. Auf Stadtgebiet gibt es lediglich rund 20 Bauten über 50 Meter Höhe. Dadurch erhalten die wenigen existierenden Hochhäuser eine besondere Bedeutung und Wirkung im… …   Deutsch Wikipedia

  • G59 1. Schweizerische Gartenbau-Ausstellung — Die G59, 1. Schweizerische Gartenbau Ausstellung war die erste von bislang zwei Schweizerischen Gartenbau Ausstellungen. Sie fand vom 25. April bis 11. Oktober 1959 in Zürich statt und erstreckte sich auf einer Fläche von ca. 150 000 Quadratmeter …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich-Hochhaus — Zürich Haus Basisdaten Ort: Bockenheimer Landstraße 2 4 (Westend Süd) Bauzeit: 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Zürichhaus — Zürich Haus Basisdaten Ort: Bockenheimer Landstraße 2 4 (Westend Süd) Bauzeit: 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich-Haus — Basisdaten Ort: Bockenheimer Landstraße 2–4 (Westend Süd) Bauzeit: 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Argovia (Buchreihe) — Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Das jeweilige Jahrbuch enthält in der Regel einen oder mehrere Beiträge und Monografien zu einem Thema… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”